13.06.2015 Aufrufe

Migration und Gesundheit - BITV-Test

Migration und Gesundheit - BITV-Test

Migration und Gesundheit - BITV-Test

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prävention für Menschen mit <strong>Migration</strong>shinterg<strong>und</strong> <strong>Migration</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit 127<br />

6. Borutta A (2001) M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit, Versorgungslage<br />

<strong>und</strong> gesellschaftliche Transformation in Osteuropa<br />

als Herausforderungen für Prophylaxe. In:<br />

Schneller T, Salman R, Goepel C (Hrsg) Handbuch<br />

Oralprophylaxe <strong>und</strong> M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit bei Migranten.<br />

Stand, Praxiskonzepte <strong>und</strong> interkulturelle Perspektiven<br />

in Deutschland <strong>und</strong> Europa. DAJ, Bonn<br />

7. Delekat D (2003) Zur Ges<strong>und</strong>heitlichen Lage von<br />

Kindern in Berlin – Ergebnisse <strong>und</strong> Handlungsempfehlungen<br />

auf Basis der Einschulungsuntersuchungen<br />

2001. Spezialbericht 2003-2. Senatsverwaltung<br />

für Ges<strong>und</strong>heit, Soziales <strong>und</strong> Verbraucherschutz,<br />

Berlin<br />

8. Pallasch G, Salman R, Hartwig C (2005) Verbesserung<br />

des Impfschutzes für sozial benachteiligte<br />

Gruppen unter Mitarbeit von Vertrauenspersonen<br />

– Ergebnisse einer kultur- <strong>und</strong> sprachsensiblen<br />

Intervention des Ges<strong>und</strong>heitsamtes Stade <strong>und</strong> des<br />

Ethno-Medizinischen Zentrums für Migrantenkinder<br />

im Altländer Viertel. Das Ges<strong>und</strong>heitswesen 67:<br />

33–38<br />

9. Gardemann J (2003) Zur Ges<strong>und</strong>heitssituation von<br />

Flüchtlingskindern. In: Beauftragte der B<strong>und</strong>esregierung<br />

für <strong>Migration</strong> Flüchtlinge <strong>und</strong> Integration<br />

(Hrsg) Ges<strong>und</strong>e Integration. Dokumentation der<br />

Fachtagung am 20. <strong>und</strong> 21. Februar 2003 in Berlin.<br />

Bonner Universitäts-Buchdruckerei, Bonn Berlin<br />

10. Brunner-Strepp B (2001) Statistische Daten zur<br />

Zahnges<strong>und</strong>heit bei Migranten am Beispiel der<br />

Aussiedler im Landkreis Osnabrück. In: Schneller<br />

T, Salman R, Goepel C (Hrsg) Handbuch Oralprophylaxe<br />

<strong>und</strong> M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit bei Migranten. Stand,<br />

Praxiskonzepte <strong>und</strong> interkulturelle Perspektiven in<br />

Deutschland <strong>und</strong> Europa. DAJ, Bonn, S 108–113<br />

11. Dohnke-Hohrmann S (2001) Erfahrungen mit Migranten<br />

in einem zahnärztlichen Dienst in Berlin. In:<br />

Schneller T, Salman R, Goepel C (Hrsg) Handbuch<br />

Oralprophylaxe <strong>und</strong> M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit bei Migranten.<br />

Stand, Praxiskonzepte <strong>und</strong> interkulturelle Perspektiven<br />

in Deutschland <strong>und</strong> Europa. DAJ, Bonn, S<br />

114–127<br />

12. Pieper K (1998) Kinder von Spätaussiedlern haben<br />

häufiger Karies. Die Zahnarzt Woche 36/98: 10<br />

13. Robke FJ (2001) Stadtteilorientierte Oralprophylaxe<br />

– Erfahrungen im interkulturellen Feld. In: Schneller<br />

T, Salman R, Goepel C (Hrsg) Handbuch Oralprophylaxe<br />

<strong>und</strong> M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit bei Migranten.<br />

Stand, Praxiskonzepte <strong>und</strong> interkulturelle Perspektiven<br />

in Deutschland <strong>und</strong> Europa. DAJ, Bonn<br />

14. Strippel H (2001) Ernährungs- <strong>und</strong> M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heitsaufklärung<br />

für Mütter von Säuglingen <strong>und</strong><br />

Kleinkindern durch Kinderärzte – Voraussetzungen<br />

<strong>und</strong> Ergebnisse bei Migranten. In: Schneller T,<br />

Salman R, Goepel C (Hrsg) Handbuch Oralprophylaxe<br />

<strong>und</strong> M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit bei Migranten. Stand,<br />

Praxiskonzepte <strong>und</strong> interkulturelle Perspektiven in<br />

Deutschland <strong>und</strong> Europa. DAJ, Bonn<br />

15. Van Steenkiste M (2001) Gruppenprophylaxe bei<br />

Migranten im Rems-Murr-Kreis. In: Schneller T,<br />

Salman R, Goepel C (Hrsg) Handbuch Oralprophylaxe<br />

<strong>und</strong> M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit bei Migranten. Stand,<br />

Praxiskonzepte <strong>und</strong> interkulturelle Perspektiven in<br />

Deutschland <strong>und</strong> Europa. DAJ, Bonn<br />

16. Schäfer M, Pässler J (1996) Kariesprävalenz bei<br />

Milchzähnen deutscher <strong>und</strong> ausländischer Kinder<br />

im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung<br />

1995/1996 in Düsseldorf. Ges<strong>und</strong>heitswesen 58 (7):<br />

385–390

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!