13.06.2015 Aufrufe

Migration und Gesundheit - BITV-Test

Migration und Gesundheit - BITV-Test

Migration und Gesundheit - BITV-Test

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ges<strong>und</strong>heit von älteren Menschen mit <strong>Migration</strong>shintergr<strong>und</strong> <strong>Migration</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit 101<br />

Abbildung 5.4.1<br />

Krankheiten/Beschwerden, die bei ausländischen Staatsangehörigen (55 Jahre <strong>und</strong> älter)<br />

<strong>und</strong> Deutschen (60 Jahre <strong>und</strong> älter) zur Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen führten<br />

Quelle: Freie <strong>und</strong> Hansestadt Hamburg, Sozial-empirische Studie,<br />

Ausländische Seniorenbefragung 1996 <strong>und</strong> deutsche Seniorenbefragung 1991/92 [32]<br />

Herz-Kreislauf-Erkrankungen<br />

Rheuma<br />

Mobilitätsbeeinträchtigung<br />

Erkrankung der Lunge/Atemwege<br />

Erkrankung der Verdauungsorgane<br />

Diabetes<br />

Gehbehinderung<br />

Schlaganfall<br />

Sehbehinderung<br />

Schwerhörigkeit<br />

Gicht<br />

Inkontinenz<br />

Lähmung<br />

Sprachstörung<br />

Epilepsie<br />

Erblindung<br />

Sonstiges<br />

Ausländer<br />

Deutsche<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45<br />

Prozent<br />

nen schlechten oder sehr schlechten Ges<strong>und</strong>heitszustand<br />

an (70,1 %) [32].<br />

Ein weiterer Aspekt der subjektiven Wahrnehmung<br />

der Ges<strong>und</strong>heit ist die Ges<strong>und</strong>heitszufriedenheit.<br />

Sie wurde bei (Spät-)Aussiedlerinnen <strong>und</strong><br />

(Spät-)Aussiedlern sowie anderen Zuwanderern<br />

aus Osteuropa im Vergleich zu Deutschen auf<br />

Gr<strong>und</strong>lage der Längsschnittdaten des SOEP von<br />

1995 <strong>und</strong> 2000 untersucht. Insgesamt hatten die<br />

zugewanderten Personen zu Beginn eine höhere<br />

Ges<strong>und</strong>heitszufriedenheit als die deutsche Vergleichsgruppe,<br />

sie fiel aber fünf Jahre später auf<br />

das deutsche Niveau ab. Bei den 55-jährigen <strong>und</strong><br />

älteren männlichen (Spät-)Aussiedlern gab es 1995<br />

nur einen geringen Unterschied zur deutschen<br />

Vergleichsgruppe bezüglich der Ges<strong>und</strong>heitszudeutschen.<br />

Die ausländischen Seniorinnen <strong>und</strong><br />

Senioren gaben außerdem häufiger Probleme<br />

bei der Bewältigung von Alltagssituationen wie<br />

Treppen steigen, Einkaufen oder Körperpflege an.<br />

Keine ges<strong>und</strong>heitsbezogenen Probleme hatten lediglich<br />

32,7 % der Befragten, bei den Deutschen<br />

waren es 60,4 %. Auch diese Zahlen deuten auf<br />

einen schlechteren Ges<strong>und</strong>heitszustand der älteren<br />

ausländischen Staatsangehörigen hin. Dieses<br />

Bild wird durch die subjektive Einschätzung des<br />

Ges<strong>und</strong>heitszustands bestätigt: 54,0 % der befragten<br />

Ausländerinnen <strong>und</strong> Ausländer schätzten<br />

ihren Ges<strong>und</strong>heitszustand als schlecht oder sehr<br />

schlecht ein, im Vergleich zu 23,9 % der Deutschen.<br />

Aufgeteilt nach Herkunftsland gaben die<br />

türkischen Staatsangehörigen am häufigsten ei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!