31.10.2012 Aufrufe

XXIXX. Olympische Spiele Peking 2008 - Der Deutsche Olympische ...

XXIXX. Olympische Spiele Peking 2008 - Der Deutsche Olympische ...

XXIXX. Olympische Spiele Peking 2008 - Der Deutsche Olympische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

144<br />

Ergebnisse bei den beiden letzten Weltmeisterschaften 2005 und 2007 wieder, wo jeweils auch<br />

nur eine Medaille sowie 3 weitere Finalplatzierungen 5-7 gewonnen wurden. Die Tatsache jedoch,<br />

dass der <strong>Deutsche</strong> Judo-Bund in <strong>Peking</strong> weitere sechs 9. Plätze belegen konnte, verdeutlicht andererseits,<br />

dass durchaus Potenzial für ein besseres Abschneiden vorhanden war, dieses aber<br />

scheinbar nicht zum Höhepunkt abgerufen werden konnte.<br />

Während die Männer, ungeachtet der Tatsache, dass nur 4 Quotenplätze errungen wurden, mit<br />

der Goldmedaille und zwei weiteren 9. Plätzen im Rahmen der Erwartungen blieben, enttäuschten<br />

besonders die Frauen, die trotz Medaillenhoffnungen in den Gewichtsklassen -57 kg, -63 kg, -<br />

70 kg und +78 kg ohne Edelmetall blieben.<br />

Ein schwaches Ergebnis steuerte die WM-Dritte Sandra Köppen-Zuckschwerdt bei, die im<br />

Schwergewicht überraschend bereits in ihrem ersten Kampf ausschied (Tab. 78).<br />

3. Schlussfolgerungen<br />

Tab. 78: Ergebnisse der deutschen Teilnehmer bei den <strong>Olympische</strong>n <strong>Spiele</strong>n <strong>2008</strong><br />

Männer Frauen<br />

Klasse Name Platz Klasse Name Platz<br />

-60 kg o.T. - -48 kg Baschin, Michaela 9.<br />

-66 kg o.T. - -52 kg Tarangul, Romy 9.<br />

-73 kg o.T. - -57 kg Bönisch, Yvonne 9.<br />

-81 kg Bischof, Ole 1. -63 kg Von Harnier, Anna 9.<br />

-90 kg Pinske, Michael 1. Runde -70 kg Böhm, Annett 5.<br />

-100 kg Behrla, Benjamin 9. -78 kg Wollert, Heide 7.<br />

+100 kg Tölzer, Andreas 9. +78 kg Köppen-Zuckschwerdt, Sandra 2. Runde<br />

<strong>Der</strong> <strong>Deutsche</strong> Judo-Bund hat sein im Strukturplan 2005-<strong>2008</strong> selbst gesetztes sportliches Ziel<br />

von jeweils 3 Medaillen bei den Weltmeisterschaften 2007 und den <strong>Olympische</strong>n <strong>Spiele</strong>n <strong>2008</strong> in<br />

<strong>Peking</strong> nicht erreicht. Die Goldmedaille von Ole Bischof, so erfreulich sie auch sein mag, sollte<br />

nicht dazu verleiten, das insgesamt unbefriedigende Abschneiden in <strong>Peking</strong> schön zu reden. Die<br />

genauen Ursachen müssen durch tiefer gehende Analysen aufgedeckt werden. Nachdenklich<br />

stimmt vor allem, dass der DJB in den unteren drei Männerklassen derzeit den Anschluss an die<br />

Weltklasse verloren hat und keine Olympia-Startplätze erkämpfen konnte.<br />

Vor dem Hintergrund, dass einige der bisherigen Leistungsträger ihren Leistungszenit altersbedingt<br />

überschritten haben, sind erhebliche zusätzliche Anstrengungen erforderlich, um die in den<br />

Zielvereinbarungen für die <strong>Olympische</strong>n <strong>Spiele</strong> 2012 in London gesetzten Ziele zu erreichen.<br />

Kanu-Rennsport Hans Heinrich<br />

1. Internationale Bestandsaufnahme<br />

Die Medaillen in den 12 olympischen Disziplinen verteilen sich auf 16 Nationen.<br />

Davon gelang es insgesamt 9 Nationen Goldmedaillen zu gewinnen. Deutschland,<br />

Ungarn und Weißrussland konnten dabei zweimal siegen.<br />

Die hohe Anzahl der Medaillen- und Siegnationen untermauert die weiter vorangeschrittene hohe<br />

Leistungsdichte im Kanurennsport. Für die beiden bislang in der Breite mit Abstand führenden<br />

Kanurennsportnationen Deutschland und Ungarn wird es immer schwieriger, eine hohe Anzahl<br />

Medaillen und vor allem eine hohe Anzahl Goldmedaillen zu gewinnen.<br />

Nach wie vor ist die Leistungsdichte in Europa am größten. 30 der insgesamt 36 Medaillen gingen<br />

an europäische Nationen. Die sechs verbleibenden Top-3-Platzierungen gingen an Australien,<br />

China und Kanada. Dabei konnte China die selbst gesteckten hohen Erwartungen nicht erfüllen<br />

und das Ergebnis der <strong>Olympische</strong>n <strong>Spiele</strong> 2004 in Athen (1 x Gold) nicht übertreffen. Eine<br />

deutliche Aufwärtsentwicklung ist bei Weißrussland zu erkennen (2 x Gold, 1 x Bronze).<br />

2. Nationale Bestandsaufnahme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!