31.10.2012 Aufrufe

XXIXX. Olympische Spiele Peking 2008 - Der Deutsche Olympische ...

XXIXX. Olympische Spiele Peking 2008 - Der Deutsche Olympische ...

XXIXX. Olympische Spiele Peking 2008 - Der Deutsche Olympische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

25<br />

Nimmt man die Ergebnisse und Bilanzen von <strong>Peking</strong> <strong>2008</strong> etwas genauer unter die Lupe und betrachtet<br />

die sportlichen Erfolge der Nationen in den einzelnen Sportartengruppen für sich, müssen<br />

diese – sowohl angesichts der unterschiedlich weltweiten Verbreitung, als auch der ungleichen<br />

Anzahl der Wettbewerbe innerhalb des olympischen Programms – etwas differenzierter betrachtet<br />

werden.<br />

Abb. 21 zeigt nach Sportartgruppen differenziert die Anzahl der erfolgreichen Nationen, die in<br />

<strong>Peking</strong> eine Goldmedaille erkämpften, eine Medaille (1–3) gewannen oder einen Finalplatz im Bereich<br />

der Besten 10 erzielten. Gleichzeitig wurden die Daten jeweils in Verbindung mit der Anzahl<br />

der entsprechenden Wettbewerbe sowie den seitens des IOC reglementierten Startplatzquoten<br />

(Gesamtteilnehmer) gebracht, um die unterschiedlichen Gegebenheiten innerhalb der Sportartgruppen<br />

– sowohl innerhalb einer einzelnen Sportartgruppe als auch im Gesamtzusammenhang –<br />

deutlicher herauszustellen. 1)<br />

Abb. 21: Anzahl der erfolgreichen Nationen bei den OS <strong>2008</strong> nach den Bewertungskriterien Goldmedaille, Medaille (1-3) bzw.<br />

Finalplätze 1-10 im Zusammenhang mit der Anzahl der Wettbewerbe (Wb) sowie Quotenplätze (QP) – nach Sportartgruppen.<br />

)<br />

!<br />

*<br />

81<br />

54<br />

23<br />

Zweikampfsport<br />

68<br />

)<br />

42<br />

!<br />

24<br />

*<br />

Leichtathletik<br />

45<br />

)<br />

33<br />

!<br />

19<br />

*<br />

Wassersport<br />

46<br />

)<br />

24<br />

!<br />

14<br />

*<br />

Schwimmsport<br />

32<br />

)<br />

45 45<br />

47<br />

) ) )<br />

! ! ! ! !<br />

10<br />

8<br />

10<br />

!<br />

* * * 7 6 7<br />

* * *<br />

30<br />

20 19 18 18 17<br />

Radsport<br />

Schießsport<br />

Sportspiele<br />

*<br />

!<br />

)<br />

Gewichtheben<br />

ISA-<strong>2008</strong> SS.pr4<br />

... erkämpfen Gold<br />

... gewinnen Medaillen<br />

... erzielen Finalplätze (1-10)<br />

)<br />

Turnsport<br />

37<br />

)<br />

13<br />

Rückschlagspiele<br />

21 21<br />

)<br />

9 9<br />

4 3<br />

!<br />

*<br />

Reitsport<br />

BLS 10/<strong>2008</strong><br />

)<br />

!<br />

*<br />

Mehrkampfsport<br />

Wb 61 47 15 44 41 19 16 13 18 18 4 4<br />

QP 1.350 2.000 1.276 1.040 526 518 2.468 260 324 516 200 182<br />

Wb = Anzahl der olympischen Wettbewerbe; QP = Anzahl der olympischen Quoten- bzw. Startplätze.<br />

Die Auswirkung der international steigenden Konkurrenz im Hinblick auf die Leistungsspitze<br />

(Grad der sportlichen Leistung), die Leistungsbreite (Anzahl der erfolgreichen Nationen) sowie die<br />

Leistungsdichte (Enge der sportlichen Ergebnisse) erweist sich durch die strukturellen Gegebenheiten<br />

innerhalb der einzelnen Sportartgruppen zwar als recht differenziert – jedoch für strategische<br />

sportliche Zielstellungen und objektive Einschätzungen und Beurteilungen gleichzeitig als sehr<br />

inhaltsreich und hilfreich.<br />

Die Entwicklungsdynamik in den einzelnen Sportartgruppen<br />

Abb. 22 lässt erkennen, dass Dynamik und Verbreitung der internationalen Erfolge im Vergleich<br />

der Sportartgruppen untereinander sehr unterschiedlich sind. Von hoher Entwicklungsdynamik<br />

(Zweikampfsport, Schießsport, Gewichtheben) bis zu relativer Stabilität (Rückschlagspiele, Reitsport) gibt es<br />

je nach Sportartgruppe und/oder Wettbewerbsstruktur der Sportarten differenzierte Entwicklungstrends.<br />

Zur besseren Vergleichbarkeit wurde ein gleicher Maßstab gewählt.<br />

1) Als Maßstab für die Reihenfolge der grafischen Darstellung wurde in absteigender Form die Anzahl der Nationen<br />

bestimmt, welche in den jeweiligen Sportartgruppen Medaillen (1-3) gewinnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!