04.11.2012 Aufrufe

Adel im Pfälzer rAum - Historischer Verein der Pfalz

Adel im Pfälzer rAum - Historischer Verein der Pfalz

Adel im Pfälzer rAum - Historischer Verein der Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>im</strong> 16. Jahrhun<strong>der</strong>t verbunden. 17 darüber hinaus ist anzunehmen, dass ihre bis zum<br />

Schluss innegehabten pfälzer lehen in Speyerdorf und haß loch 18 – einmal mehr<br />

alten zentren <strong>der</strong> Weißenburger Grundherrschaft 19 – sowie wenigstens ein teil<br />

ihres Allodialbesitzes <strong>im</strong> namengebenden dorf lachen 20 ebenfalls Weißenburger<br />

prove nienz waren.<br />

<strong>im</strong> übrigen lag <strong>der</strong> älteste, bereits für das 14. Jahrhun<strong>der</strong>t dokumentierte Besitz<br />

<strong>der</strong> Schliede rer in <strong>der</strong> nächsten umgebung von lachen, in Altdorf, 21 Böbingen, 22<br />

diedesfeld, 23 Fre<strong>im</strong>ers he<strong>im</strong>, 24 haardt, 25 mutterstadt, 26 neustadt 27 und vennin gen. 28<br />

Seit <strong>der</strong> Wende zum 15. Jahrhun <strong>der</strong>t sind außerdem pfälzer mann­ und Burglehen<br />

in Friesenhe<strong>im</strong>, Germershe<strong>im</strong>, haßloch, oppenhe<strong>im</strong>, Winzingen und Wolfsburg<br />

überliefert. 29 zu erwähnen sind darüber hinaus ein leininger lehen in haßloch 30<br />

und zwei Scharfenecker lehen, darunter ein drittel am zehnt in Wals he<strong>im</strong> 31 bei<br />

landau und ein hof in lachen; 32 zumindest <strong>der</strong> Walshe<strong>im</strong>er zehnt anteil dürfte<br />

ebenfalls zum ältesten Bestand des Familienbesitzes gehört haben. Von bischöflich<br />

speyrischen lehen ist nichts bekannt. 33 das alles erscheint nach seiner räumlichen<br />

verteilung, seiner Quan tität und seiner Qualität – häuser und höfe, äcker, Wiesen,<br />

Wald, Fruchtzinse und zehnt anteile – sehr überschaubar. von einem festen haus,<br />

gar einer „Stammburg“ ist nirgendwo die rede. das <strong>im</strong> 18. Jahrhun<strong>der</strong>t einmal<br />

17 lA Speyer, d27 nr. 164f.; GlA Karlsruhe, 67 nr. 374 fol. 103‘­104‘ und 106­107‘; vgl. auch ingo<br />

toussaint, zwei Fragmente des Weißenburger ‚liber feudorum‘, in: mitteilungen des historischen<br />

vereins <strong>der</strong> pfalz 79 (1981) S. 155­214.<br />

18 Karl­heinz Spieß, das älteste lehnsbuch <strong>der</strong> pfalzgrafen bei rhein vom Jahr 1401 (veröffent lichungen<br />

<strong>der</strong> Kommission für geschichtliche landeskunde in Baden­Württemberg A 30), Stutt gart 1981, nr. 63;<br />

lA Speyer, A2 nr. 707/1­6 und 722 sowie c1 nr. 7­9 und c2 nr. 18­20; Gene rallandesarchiv Karlsruhe,<br />

69 von oberndorff nr. 1013­1016.<br />

19 doll, Besitz Weißenburg (wie Anm. 13) S. 2229.<br />

20 Johann Goswin Wid<strong>der</strong>, versuch einer geographisch­historischen Beschreibung <strong>der</strong> kurfürst lichen<br />

pfalz am rheine, 4 Bde., Frankfurt a.m. und leipzig 1786­1788, hier Bd. 2, S. 279; GlA Karlsruhe, 67<br />

nr. 449 fol. 173‘; StA Werthe<strong>im</strong>, urkunden Scharfeneck 1750 mai 4.<br />

21 hStA münchen, rheinpfälzer urkunden, nr. 4201 (1367); GlA Karlsruhe, 67 nr. 449 fol. 186­189<br />

(1385); lA Speyer, A1 nr. 1736 (1414).<br />

22 GlA Karlsruhe, 67 nr. 449 fol. 186­189 (1385).<br />

23 doll, Seelbuch lachen (wie Anm. 11) S. 58 (1. h. 14. Jh.).<br />

24 GlA Karlsruhe, 67 nr. 449 fol. 186­189 (1385).<br />

25 Friedrich Burkhardt, paul habermehl u.a., das Seelbuch des liebfrauenstifts zu neustadt (Schriftenreihe<br />

<strong>der</strong> Bezirksgruppe neustadt <strong>im</strong> historischen verein <strong>der</strong> pfalz 11,1­2), 2 Bde., Speyer 1993­<br />

1994, hier Bd. 1, nr. 124 (14. Jh.).<br />

26 martin Armgart, reuerinnen­ und dominikanerinnen­Kloster Sankt maria magdalena überm hasenpfuhl<br />

vor Speyer (Stiftung zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> pfälzischen Geschichtsforschung A1,1­2), 2 Bde., neustadt<br />

a.d.W. 1995­1997, hier Bd. 1, nr. 186 (1350).<br />

27 Burkhardt / habermehl (wie Anm. 25) Bd. 1, nr. 47 (14. Jh.).<br />

28 GlA Karlsruhe, 67 nr. 449 fol. 186­189 (1385).<br />

29 Spieß (wie Anm. 18) nr. 63; GlA Karlsruhe, 67 nr. 1057 fol. 207 und 302.<br />

30 GlA Karlsruhe, 67 nr. 1903 S. 83f. (1435).<br />

31 theodor Karst, das kurpfälzische oberamt neustadt an <strong>der</strong> haardt (veröffentlichungen zur Geschichte<br />

von Stadt und Kreis neustadt an <strong>der</strong> Weinstraße 1), Speyer 1960, S. 150; GlA Karlsruhe, 67 nr. 1664<br />

S. 342­344; StA Werthe<strong>im</strong>, urkunden herrschaft Scharfeneck 1477 dezember 14, 1530 Januar 14, 1542<br />

märz 28, 1570 Juli 15, 1597 Juli 21, 1736 Januar 23 und 1750 mai 4.<br />

32 GlA Karlsruhe, 67 nr. 449 fol. 220‘­222 (1474).<br />

33 Kurt An<strong>der</strong>mann, das älteste lehnbuch des hochstifts Speyer von 1343/47 bzw. 1394/96, in: zeitschrift<br />

für die Geschichte des oberrheins 130 (1982) S. 1­70; eine durchsicht <strong>der</strong> Speyrer lehnbücher<br />

<strong>im</strong> GlA Karlsruhe (Abt. 67) blieb ohne erfolg.<br />

436

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!