05.11.2012 Aufrufe

2. Die Untersuchungsmethode - Personen - Technische Universität ...

2. Die Untersuchungsmethode - Personen - Technische Universität ...

2. Die Untersuchungsmethode - Personen - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das hat sicherlich auch mit der Ausbildung bei R was zu tun, wo das einfach ein Riesenthema war, was<br />

Wohnen bedeutet, städtebauliche Überlegungen, immer denken im großen Zusammenhang, die Dinge in<br />

Beziehung sehen. Was auch dazu führen kann, sich auf sich selbst zu beziehen. Das heißt ja nicht, dass<br />

es immer in Beziehung stehen muss. Es kann auch die Entscheidung sein, das Richtige ist, dass sich ein<br />

Ding auf sich selbst bezieht.<br />

Für S sind das Herstellen der Beziehungen, das Begreifen der Charakteristika von Orten und das<br />

Herausfinden der inneren Logik nicht nur spannend, sondern das „Wesentliche“, es ist der Sinn ihres<br />

Handelns. Aus der Auseinandersetzung mit dem Umfeld und der Logik bezieht S immer wieder neue<br />

Sichtweisen und eröffnet sich neue Perspektiven.<br />

Ja, weil ein neues Thema ist wieder eine ganz neue Auseinandersetzung. Es ist ja schon interessant, wo<br />

man überall Einblick gewinnt in die unterschiedlichsten Lebensbereiche, Arbeitsbereiche, wo so<br />

unterschiedliche Anforderungen sind. Und das ist einfach immer wieder spannend. Und man muss sich ja<br />

dann intensiv damit auseinandersetzen. Man kriegt einfach in sehr vieles Einblick, und wenn man immer<br />

z.B. dasselbe Thema spielt, hat man das halt weniger.<br />

Für ein gegenwärtig aktuelles Projekt in der Wiener Innenstadt formuliert sie den Reiz folgendermaßen:<br />

Aber der K, das ist unglaublich spannend, einfach im 1.�Bezirk zu bauen und Auseinandersetzung mit der<br />

historischen Bebauung zu führen und wie ein Bürobau halt angelegt ist.<br />

...<br />

Na, beim K war schon die Frage, wie man einfach auf diesen Ort reagiert. Einmal, wir haben uns<br />

überhaupt nicht beeinflussen lassen über Geschossflächenzahlen. Natürlich ist immer das Maximum das<br />

Beste. Wir haben unabhängig von Wünschen, wobei der Bauherr das nicht einmal vorgegeben hat, haben<br />

wir einfach versucht, eine Antwort zu finden, wo wir glauben, dass sie in den Stadtmaßstab passt, und wie<br />

kann man so ein modernes Gebäude eben in die historische Umgebung integrieren, Bürobau mit sehr<br />

vielen Glasflächen, anderen Geschosshöhen heute wie Nachbargebäude usw., und da haben wir halt<br />

versucht, ein Konzept zu entwickeln mit der zweiten Hautfassade, dass das kein gläsernes Gebäude ist,<br />

sondern eben ein transluzentes Gebäude, das eher sich homogener in die Putzarchitektur integriert, aber<br />

trotzdem ganz was anderes ist, wo der Maßstab nicht mehr lesbar ist, weil man das ja sowieso nie<br />

hinkriegt. Wo das Volumen im großen und ganzen stimmt, aber das Gebäude selbst natürlich ganz was<br />

anderes ist. Und da haben wir uns sehr stark mit Büro auseinandergesetzt, Flexibilität. Also wir haben das<br />

so geschnitten, dass man vom Veranstaltungsraum bis zum Einzelraumbüro in die Grundrisse eigentlich so<br />

ziemlich alles integrieren kann. Und dann aber diesen flexiblen Raum zu einem klar definierten Raum<br />

gegenübergestellt, also dass es ein gewisses räumliches Erlebnis bringt und einfach alle Flächen nutzen.<br />

Wir haben den Innenhof als Aufenthaltsbereich für die ganze Hausgemeinschaft, so ein skulpturaler Raum<br />

auf verschiedenen Ebenen erlebbar. Das waren so Themen, die wir dort gespielt haben, und wir hoffen,<br />

dass das natürlich dann funktioniert, und wie der Bezug immer wieder zur Stadt ist oder mit Ausblicken.<br />

Ein Element der Beziehungen zwischen Ort, Objekt und Mensch ist die Entwicklung eines einmal<br />

erstellten Bauwerks. So ist für S das Projekt keineswegs mit der Fertigstellung des Baus beendet, sie<br />

interessiert sich auch später für die Nutzung ihres Objekts für die entstehenden Veränderung. Sie ist<br />

neugierig, Nutzungsmöglichkeiten zu erfahren, die sie selbst nicht antizipiert hat. Für S ist der erste Schritt<br />

die Auseinandersetzung mit den Gegebenheiten des Ortes, der zweite die Konstruktion des Objekts und<br />

der dritte die Beobachtung der Entwicklung ihres Werks – für sie ist diese „Gesamtsicht“ auch der<br />

Maßstab der Bewertung ihrer eigenen Arbeit.<br />

Da kann man natürlich nicht auf jede einzelne Meinung hören, weil das ist immer individuell. Das ist keine<br />

Frage. Aber das interessiert uns sehr, wie die benutzt werden, wie sich ein Haus erhaltet, ob das sehr<br />

schnell sich abnutzt, oder ob das irgendwie sich länger haltet, und ob es von der Benutzung, ob diese<br />

Räume so angenommen werden, wie wir uns das vorgestellt haben. Das ist natürlich das Tolle an dem<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!