31.10.2012 Aufrufe

XXIXX. Olympische Spiele Peking 2008 - Der Deutsche Olympische ...

XXIXX. Olympische Spiele Peking 2008 - Der Deutsche Olympische ...

XXIXX. Olympische Spiele Peking 2008 - Der Deutsche Olympische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

129<br />

ber und Bronze erspielen konnten. Mit Ausnahme des deutschen Paares Brink/Dieckmann (19.<br />

Platz) erreichten alle anderen neun Top-Teams der Olympiarangliste Plätze von 1-10. Das vorzeitige<br />

Scheitern von Brink/Dieckmann und Platz 4 für Geor/Gia aus Georgien waren so gesehen die<br />

einzigen echten Überraschungen im Turnierverlauf.<br />

2. Nationale Bestandsaufnahme<br />

Die vier deutschen Paare sind mit der Ausnahme Klemperer/Koreng hinter den Erwartungen<br />

zurückgeblieben, wobei die kurzfristige Absage des in <strong>Peking</strong> geplanten Trainingslagers durch die<br />

chinesische Führung durchaus eine Rolle gespielt haben mag. Vor allem das Ausscheiden von<br />

Brink/Dieckmann bereits in der Vorrunde war völlig unerwartet, während Klemperer/Koreng<br />

mit Platz 5 und einem tollen Fight im Viertelfinale gegen die Weltmeister von 2007 und späteren<br />

Olympiasieger Rogers/Dahlhauser für das beste Ergebnis sorgten.<br />

Bei den Frauen belegten sowohl Goller/Ludwig als auch Pohl/Rau mit jeweils zwei Siegen den 2.<br />

Platz in ihrer Vorrundengruppe. In der Runde der letzten 16 unterlagen Pohl/Rau dann aber den<br />

Brasilianerinnen Ana Paula/Larissa, während die Europameisterinnen Goller/Ludwig doch überraschend<br />

an den Schwestern Schwaiger aus Österreich scheiterten. Zumindest für Goller/Ludwig<br />

war der 9. Platz zu wenig, während die Auslosung für Pohl/Rau nicht die günstigste war. Aufgrund<br />

der Olympiarangliste hätten in <strong>Peking</strong> sogar drei deutsche Teams an den Start gehen können,<br />

was zeigt, dass es mehrere leistungsstarke Paare gibt. Auch im Nachwuchsbereich ist der<br />

Verband bei den Welt- und Europameisterschaften immer wieder erfolgreich. In Berücksichtigung<br />

der Tatsache, dass in der absoluten Weltspitze das Alter bei 30 Jahren liegt, ist die Altersstruktur<br />

der deutschen Beacher günstig. Abzuwarten bleibt, ob Christopf Dieckmann seine Karriere<br />

fortsetzt und sich die bisherigen Teams umformieren werden.<br />

3. Schlussfolgerungen<br />

Mit den zusätzlichen bewilligten Projektmittel in Höhe von 140.000 € sowohl für den Aufbau der<br />

Trainerstruktur als auch für Maßnahmen der Jahresplanung wird der Bereich Beach-Volleyball<br />

innerhalb des Verbandes zukünftig deutlich besser gefördert. Die jetzt in <strong>Peking</strong> aktiven Sportler/innen<br />

sind mit Ausnahme von Christoph Dieckmann (Jahrgang 1976) in London im besten<br />

Wettkampfalter und die Leistungsspitze ist insgesamt breit angelegt.<br />

Die Zielsetzung für <strong>Peking</strong> <strong>2008</strong> – eine Medaille – wurde zwar verfehlt, dennoch sollte an der<br />

grundsätzlichen Zielsetzung London festgehalten werden, wobei die angestrebte Goldmedaille<br />

angesichts der Konkurrenz sehr hoch gegriffen ist.<br />

Bogenschießen Michael John<br />

1. Internationale Bestandsaufnahme<br />

Die Medaillengewinne in den 4 Bogenschießdisziplinen verteilen sich auf 6 Nationen.<br />

Deutschland konnte keine Medaille erringen. Die dominierende Nation war<br />

erwartungsgemäß Korea mit 5 Medaillen. Überraschend stark war die Mannschaft<br />

aus der Ukraine mit 1 x Gold und 1 x Silber. China belegte mit 1 x Gold und 1 x<br />

Bronze erwartungsgemäß einen Platz unter den ersten drei Nationen der Medaillenwertung.<br />

In der Nationenwertung, welche die Plätze 1 – 8 bewertet, konnten sich 16 Nationen<br />

platzieren. Deutschland konnte keinen seiner beiden Starter unter den ersten 8 platzieren; eine<br />

Mannschaft war in <strong>Peking</strong> nicht am Start.<br />

2. Nationale Bestandsaufnahme<br />

Nach der schlechten WM-Bilanz des Jahres 2007, wo nur einer von 6 möglichen Quotenplätzen<br />

errungen wurde, konnte im Olympiajahr nur noch ein Startplatz bei den Frauen gewonnen werden.<br />

Die Gewinner der beiden Quotenplätze gingen auch in <strong>Peking</strong> an den Start. Hitzler traf nach<br />

ihrem Auftaktsieg auf die Olympiasiegerin von Athen und verlor nach spannendem Match (Platz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!