05.11.2012 Aufrufe

2. Die Untersuchungsmethode - Personen - Technische Universität ...

2. Die Untersuchungsmethode - Personen - Technische Universität ...

2. Die Untersuchungsmethode - Personen - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>2.</strong> <strong>Die</strong> <strong>Untersuchungsmethode</strong><br />

Normalbiographien<br />

Grundlage biographischer Forschung ist die Vorstellung der Existenz von Normalbiographien und deren<br />

Abweichungen. Auch wenn diese Studie sich von diesem Konzept zu lösen versucht bzw. auf die<br />

Einzigartigkeit der interviewten Frauen und ihrer Lebensgeschichten fokussiert, ist es nur schwer möglich,<br />

sich vom Konzept der ‚Normalität’ zu lösen. <strong>Die</strong>s gilt für die ForscherInnen ebenso wie für die befragten<br />

Frauen, die ihre Geschichten als Verläufe immer im Vergleich zu der in ihrer Vorstellung existierenden<br />

‚normalen’ Laufbahn erzählen.<br />

Der Entstehung von Altersnormen und Normalbiographien liegen sozial institutionalisierte<br />

Vorstellungsmuster vom Lebenszyklus zugrunde. <strong>Die</strong> Basis bilden dabei Vorstellungen von Normalität,<br />

damit verbunden die Erwartbarkeit bestimmter Lebensereignisse und Entwicklungen. Damit in<br />

Zusammenhang stehen Definitionen von Durchschnittlichkeit und Abweichungen von dieser. Zeitliche<br />

Raster von Lebensverläufen bilden den Ausgangspunkt für die Festlegung von Abweichungen sowie<br />

gesellschaftliche Festlegungen und Etikettierungen beim Nicht-Erreichen, Zu-Früh- oder Zu-Spät-<br />

Erreichen bestimmter erwartbarer Stufen. So werden Menschen zu Sonderlingen, Abweichlern, Früh- oder<br />

Spätentwicklern gemacht.<br />

Über den Lebensverlauf hinweg ergeben sich nach diesen theoretischen Vorstellungen verschiedene<br />

Zeitpläne, beispielsweise für die Familiengründung, die berufliche Entwicklung etc, die zusammen als<br />

Normalbiographie bezeichnet werden können.<br />

Normalbiographien bilden also ein Rahmenkonzept für den Lebenslauf, das als Orientierung für das<br />

Durchschreiten bestimmter Phasen und Entwicklungen dient. Bewegt sich ein Individuum in diesem<br />

Rahmen fort, erscheint sein Weg angemessen und zugleich durchschnittlich. Weicht es in seinen<br />

Statusübergängen von diesem Weg ab, fehlen allgemeingültige Orientierungshilfen aus sozialen<br />

Vorstellungsmustern.<br />

<strong>Die</strong> Entwicklung von Normalbiographien wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst: Soziale Herkunft<br />

und Zugehörigkeit spielen ebenso eine Rolle wie das Geschlecht oder die Berufsgruppe. Altersnormen<br />

und Normalbiographien haben als Vorstellungsmuster eine extrem hohe Stabilität und überdauern extrem<br />

lange Zeiträume – „auch gegen die Fakten“ (Fuchs 1984, S. 47).<br />

126<br />

„Sonst könnte man sich kaum erklären, warum die Generationen, die zwei Weltkriege und eine<br />

Wirtschaftskrise durchgemacht haben, deren Normalität der Lebensführung also mehrfach gebrochen<br />

wurde, dennoch an die Jüngeren den Vorstellungs- und normativen Horizont von Normalbiographien<br />

weitergeben“ (ebd. 47).<br />

Es scheint vielmehr so zu sein, dass gesellschaftliche oder soziale Krisen in der Regel zu Abweichungen<br />

von der Norm erklärt werden, selbst wenn diese viele Lebensbereiche vieler Menschen mehrerer<br />

Generationen beeinflussen.<br />

Das Beharren auf Normalbiographien bedingt eine starre Festlegung, die auch die Festlegung auf<br />

traditionelle Lebensentwürfe zur Folge hat. Als Beispiele dafür mögen die Schwierigkeiten gelten, die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!