04.11.2012 Aufrufe

Adel im Pfälzer rAum - Historischer Verein der Pfalz

Adel im Pfälzer rAum - Historischer Verein der Pfalz

Adel im Pfälzer rAum - Historischer Verein der Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>der</strong> königliche Hof sowie die Höfe benachbarter fürsten hierzuland spielten. 12 in<br />

mehreren, <strong>der</strong> klas si schen Periodisierung folgenden zeitschnitten wurde <strong>der</strong> Prozess<br />

des historisch-politischen Wandels einer landschaft vom mittelalter bis zum<br />

ende des Alten reiches problematisiert, <strong>im</strong> konkreten fall die entwicklung von<br />

<strong>der</strong> zentralität zur Pro vinzialität. Quer zur chronologischen Abfolge wurde mit<br />

dem beitrag von Karl-Heinz Spieß die bedeutung des Hofs für den <strong>Adel</strong> grundsätzlich<br />

gewürdigt, und die fallstudie von Kurt An<strong>der</strong>mann hatte die funktion,<br />

an einem konkreten bei spiel die bedingungen für erfolg und misserfolg einer<br />

ritteradelsfami lie aus dem <strong>Pfälzer</strong> raum zu veranschaulichen. mit dem titel ‚<strong>Adel</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Pfälzer</strong> raum – elitenwandel vom mittelalter bis ins lange 19. Jahrhun <strong>der</strong>t‘<br />

hatte die ur sprüngliche Konzeption <strong>der</strong> tagung vorgesehen, neben dem mittelalter<br />

und <strong>der</strong> frühen neuzeit auch das „bayerische zeitalter“ in <strong>der</strong> <strong>Pfalz</strong> zu berücksichtigen,<br />

jedoch sagte die referentin, die das thema ‚<strong>Adel</strong> in <strong>der</strong> bayeri schen<br />

<strong>Pfalz</strong> von <strong>der</strong> napoleo nischen zeit bis zum ende <strong>der</strong> monarchie‘ behandeln sollte,<br />

kurz fristig ab, was umso bedauerlicher ist, als nicht zuletzt gerade hinsicht lich<br />

dieser Periode neue Perspektiven zu erwarten standen. Indes gibt dieses Defi zit,<br />

das sich be dauerlicherweise auch <strong>im</strong> rahmen <strong>der</strong> tagungspublikation nicht mehr<br />

kompensieren ließ, deutlich zu erkennen, wo – unter an<strong>der</strong>em – noch desi <strong>der</strong>ate<br />

<strong>der</strong> künftigen forschung bestehen. 13<br />

12 Norbert Elias, Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und <strong>der</strong> höfischen<br />

Aristokratie, darmstadt und neuwied 1969; Jürgen frhr. von Kruedener, die rolle des Hofes<br />

<strong>im</strong> Absolutismus (forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 19), Stutt gart 1973; Johannes<br />

Arndt, das nie<strong>der</strong>rheinisch-westfälische reichsgrafenkollegium und seine mitglie<strong>der</strong> (1653-1806)<br />

(veröffentlichungen des instituts für europäische geschichte mainz, Abt. universalgeschichte 133 –<br />

beiträge zur Sozial- und verfassungs geschichte des Alten reiches 9), mainz 1991; rainer A. müller,<br />

<strong>der</strong> fürstenhof in <strong>der</strong> frühen neuzeit (enzyklopädie deutscher geschichte 33), münchen 1995; Peter<br />

moraw, deutscher Königshof, Hoftag und reichstag <strong>im</strong> späteren mittelalter (vorträge und forschungen<br />

48), Stuttgart 2002; Andreas Pečar, Die Ökono mie <strong>der</strong> Ehre. Der höfische <strong>Adel</strong> am Kaiserhof Karls<br />

vi. (1711-1740) (Symbolische Kommunika tion in <strong>der</strong> vormo<strong>der</strong>ne), darmstadt 2003; mark Hengerer,<br />

Kaiserhof und <strong>Adel</strong> in <strong>der</strong> mitte des 17. Jahrhun<strong>der</strong>ts. eine Kommunikationsgeschichte <strong>der</strong> macht in<br />

<strong>der</strong> vormo<strong>der</strong>ne (Historische Kulturwissenschaft 3), Konstanz 2004; Karl-Heinz Spieß, fürsten und<br />

Höfe <strong>im</strong> mit telalter, darmstadt 2008; ronald g. Asch, europäischer <strong>Adel</strong> in <strong>der</strong> frühen neuzeit. eine<br />

einfüh rung, Köln u. a. 2008; michael Sikora, <strong>Adel</strong> in <strong>der</strong> frühen neuzeit (geschichte kompakt), darmstadt<br />

2009; Werner Paravicini, die gesellschaft, <strong>der</strong> ort, die zeichen. Aus <strong>der</strong> residenzen-Kommission<br />

<strong>der</strong> Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften zu göttingen, in: Klaus neitmann und Heinz-dieter He<strong>im</strong>ann<br />

(Hgg.), Spätmittelalterliche residenzbildung in geistlichen territorien mittel- und nordostdeutschlands<br />

(Studien zur brandenburgischen und vergleichenden landesgeschichte 2), berlin 2009, S. 15-40.<br />

13 einstweilen sei verwiesen auf: Kurt baumann, <strong>Adel</strong> und bürgertum in <strong>der</strong> <strong>Pfalz</strong> und <strong>im</strong> unte ren elsass<br />

in <strong>der</strong> zeit <strong>der</strong> französischen revolution, in: Kurt baumann, von geschichte und menschen<br />

<strong>der</strong> <strong>Pfalz</strong>. Ausgewählte Aufsätze (veröffentlichungen <strong>der</strong> Pfäl zischen gesellschaft zur för<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Wissen schaften 73), hg. von Kurt An<strong>der</strong>mann, Speyer 1984, S. 199-214; darüber hin aus sind noch<br />

an<strong>der</strong>e Aufsätze in demselben band sowie weitere, an an<strong>der</strong>er Stelle publizierte beiträge desselben<br />

Autors (vgl. ebenda S. 365-388) thematisch einschlägig. darüber hinaus: Hans fenske, Anmerkungen<br />

zur Stellung <strong>der</strong> <strong>Pfälzer</strong> gegenüber bayern, in: <strong>Pfälzer</strong> He<strong>im</strong>at 49 (1998) S. 33-46; Hans fenske (Hg.),<br />

die <strong>Pfalz</strong> und bayern 1816 bis 1956 (veröffentlichungen <strong>der</strong> Pfäl zischen gesellschaft zur för<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Wissen schaften 94), Speyer 1998; Joa ch<strong>im</strong> Kermann, tendenzen <strong>der</strong> wirtschaftlichen und sozialen<br />

entwicklung in deideshe<strong>im</strong> von 1816 bis 1914, in: Kurt An<strong>der</strong>mann und berthold Schnabel (Hgg.),<br />

deideshe<strong>im</strong>. beiträge zur geschichte und Kultur einer Stadt <strong>im</strong> Weinland, Sigmaringen 1995, S. 203-<br />

267; Paul Warmbrunn, findbuch des bestandes familien- und Werksarchiv gebr. gienanth-eisenberg<br />

(landesarchiv Speyer, bestand t 89) (veröffentlichungen <strong>der</strong> landesarchiverwaltung rheinland-<strong>Pfalz</strong><br />

86), Koblenz 2000; Paul Warmbrunn, die beziehungen <strong>der</strong> pfälzischen unternehmerfamilie von<br />

gienanth zum Wirt schaftsraum mannhe<strong>im</strong>-ludwigshafen <strong>im</strong> 19. Jahrhun<strong>der</strong>t, in: mitteilungen des Historischen<br />

ver eins <strong>der</strong> <strong>Pfalz</strong> 100 (2002) S. 383-397.<br />

365

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!