04.11.2012 Aufrufe

Adel im Pfälzer rAum - Historischer Verein der Pfalz

Adel im Pfälzer rAum - Historischer Verein der Pfalz

Adel im Pfälzer rAum - Historischer Verein der Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tet aber und von Misstrauen geprägt das Verhältnis zu den protestantischen standesgenossen<br />

war, zeigen die in seiner autobiographie aufgezeichneten be wegten<br />

Klagen darüber, dass die ehemaligen rebellen ruhig <strong>im</strong> genuss <strong>der</strong> kai serlichen<br />

amnestie leben könnten, während die katholischen ritter, die dem Kai ser jahrelang<br />

<strong>im</strong> exil die treue gehalten hatten, jetzt nach ihrer rückkehr an ge sichts ihrer<br />

geplün<strong>der</strong>ten güter größtenteils vor den trümmern ihrer existenz stünden. 34 als<br />

lerch <strong>im</strong> jahr 1642 starb, übernahm das letzte überlebende Mit glied des engeren<br />

ausschusses, <strong>der</strong> kurmainzische rat hans Philipp Knebel von Katzenelnbogen,<br />

die Führung <strong>der</strong> Oberrheinischen reichsritterschaft. 35 Von den Mitglie<strong>der</strong>n des<br />

großen ausschusses waren zu diesem zeitpunkt ebenfalls schon vier verstorben,<br />

zwei Katholiken und zwei Protestanten, allerdings hatte man nur die stellen <strong>der</strong><br />

Katholiken wie<strong>der</strong>besetzt; für die Protestanten hatte man keine ersatzmitglie<strong>der</strong><br />

berufen. Ohnehin war <strong>der</strong>en Fraktion dadurch geschwächt, dass <strong>der</strong> pfalztreue johann<br />

Kas<strong>im</strong>ir Kolb von wartenberg die jahre von 1635 bis 1644 wie<strong>der</strong> <strong>im</strong> exil<br />

verbringen musste. ein beson<strong>der</strong>s tragisches schicksal wi<strong>der</strong>fuhr dem protestantischen<br />

ausschussmitglied wolf eberhard horneck von weinhe<strong>im</strong>. er stellte sich<br />

als Obrist in den Dienst des jungen <strong>Pfalz</strong>grafen Karl ludwig, des sohns des inzwischen<br />

verstorbenen winterkönigs, als dieser 1638 den Versuch unternahm, selbst<br />

militärisch in den Krieg einzugreifen und die <strong>Pfalz</strong> zurückzuer obern. Dazu sollte<br />

von holland aus unter dem Kommando hornecks in <strong>der</strong> stadt Meppen <strong>im</strong> emsland<br />

eine armee aufgestellt werden, doch das unternehmen scheiterte bereits <strong>im</strong><br />

ansatz, als es kaiserlichen truppen aus den benachbarten westfälischen garnisonen<br />

gelang, horneck in Meppen zu überrumpeln. nach hef tigem gefecht musste<br />

horneck sich ergeben und wurde entwaffnet, bei dieser gelegenheit kam es jedoch<br />

zu einem Streit zwischen zwei kaiserlichen Offizieren, die beide den Gefangenen<br />

für sich beanspruchten. in den hitzigen Disput mischte sich schließlich auch <strong>der</strong><br />

Gefangene selbst ein und verabreichte einem <strong>der</strong> Offi ziere eine Ohrfeige, woraufhin<br />

dieser ihn umgehend mit seinem schwert durch bohrte. 36<br />

iii<br />

Dies führt noch zu <strong>der</strong> Frage, inwieweit das traditionelle militärische engagement<br />

von angehörigen <strong>der</strong> reichsritterschaft während des Dreißigjährigen Kriegs<br />

Einfluss auf den Bestand <strong>der</strong> Familien hatte. Dabei muss man zunächst einmal<br />

erwähnen, dass bereits in den jahren zwischen 1600 und 1618, also in <strong>der</strong> unmittelbaren<br />

Vorkriegszeit, eine auffallend große anzahl von pfälzischen ritterfamilien<br />

ausgestorben ist, so die Familien von angelloch, von hohenfels, von zeiskam,<br />

leyser von lambshe<strong>im</strong>, Mauchenhe<strong>im</strong>er von zweibrücken, von affenstein<br />

34 Martin, Quellen (wie anm. 14) s. 199f.<br />

35 Humbracht, Höchste Zierde (wie Anm. 16) Tfl. 52.<br />

36 sta Darmstadt F 2 nr. 132/5; die ermordung hornecks wird geschil<strong>der</strong>t in: theatrum euro paeum, Bd.<br />

3, bearb. von heinrich Oraeus, Frankfurt a. M. 3 1670, s. 944.<br />

503

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!