31.10.2012 Aufrufe

XXIXX. Olympische Spiele Peking 2008 - Der Deutsche Olympische ...

XXIXX. Olympische Spiele Peking 2008 - Der Deutsche Olympische ...

XXIXX. Olympische Spiele Peking 2008 - Der Deutsche Olympische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

163<br />

rin Cassandra Patten), doch freute sie sich anschließend über ihre Leistung in einem äußerst<br />

schnellen Frauen-Wettkampf unter 2 Stunden!<br />

3. Schlussfolgerungen<br />

Nach einer ersten Auswertung des Schwimmergebnisses der <strong>Olympische</strong>n <strong>Spiele</strong> in <strong>Peking</strong> wird<br />

deutlich, dass die in der Zielvereinbarung zwischen dem DOSB und dem <strong>Deutsche</strong>n Schwimm-<br />

Verband verabredeten Projekte zur Vorbereitung auf die <strong>Olympische</strong>n <strong>Spiele</strong> in London für die<br />

bestehenden Probleme die notwendigen Lösungsansätze beinhalten. Hauptzielsetzung ist die<br />

„kontinuierliche Leistungsentwicklung des DSV zur fünftbesten Schwimmnation der Welt bei<br />

den <strong>Olympische</strong>n <strong>Spiele</strong> in London 2012“. Zur Zielerreichung sind dabei die in den Zielvereinbarungen<br />

mit dem DOSB bereits im Mai <strong>2008</strong> formulierten unterstützenden Maßnahmen konsequent<br />

umzusetzen. Hierbei sind besonders zu beachten:<br />

� Die Benennung des Olympia-Top-Team-Kaders London 2012.<br />

� <strong>Der</strong> Abschluss von Zielvereinbarungen mit den „Olympia TOP-Team Kader London<br />

2012“.<br />

� <strong>Der</strong> Abschluss von Zielvereinbarungen mit den verantwortlichen Trainern/innen der<br />

„Olympia TOP-Team Kader London 2012“.<br />

� Die Verbesserung der Trainingsdatendokumentation.<br />

Die Umsetzung der Zielvereinbarung wird im Rahmen der im Herbst <strong>2008</strong> beginnenden Meilensteingespräche<br />

von Anfang an kritisch zu begleiten sein. Personell hat der Verband bereits auf die<br />

neue Situation reagiert. Mit Lutz Buschkow (bislang Cheftrainer Wasserspringen) wurde ein Direktor<br />

Leistungssport eingestellt, der fachspartenübergreifend für die gesamte Leistungssportentwicklung<br />

des <strong>Deutsche</strong>n Schwimm-Verbandes verantwortlich ist.<br />

Speziell für den Bereich Schwimmen gilt es nun einen geeigneten Cheftrainer zu finden sowie das<br />

entstandene Vakuum auf der Cheftrainerstelle in der Fachsparte Wasserspringen zu füllen. Auf<br />

Grund der Erfahrungen der vergangenen Jahre muss es vor allem gelingen, die doch sehr individuell<br />

angelegten Strukturen im Schwimmen zu bündeln, deshalb ist vor allem den Zielvereinbarungen<br />

mit den Athleten/innen und den Zielvereinbarungen mit den verantwortlichen Trainer/innen<br />

eine besondere Bedeutung zuzumessen.<br />

Segeln Hans Heinrich<br />

1. Internationale Bestandsaufnahme<br />

Die Medaillen in den elf olympischen Segelwettbewerben verteilen sich auf insgesamt<br />

14 Nationen (2005-15, 2006-20, 2007-17 Nationen). Australien und Frankreich<br />

konnten jeweils drei Medaillen gewinnen. Großbritannien konnte seine dominierende<br />

Position mit 6 Medaillengewinnen behaupten. Großbritannien hat in nahezu allen olympischen<br />

Bootsklassen Segler/innen mit Medaillenpotenzial. Die enorme Entwicklung in Großbritannien<br />

in den letzten Jahren hängt auch damit zusammen, dass Segeln im englischen Sportsystem<br />

seit Jahren zu den hoch geförderten Sportarten gehört. Insgesamt konnten 6 weitere Nationen<br />

2 Medaillen gewinnen. Großbritannien, Australien, Spanien, die USA, Neuseeland und<br />

Frankreich gehören nach wie vor zu den führenden Segelsportnationen, mit Spitzensegler/innen<br />

in mehreren Bootsklassen. China konnte nicht in allen nominierten Klassen überzeugen, konnte<br />

aber insgesamt 2 Medaillen gewinnen und belegte zwei weitere Top Ten –Platzierungen. Die internationale<br />

Leistungsdichte ist nach wie vor hoch. Nahezu alle Mannschaften mit Ambitionen<br />

auf vordere Platzierungen bereiten sich langfristig und professionell auf die <strong>Olympische</strong>n <strong>Spiele</strong><br />

vor. Ohne entsprechende Unterstützung durch Sponsoren ist eine „Olympiakampagne“ kaum<br />

möglich.<br />

2. Nationale Bestandsaufnahme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!