20.01.2015 Aufrufe

Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation - Erfolgsfaktoren ...

Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation - Erfolgsfaktoren ...

Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation - Erfolgsfaktoren ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung für Entscheidungsträger<br />

lage“ gestellt werden. Es geht um <strong>eine</strong>n neuen Weltgesellschaftsvertrag<br />

für <strong>eine</strong> klimaverträgliche und nachhaltige<br />

Weltwirtschaftsordnung. Dessen zentrale Idee<br />

ist, dass Individuen und die Zivilgesellschaften, die<br />

Staaten und die Staatengemeinschaft sowie die Wirtschaft<br />

und die Wissenschaft kollektive Verantwortung<br />

für die Vermeidung gefährlichen Klimawandels und für<br />

die Abwendung anderer Gefährdungen der Menschheit<br />

als Teil des Erdsystems übernehmen. Der <strong>Gesellschaftsvertrag</strong><br />

kombiniert <strong>eine</strong> Kultur der Achtsamkeit<br />

(aus ökologischer Verantwortung) mit <strong>eine</strong>r Kultur der<br />

Teilhabe (als demokratische Verantwortung) sowie mit<br />

<strong>eine</strong>r Kultur der Verpflichtung gegenüber zukünftigen<br />

Generationen (Zukunftsverantwortung).<br />

Ein zentrales Element in <strong>eine</strong>m solchen <strong>Gesellschaftsvertrag</strong><br />

ist der „gestaltende Staat“, der für die <strong>Transformation</strong><br />

aktiv Prioritäten setzt, gleichzeitig erweiterte<br />

Partizipationsmöglichkeiten für s<strong>eine</strong> Bürger bietet und<br />

der Wirtschaft Handlungsoptionen für Nachhaltigkeit<br />

eröffnet. Der <strong>Gesellschaftsvertrag</strong> umfasst auch neue<br />

Formen globaler Willensbildung und Kooperation. Die<br />

Schaffung <strong>eine</strong>s dem Weltsicherheitsrat ebenbürtigen<br />

„UN-Rates für Nachhaltige Entwicklung“ sowie die Bildung<br />

internationaler Klimaallianzen zwischen Staaten,<br />

internationalen Organisationen, Städten, Unternehmen,<br />

Wissenschaft und zivilgesellschaftlichen Organisationen<br />

wären hierfür Beispiele.<br />

Das Konzept <strong>eine</strong>s neuen <strong>Gesellschaftsvertrag</strong>es für<br />

die <strong>Transformation</strong> zur Nachhaltigkeit – weniger auf<br />

dem Papier als im Bewusstsein der Menschen – entwickelt<br />

der WBGU in Analogie zur Herausbildung der<br />

Industriegesellschaften im Verlauf des 19. Jahrhunderts.<br />

Karl Polanyi (1944) bezeichnete diesen Prozess<br />

ebenfalls als <strong>eine</strong> „Große <strong>Transformation</strong>“ und zeigte,<br />

dass die Stabilisierung und Akzeptanz der „modernen<br />

Industriegesellschaften“ erst durch die Einbettung der<br />

ungesteuerten Marktdynamiken und Innovationsprozesse<br />

in Rechtsstaat, Demokratie und wohlfahrtsstaatliche<br />

Arrangements gelang – also durch die Emergenz<br />

<strong>eine</strong>s neuen <strong>Gesellschaftsvertrag</strong>es.<br />

Indem der WBGU die technische und wirtschaftliche<br />

Machbarkeit der <strong>Transformation</strong> aufzeigt, Pioniere<br />

des Wandels benennt, Blockademechanismen identifiziert<br />

sowie politische und institutionelle Ansätze zu<br />

deren Überwindung entwickelt, veranschaulicht er die<br />

„Bedingungen der Möglichkeit“ (Immanuel Kant) des<br />

Übergangs zu Klimaverträglichkeit und Nachhaltigkeit.<br />

Damit möchte der WBGU der Politik, aber auch der<br />

Wirtschaft und den gesellschaftlichen Akteuren Mut<br />

machen, den Wandel zu wagen.<br />

Herausforderung Klimaverträglichkeit<br />

Bei der <strong>Transformation</strong> zur Nachhaltigkeit kommt dem<br />

Klimaschutz <strong>eine</strong> besondere Bedeutung zu, denn er ist<br />

<strong>eine</strong> conditio sine qua non für nachhaltige Entwicklung:<br />

Klimaschutz allein kann zwar den Erhalt der natürlichen<br />

Lebensgrundlagen für die Menschheit nicht<br />

sichern, aber ohne wirksamen Klimaschutz entfallen<br />

absehbar essentielle Entwicklungsmöglichkeiten der<br />

Menschheit.<br />

Der anthropogene Klimawandel ist in den letzten<br />

Jahren in der Mitte des gesellschaftlichen Diskurses<br />

angekommen. Es gibt <strong>eine</strong>n globalen politischen Konsens<br />

darüber, dass <strong>eine</strong> rasch erfolgende Erderwärmung<br />

von mehr als 2 °C die Anpassungsfähigkeit unserer<br />

Gesellschaften überfordern würde. Die Folgen wären<br />

Umweltkrisen mit erheblichen sozialen, wirtschaftlichen<br />

und sicherheitspolitischen Risiken. Die Vermeidung<br />

gefährlicher Klimaänderungen ist daher zu <strong>eine</strong>r<br />

der großen Menschheitsherausforderungen geworden.<br />

Wenn die Begrenzung der Erwärmung auf 2 °C mit<br />

<strong>eine</strong>r Wahrscheinlichkeit von wenigstens zwei Dritteln<br />

gelingen soll, dürfen bis Mitte dieses Jahrhunderts nur<br />

noch etwa 750 Mrd. t CO 2 aus fossilen Quellen in die<br />

Atmosphäre gelangen (WBGU, 2009b). Dieses globale<br />

CO 2 -Budget wäre bereits in rund 25 Jahren erschöpft,<br />

wenn die Emissionen auf dem aktuellen Niveau eingefroren<br />

würden. Es ist also ein schnelles, transformatives<br />

Gegensteuern notwendig. Die globalen Energiesysteme<br />

müssen bis Mitte des Jahrhunderts weitgehend dekarbonisiert<br />

sein.<br />

Suchprozesse in diese Richtung sind in vielen Ländern<br />

der Erde zu beobachten. Unter anderem bemühen<br />

sich Europa, Südkorea, China, Indonesien, Indien<br />

und einige Bundesstaaten der USA darum, die Wohlstandssteigerung<br />

von den Treibhausgasemissionen<br />

zu entkoppeln. Viele Unternehmen erkennen, dass<br />

in <strong>eine</strong>r prosperierenden Welt mit bald 9 Mrd. Menschen<br />

der nächste globale Innovationszyklus Ressourcen<br />

schonend und klimaverträglich sein muss. Langfristige<br />

Investitionen, insbesondere in erneuerbare Energiequellen<br />

sowie in Energie- und Ressourceneffizienz,<br />

dienen nicht nur dem Atmosphärenschutz, sie reduzieren<br />

auch die vielfältigen Abhängigkeiten von Importen<br />

fossiler Brennstoffe und entscheiden zugleich über<br />

die Innovationszentren der Zukunft und die Neuordnung<br />

der weltwirtschaftlichen Hierarchien. Der Umbau<br />

eröffnet innovationsstarken Gesellschaften auch in<br />

Europa neue Perspektiven.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!