04.11.2012 Aufrufe

Adel im Pfälzer rAum - Historischer Verein der Pfalz

Adel im Pfälzer rAum - Historischer Verein der Pfalz

Adel im Pfälzer rAum - Historischer Verein der Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dem Ruf des Kaisers über die Alpen zu folgen bedurfte – nicht an<strong>der</strong>s als <strong>im</strong><br />

Fall Markwards von Annweiler – mitunter beträchtlicher Ausgaben, die <strong>im</strong> Hinblick<br />

auf die zu erwartende Beute vorab zu investieren waren. Indes schätzten die<br />

Zeitgenossen Friedrichs II. die Rendite chancen <strong>der</strong> Italienunternehmen offenbar<br />

deutlich geringer ein, als dies eine Generation zuvor <strong>der</strong> Fall gewesen war. Aus<br />

Oberschwaben wissen wir von dem Fall des Ministerialen Fried rich von Baumburg,<br />

<strong>der</strong> seinen Hof in Wannenhäusern zur Finanzierung seiner Feldzugs teilnahme<br />

für die Summe von zehn Mark Silber an das Kloster Weißenau übertrug.<br />

Nicht ohne klagenden Unterton ließ er in <strong>der</strong> Beurkundung des Gütergeschäfts<br />

festhalten, dass sein Besitz in Wahrheit den zwei­ bis dreifachen Betrag des vereinbarten<br />

Erlöses wert sei. 44<br />

Die Einschätzung <strong>der</strong> Weißenauer Mönche war zumindest realistisch, winkte<br />

doch in den wechselvollen Kämpfen in Ober­ und Mittelitalien nicht jedem Kombattanten<br />

Kriegsglück, Ruhm und fette Beute. Zahlreiche Panzerreiter teilten das<br />

Schicksal ihrer staufischen Herren. Dies gilt etwa für die Ritter Pregno und Heinrich<br />

von Speyer und ihren Mitstreiter Konrad von Ottweiler, <strong>der</strong>en Namen sich<br />

neben 59 an<strong>der</strong>en Deutschen in einem Dokument <strong>der</strong> Kommune Bologna fin den. 45<br />

Es handelt sich um das 1249 angelegte Verzeichnis <strong>der</strong>jenigen Ritter, die bei Fossalta<br />

an <strong>der</strong> Seite König Enzios gefochten und mit dem Sohn Kaiser Fried richs II.<br />

schließlich in Gefangenschaft geraten waren: Kleines Lied, flieg aus, den Herrn zu<br />

grüßen, Sag, mir fehl’ das Licht <strong>der</strong> Sonne!, sang <strong>der</strong> nunmehr für 22 Jahre in Haft<br />

gehaltene Staufer, Grüß mir die schön gelegene, Die Königin Toskana, Wo alle<br />

höfische Sitte blüht; Eile in die apulische Ebene, Zur großen Capitanata, Dorthin,<br />

wo mein Herz weilt Tag und Nacht. 46 Die Italiensehnsucht des Staufersprosses war<br />

offenbar ungebrochen.<br />

Die Rückschläge <strong>der</strong> kaiserlichen Feld züge markierten denn auch keineswegs<br />

das Ende des Engagements deutscher Ritter jenseits <strong>der</strong> Alpen. Auch über den Tod<br />

Friedrichs II. hinaus operierten größere Gruppen unter dem Kommando Man freds<br />

von Sizilien, an<strong>der</strong>e begaben sich in den Solddienst schutzbedürftiger Städte. 47<br />

Ein Michael von Speyer etwa lässt sich für das Jahr 1267 gemeinsam mit einem<br />

Hein rich von Bolanden in einem Verzeichnis <strong>der</strong> Kommune Massa Marit t<strong>im</strong>a<br />

44 Wirttembergisches Urkundenbuch, hg. vom Königlichen Haus­ und Staatsarchiv Stuttgart, Bd. 5, Stuttgart<br />

1883, Nr. N43, S. 431: recepi tamen a supradicto preposito et fratribus suis X marcas puri argenti,<br />

cum ipsa plus in duplo vel in triplo valeat.<br />

45 Vgl. Niese, Geschichte (wie Anm. 43) S. 221f. nach <strong>der</strong> Ausgabe von Ludovico Frati, La Prigionia del<br />

Re Enzo a Bologna, Bologna 1902, S. 88­110.<br />

46 Gianfranco Contini, Letteratura italiana delle origini, Florenz 1970, S. 53­56, S. 55: Va, can zonetta<br />

mia, / E saluta messere / dilli lo mal ch‘i‘aggio [...] / Salutami Toscana, / Quella ched e sovrana, / In<br />

cui regna tutta cortesia; / E vanne in Puglia piana, / La magna Capitana, / Là dove è lo mio core notte e<br />

dia. Vgl. Sebastian Neumeister, Herrschermacht und Liebesdienst. Die Ge dichte <strong>der</strong> Staufer (Kaiser<br />

Heinrich VI., Kaiser Friedrich II., König Enzo), in: Martin Baisch, Jutta Eming, Hendrijke Haufe<br />

und Andrea Sieber (Hgg.), Inszenierungen von Subjektivität in <strong>der</strong> Literatur des Mittelalters, Königstein<br />

2005, S. 56­74.<br />

47 Vgl. zu diesen jeweils mehrere hun<strong>der</strong>t Köpfe starken Kontingente Niese, Geschichte (wie Anm. 43)<br />

S. 224­230.<br />

391

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!