13.06.2015 Aufrufe

Migration und Gesundheit - BITV-Test

Migration und Gesundheit - BITV-Test

Migration und Gesundheit - BITV-Test

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Migration</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit in der Ges<strong>und</strong>heitsberichterstattung <strong>Migration</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit 21<br />

2.3.4 Wohnsituation<br />

Die Unterschiede zwischen Menschen mit <strong>Migration</strong>shintergr<strong>und</strong><br />

gegenüber Deutschen in<br />

Bezug auf die Wohnsituation haben sich zwar<br />

in den letzten Jahren verringert, sind allerdings<br />

nach wie vor klar erkennbar. Nach Angaben des<br />

Statistischen B<strong>und</strong>esamtes [33] verfügen deutsche<br />

Haushalte durchschnittlich über eine Wohnfläche<br />

von 88,2 m² <strong>und</strong> ausländische Haushalte<br />

lediglich über 71,8 m². Noch deutlicher wird der<br />

Wohnflächenunterschied, wenn man die Anzahl<br />

der im Haushalt lebenden Personen berücksichtigt.<br />

Dann ergibt sich im B<strong>und</strong>esdurchschnitt<br />

eine Wohnfläche pro Person von 40,4 m² bei den<br />

Deutschen im Gegensatz zu 25,0 m² bei den ausländischen<br />

Staatsangehörigen [33]. Die Daten des<br />

Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) von 2004<br />

ergaben die in Tabelle 2.3.4.1 dargestellten, hiervon<br />

leicht abweichenden Durchschnittswerte. Zuwanderer<br />

aus der Türkei wiesen die größte Personenanzahl<br />

pro Haushalt auf <strong>und</strong> die kleinste zur<br />

Verfügung stehende Wohnfläche pro Person. Sie<br />

ist mit 24,0 m² nur halb so groß wie die im SOEP<br />

ermittelte Durchschnittswohnfläche pro Person in<br />

deutschen Haushalten [27].<br />

Die Sonderauswertung des Statistischen<br />

B<strong>und</strong>esamtes von 2001 [33] ergab zudem, dass<br />

ausländische Staatsangehörige durchschnittlich<br />

einen etwas höheren Mietpreis bezahlen als Deutsche<br />

(11,51 DM pro m² gegenüber 10,69 DM pro<br />

m²). Der Gr<strong>und</strong> dafür liegt laut Bericht vor allem<br />

in den höheren Quadratmeterpreisen, die in der<br />

Regel für kleine Wohnungen verlangt werden<br />

<strong>und</strong> sich somit im Preis für die durchschnittlich<br />

geringere Wohnfläche der ausländischen Bevölkerung<br />

widerspiegeln. Die so genannte »Miet-<br />

belastungsquote«, d. h. der Anteil des zur Verfügung<br />

stehenden Einkommens, der für »Wohnen«<br />

ausgegeben wird, betrug für ausländische Staatsangehörige<br />

25,4 %, dagegen für Deutsche nur<br />

23,1 %. Die Sonderauswertung zeigte auch, dass<br />

ausländische Staatsangehörige im Durchschnitt<br />

kürzere Zeiträume in einer Wohnung leben als<br />

Deutsche, seltener Wohneigentum besitzen (1998<br />

lebten 42,0 % der Deutschen, aber nur 12,2 % der<br />

ausländischen Staatsangehörigen in Wohnungen<br />

bzw. Häusern, die ihnen selbst gehörten) <strong>und</strong> häufiger<br />

in Mehrfamilienhäusern wohnen (80,4 %<br />

der ausländischen Staatsangehörigen gegenüber<br />

51,6 % der Deutschen) [33]. Ein Teil der beobachteten<br />

Unterschiede könnte sich daraus erklären,<br />

dass ausländische Staatsangehörige im Vergleich<br />

zu Deutschen vermehrt in städtischen Gebieten<br />

wohnen, in denen das Wohnen teurer ist.<br />

2.3.5 Wirtschaftliche Situation<br />

Einkommen<br />

Tabelle 2.3.5.1 zeigt, dass alle befragten Zuwanderergruppen<br />

des SOEP ein im Durchschnitt<br />

geringeres monatliches Haushaltsäquivalenzeinkommen<br />

(d. h. Haushaltseinkommen unter Berücksichtigung<br />

von Anzahl <strong>und</strong> Alter der Personen<br />

im Haushalt) haben als Deutsche. Es lag im<br />

Jahr 2004 unter Deutschen im Durchschnitt bei<br />

1.360 Euro, unter Zuwanderern aus Südwesteuropa<br />

bei 1.110 Euro, unter (Spät-)Aussiedlerinnen<br />

<strong>und</strong> (Spät-)Aussiedlern bei 940 Euro, unter Zuwanderern<br />

aus dem ehemaligen Jugoslawien bei<br />

870 Euro <strong>und</strong> unter türkischen Zuwanderern nur<br />

bei 850 Euro. Nach Angaben des Statistischen<br />

B<strong>und</strong>esamtes sind in fast allen untersuchten Zu-<br />

Tabelle 2.3.4.1<br />

Haushaltsgröße <strong>und</strong> Wohnfläche pro Person von Deutschen <strong>und</strong> Zuwanderern in Westdeutschland 2004<br />

Datenbasis: SOEP 2004; Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt 2006 [27]<br />

Durchschnittliche<br />

Haushaltsgröße<br />

(Personen)<br />

Durchschnittliche<br />

Wohnfläche pro<br />

Person (m²)<br />

Deutsche Zuwanderer aus ... (Spät-)Aussiedlerinnen<br />

<strong>und</strong> (Spät-)Aussiedler<br />

der Türkei Südwesteuropa dem ehemaligen Jugoslawien<br />

2,5 3,8 3,2 3,0 3,3<br />

49,0 24,0 32,0 31,0 33,0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!