04.11.2012 Aufrufe

Adel im Pfälzer rAum - Historischer Verein der Pfalz

Adel im Pfälzer rAum - Historischer Verein der Pfalz

Adel im Pfälzer rAum - Historischer Verein der Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

394<br />

iii<br />

Der Romzug des Jahres 1310 gilt als Initialzündung für eine neue Hochkonjunktur<br />

deutscher Soldritter südlich <strong>der</strong> Alpen. Nach dem Tod Heinrichs VII. in<br />

Buonconvento blieb ein Teil <strong>der</strong> kaiserlichen Streitmacht in Oberitalien zurück.<br />

Die meisten dieser Ritter begaben sich in den Dienst <strong>der</strong> ghibellinischen Hoch burg<br />

Pisa, aber auch auf guelfischer Seite und unter den Truppen des Papstes be gegnen<br />

bald darauf Kontingente deutscher Panzerreiter: 59 Politische Zersplitte rung und<br />

ökonomische Prosperität schufen den Boden für einen florierenden Söldnermarkt.<br />

Die rasch wechselnden Allianzen und die Angst <strong>der</strong> auf Illegit<strong>im</strong>i tät gegründeten<br />

Signorien vor <strong>der</strong> Macht bewaffneter Bürgermilizen legten den Grund für eine<br />

gute Bezahlung und die ständige Aussicht auf Beute <strong>im</strong> jährlichen Rhythmus des<br />

Krieges. Die D<strong>im</strong>ension des deutschen Soldrittertums ist dabei kaum zu überschätzen.<br />

Allein für Florenz lassen sich <strong>im</strong> Zeitraum zwischen 1343 und 1363 nahezu<br />

8500 verschiedene Reiter aus den nordalpinen Regionen des Reiches namentlich<br />

belegen, die Mailän<strong>der</strong> Visconti hielten in Spitzenzeiten gut zwanzigtausend Söldner<br />

unter Waffen: Deutschland hat nichts an<strong>der</strong>es <strong>im</strong> Sinn, als Raubsöldner zum<br />

Untergang <strong>der</strong> Städte zu rüsten, und aus seinen Wolken er gießt sich ein eiserner<br />

Regen auf unser Land, resümierte voll Entsetzen über die Massenbewegung des<br />

deutschen Ritteradels kein geringer als Francesco Pe trarca. 60<br />

Der <strong>Pfälzer</strong> Anteil am italienischen Söldnermarkt des Trecento blieb indes überschaubar.<br />

Jen seits <strong>der</strong> Romzüge Ludwigs des Bayern und Ruprechts von <strong>der</strong> <strong>Pfalz</strong><br />

verschlug es nur wenige Einzel gänger vom nördlichen Oberrhein auf die Apenninenhalbinsel.<br />

61 Für die Stadt Pisa hat <strong>der</strong> Hamburger Historiker Stephan Selzer<br />

gerade einmal sechs Prozent <strong>der</strong> bekannten Namen in <strong>der</strong> Groß region Mit telrhein<br />

und Hessen verorten können. 62 Auf das Gebiet des späteren bayeri schen Rheinkreises<br />

fokussiert sinkt dieser Anteil auf nicht mehr als magere zwei Pro zent punkte.<br />

Als Zentren <strong>der</strong> Söldnerrekrutierung erwiesen sich vielmehr <strong>der</strong> Nie <strong>der</strong>rhein um<br />

Köln und die Landschaften Schwabens. Verant wortlich für die Distanz <strong>Pfälzer</strong><br />

Soldkämpfer zum italienischen Kriegsschauplatz mögen schlechte Erfahrungen in<br />

<strong>der</strong> Fremde gewesen sein. Auffällig erscheint, dass gerade am Auftakt <strong>der</strong> Söldnerepoche<br />

in Italien, in einer Pisaner Vertragsurkunde des Jahres 1322, die vielleicht<br />

59 Vgl. zu Zahlen und Entwicklungen Stephan Selzer, Deutsche Söldner <strong>im</strong> Italien des Trecento (Bibliothek<br />

des Deutschen Historischen Instituts in Rom 98), Tübingen 2001.<br />

60 Konrad Burdach und Paul Piur (Hgg.), Petrarcas Briefwechsel mit deutschen Zeitgenossen, Berlin<br />

1933, S. 204: Germania nil aliud studet quam stipendiarios latrones in reipublice exitium armare, et e<br />

suis nubibus in nostras terras iugem ferreum <strong>im</strong>brem pluit, dignum, non infitior, quia volentibus accidit.<br />

61 Ein Beispiel für einen erfolgreichen Rückkehrer, <strong>der</strong> sich auf dem Italienzug Karls IV. <strong>im</strong> Dienst <strong>der</strong><br />

Stadt Speyer Verdienste erworben hat, wäre Konrad Schnittlauch von Essingen, vgl. Kurt An<strong>der</strong>mann,<br />

Studien zur Geschichte des pfälzischen Nie<strong>der</strong>adels <strong>im</strong> späten Mittelalter. Eine vergleichende Untersuchung<br />

an ausgewählten Beispielen (Schriftenreihe <strong>der</strong> Bezirksgruppe Neustadt <strong>im</strong> Historischen <strong>Verein</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Pfalz</strong> 10), Speyer 1982, S. 92. Für den Hinweis in <strong>der</strong> Dis kussion bin ich Herrn Wilfried Schweikart<br />

(Essingen) zu Dank verpflichtet.<br />

62 Selzer, Söldner (wie Anm. 59) S. 218.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!