13.06.2015 Aufrufe

Migration und Gesundheit - BITV-Test

Migration und Gesundheit - BITV-Test

Migration und Gesundheit - BITV-Test

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Migration</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit in der Ges<strong>und</strong>heitsberichterstattung <strong>Migration</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit 29<br />

Quellenverzeichnis<br />

1. B<strong>und</strong>esministerium des Innern, B<strong>und</strong>esamt für<br />

<strong>Migration</strong> <strong>und</strong> Flüchtlinge (Hrsg) (2005) <strong>Migration</strong>sbericht<br />

des B<strong>und</strong>esamtes für <strong>Migration</strong> <strong>und</strong><br />

Flüchtlinge im Auftrag der B<strong>und</strong>esregierung. <strong>Migration</strong>sbericht<br />

2005. Berlin<br />

http://www.bmi.b<strong>und</strong>.de/Internet/Content/<br />

Common/Anlagen/Broschueren/2006/<strong>Migration</strong><br />

sbericht__2005,templateId=raw,property=publicat<br />

ionFile.pdf/<strong>Migration</strong>sbericht_2005.pdf<br />

2. Beauftragte der B<strong>und</strong>esregierung für Ausländerfragen<br />

(Hrsg) (1999) <strong>Migration</strong>sbericht. Zu- <strong>und</strong><br />

Abwanderung nach <strong>und</strong> aus Deutschland. Berlin<br />

3. B<strong>und</strong>esministerium des Innern (Hrsg) (2001) Zuwanderung<br />

gestalten – Integration fördern. Bericht<br />

der unabhängigen Kommission »Zuwanderung«<br />

(Süssmuth-Kommission), 4. Juli 2001. Berlin<br />

http://www.bmi.b<strong>und</strong>.de (Stand: 21.02.2005)<br />

4. Schenk L (2002) Migrantenspezifische Teilnahmebarrieren<br />

<strong>und</strong> Zugangsmöglichkeiten im Kinder<strong>und</strong><br />

Jugendges<strong>und</strong>heitssurvey. Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

64 Suppl 1: 59–68<br />

5. Schenk L, Bau AM, Borde T et al. (2006) Mindestindikatorensatz<br />

zur Erfassung des <strong>Migration</strong>sstatus.<br />

Empfehlungen für die epidemiologische Praxis.<br />

B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsblatt – Ges<strong>und</strong>heitsforschung<br />

– Ges<strong>und</strong>heitsschutz 49: 853–860<br />

6. Statistisches B<strong>und</strong>esamt (Hrsg) (2007) Bevölkerung<br />

<strong>und</strong> Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit <strong>Migration</strong>shintergr<strong>und</strong><br />

– Ergebnisse des Mikrozensus<br />

2005. Wiesbaden<br />

7. Jöckel KH, Babitsch B, Bellach BM et al. (1998)<br />

Empfehlungen der Arbeitsgruppe »Epidemiologische<br />

Methoden« der DAE, GMDS <strong>und</strong> DGSMP zur<br />

Messung <strong>und</strong> Quantifizierung soziodemographischer<br />

Merkmale in epidemiologischen Studien. In:<br />

Ahrens W, Bellach BM, Jöckel KH (Hrsg) Messung<br />

soziodemographischer Merkmale in der Epidemiologie.<br />

MMV Medizin Verlag, München, S 7–38<br />

8. B<strong>und</strong>esamt für <strong>Migration</strong> <strong>und</strong> Flüchtlinge (Hrsg)<br />

(2007) <strong>Migration</strong>, Asyl <strong>und</strong> Integration in Zahlen.<br />

Teilstatistik »Aktuelle Zahlen zu Asyl«. B<strong>und</strong>esamt<br />

für <strong>Migration</strong> <strong>und</strong> Flüchtlinge, Nürnberg<br />

9. Beauftragte der B<strong>und</strong>esregierung für <strong>Migration</strong><br />

Flüchtlinge <strong>und</strong> Integration (Hrsg) (2005) Daten<br />

– Fakten – Trends, <strong>Migration</strong>sgeschehen.<br />

http://www.integrationsbeauftragte.de/download/Modul_1_<strong>Migration</strong>sgeschehen.pdf<br />

(Stand:<br />

17.02.2005)<br />

10. Braun T, Brzank P, Würflinger W (2003) Ges<strong>und</strong>heitsversorgung<br />

illegalisierter Migrantinnen<br />

<strong>und</strong> Migranten – ein europäischer Vergleich. In:<br />

Borde T, David M (Hrsg) Gut versorgt? Migrantinnen<br />

<strong>und</strong> Migranten im Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Sozialwesen.<br />

Mabuse-Verlag, Frankfurt am Main,<br />

S 119–141<br />

11. Hahlen J (2006) Statement zur Pressekonferenz<br />

»Leben in Deutschland – Ergebnisse des Mikrozensus<br />

2005«, am 6.Juni 2006 in Berlin<br />

http://www.destatis.de/presse/deutsch/pk/2006/<br />

Mikrozensus2005_Statement_Hahlen.pdf (Stand:<br />

18.10.2006)<br />

12. Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2006) Fachserie 1: Bevölkerung<br />

<strong>und</strong> Erwerbstätigkeit. Reihe 2: Ausländische<br />

Bevölkerung sowie Einbürgerungen 2005. Statistisches<br />

B<strong>und</strong>esamt, Wiesbaden<br />

13. Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2006) Bevölkerung <strong>und</strong><br />

Erwerbstätigkeit. Wanderungen. Fachserie 1, Reihe<br />

1.2 (Berichte 2001–2006). Statistisches B<strong>und</strong>esamt,<br />

Wiesbaden<br />

14. Sachverständigenrat für Zuwanderung <strong>und</strong> Integration<br />

(2004) <strong>Migration</strong> <strong>und</strong> Integration – Erfahrungen<br />

nutzen, Neues wagen. Jahresgutachten 2004<br />

des Sachverständigenrates für Zuwanderung <strong>und</strong><br />

Integration. B<strong>und</strong>esamt für <strong>Migration</strong> <strong>und</strong> Flüchtlinge,<br />

Nürnberg<br />

15. B<strong>und</strong>esministerium des Innern (2005) Jahresstatistik<br />

2004. Übersicht Spätaussiedler <strong>und</strong> Angehörige<br />

Registrierungen <strong>und</strong> Antragseingang im Vergleich<br />

zu den Vorjahren.<br />

http://www.bmi.b<strong>und</strong>.de/cln_028/nn_121574/<br />

Internet/Navigation/DE/Themen/Vertriebene__<br />

Spaetaussiedler/Statistiken/statistiken__node.html<br />

(Stand: 15.12.2005)<br />

16. B<strong>und</strong>esverwaltungsamt (2007) Aussiedler <strong>und</strong> deren<br />

Angehörige. Schriftliches <strong>und</strong> mündliches Verfahren.<br />

Monatsstatistik. B<strong>und</strong>esverwaltungsamt,<br />

Köln<br />

17. Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2007) GENESIS-Online<br />

Lebendgeborene: Deutschland, Jahr, Staatsangehörigkeit<br />

der Frau<br />

18. Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2007) Statistisches Jahrbuch<br />

2007 für die B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland.<br />

Statistisches B<strong>und</strong>esamt, Wiesbaden<br />

19. Münz R, Seifert W, Ulrich RE (1999) Zuwanderung<br />

nach Deutschland – Strukturen, Wirkungen, Perspektiven.<br />

2. Ausg. Campus Verlag, Frankfurt/Main,<br />

New York<br />

20. Razum O, Geiger I, Zeeb H et al. (2004) Ges<strong>und</strong>heitsversorgung<br />

von Migranten. Deutsches Ärzteblatt<br />

101 (43): A2882–A2887<br />

21. Geiger I, Razum O (2006) <strong>Migration</strong>: Herausforderung<br />

für die Ges<strong>und</strong>heitswissenschaften. In: Hurrelmann<br />

K, Laaser U, Razum O (Hrsg) Handbuch<br />

Ges<strong>und</strong>heitswissenschaften. Juventa, Weinheim,<br />

S 724–757<br />

22. Lampert T, Saß A, Häfelinger M et al. (2005) Armut,<br />

soziale Ungleichheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit. Expertise<br />

des Robert Koch-Instituts zum 2. Armuts- <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsbericht der B<strong>und</strong>esregierung. Beiträge<br />

zur Ges<strong>und</strong>heitsberichterstattung des B<strong>und</strong>es. Robert<br />

Koch-Institut, Berlin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!