13.06.2015 Aufrufe

Migration und Gesundheit - BITV-Test

Migration und Gesundheit - BITV-Test

Migration und Gesundheit - BITV-Test

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ges<strong>und</strong>heit von Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen mit <strong>Migration</strong>shintergr<strong>und</strong> <strong>Migration</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit 91<br />

14. Schouler-Ocak M (2006) Depressionen <strong>und</strong> psychische<br />

Krisen bei Menschen mit <strong>Migration</strong>shintergr<strong>und</strong>.<br />

Suizidprophylaxe 33 (4): 159–164<br />

15. Hermann N, Mielck A (2001) Der Ges<strong>und</strong>heitszustand<br />

von deutschen <strong>und</strong> ausländischen Kindern:<br />

Warum ist Mehmet gesünder als Maximilian? Das<br />

Ges<strong>und</strong>heitswesen 63 (12): 741–747<br />

16. Nauck B, Niephaus Y (2001) Intergenerative Konflikte<br />

<strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitliche Belastungen in Migrantenfamilien.<br />

In: Marschalck P, Wiedl KH (Hrsg)<br />

<strong>Migration</strong> <strong>und</strong> Krankheit. IMIS-Schriften Bd. 10.<br />

Universitätsverlag Rasch, Osnabrück, S 217–250<br />

17. Ellsäßer G, Berfenstam R (2000) International<br />

comparisons of child injuries and prevention programs:<br />

recommandations for an improved prevention<br />

program in Germany. Injury Prevention 6 (1):<br />

41–45<br />

18. Freie <strong>und</strong> Hansestadt Hamburg (1995) Ges<strong>und</strong>heit<br />

von Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen in Hamburg – Zwischenbilanz<br />

1994. Behörde für Arbeit, Ges<strong>und</strong>heit<br />

<strong>und</strong> Soziales, Hamburg<br />

19. Böhmann J, Ellsäßer G (2004) Bevölkerungsbezogenes<br />

Ges<strong>und</strong>heitsmonitoring in einer deutschen<br />

Gemeinde. Monatsschrift Kinderheilk<strong>und</strong>e 152 (3):<br />

299–306<br />

20. David M, Pette GM, Kentenich H (1998) Unterschiedliche<br />

Inanspruchnahme einer gynäkologischen<br />

Notfallambulanz durch deutsche Patientinnen<br />

<strong>und</strong> Migrantinnen. Geburtshilfe <strong>und</strong><br />

Frauenheilk<strong>und</strong>e 58: 319–323<br />

21. Borde T, Braun T, David M (2003) Unterschiede in<br />

der Inanspruchnahme klinischer Notfallambulanzen<br />

durch deutsche Patient/innen <strong>und</strong> Migrant/<br />

innen. Schlussbericht<br />

http://www.asfh-berlin.de/hsl/freedocs/132/<br />

berlinernotfallambulanzstudie2003.pdf (Stand:<br />

24.06.2006)<br />

22. Kahl H, Dortschy R, Ellsäßer G (2007) Verletzungen<br />

bei Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen (1 – 17 Jahre) <strong>und</strong><br />

Umsetzung von persönlichen Schutzmaßnahmen.<br />

Ergebnisse des b<strong>und</strong>esweiten Kinder- <strong>und</strong> Jugendges<strong>und</strong>heitssurveys<br />

(KiGGS). B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsblatt<br />

– Ges<strong>und</strong>heitsforschung – Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

50 (5/6): 718–727<br />

23. Altmann D, Brodhun B, Haas W (2005) Bericht zur<br />

Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland für<br />

2003. Robert Koch-Institut, Berlin<br />

24. Altmann D, Brodhun B, Haas W (2006) Bericht<br />

zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland<br />

für 2004. Robert Koch-Institut, Berlin<br />

25. Dickerhoff R, von Rücker A, Kohne E (1998) Sichelzellerkrankungen<br />

in Deutschland. Verlaufsbeobachtungen<br />

über zehn Jahre. Deutsches Ärzteblatt<br />

95 (26): 1675–1680<br />

26. Dickerhoff R, von Rücker A, Kohne E (2000) Heterozygote<br />

Hämoglobin-S-Anlage. Klinische <strong>und</strong><br />

genetische Bedeutung der Trägerschaft. Deutsches<br />

Ärzteblatt 97 (41): 2717–2719<br />

27. Dickerhoff R (2004) Sichelzellkrankheit: Verlängerte<br />

Lebenszeit der Betroffenen. Deutsches Ärzteblatt<br />

101 (1-2): A 19<br />

28. Stöckler-Ipsiroglu S, Herle M, Nennstiel U et al.<br />

(2005) Angeborene Stoffwechselerkrankungen.<br />

Besonderheiten in der Betreuung von Kindern aus<br />

Migrantenfamilien. Monatsschrift Kinderheilk<strong>und</strong>e<br />

153 (1): 22–28<br />

29. Abdulrazzaq YM, Bener A, al Gazali LI (1997) A study<br />

of possible deleterious effects of consanguinity.<br />

Clin Genet 51 (3): 167–173<br />

30. Tuncbilek E (2001) Clinical outcomes of consanguineous<br />

marragies in Turkey. Turk J Pediatr 43 (4):<br />

277–279<br />

31. Hecker W, Bartus B, Heinze E (1998) Stoffwechseleinstellung<br />

des Diabetes mellitus Typ 1 bei Kindern<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen deutscher <strong>und</strong> ausländischer<br />

Herkunft. Diabetes <strong>und</strong> Stoffwechsel 7: 177–180<br />

32. Schäfer T, Borowski C, Diepgen TL et al. (2004)<br />

Evidenzbasierte <strong>und</strong> konsentierte Leitlinie »Allergieprävention«.<br />

Allergo Journal 13 (3): 252–260<br />

33. Schlaud M, Atzpodien K, Thierfelder W (2007)<br />

Allergische Erkrankungen. Ergebnisse aus dem<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendges<strong>und</strong>heitssurvey (KiGGS).<br />

B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsblatt – Ges<strong>und</strong>heitsforschung<br />

– Ges<strong>und</strong>heitsschutz 50 (5/6): 701–710<br />

34. Ministerium für Frauen, Jugend, Familie <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg)<br />

(2000) Ges<strong>und</strong>heit von Zuwanderern in Nordrhein-Westfalen:<br />

Sonderbericht im Rahmen der Ges<strong>und</strong>heitsberichterstattung<br />

Nordrhein-Westfalen.<br />

Düsseldorf<br />

35. Windorfer A, Bruns-Philipps E (2002) Präventive<br />

Maßnahmen: Kinder ausländischer Herkunft benachteiligt.<br />

Kinderärztliche Praxis 73 (4): 258–264<br />

36. Grüber C (2005) Asthma <strong>und</strong> Allergie bei türkischstämmigen<br />

Kindern in Berlin. In: Borde T, David M<br />

(Hrsg) Kinder <strong>und</strong> Jugendliche mit <strong>Migration</strong>shintergr<strong>und</strong>.<br />

Lebenswelten, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Krankheit.<br />

Mabuse Verlag, Frankfurt am Main, S 161–167<br />

37. Delekat D, Kis A (2001) Zur ges<strong>und</strong>heitlichen Lage<br />

von Kindern in Berlin. Ergebnisse <strong>und</strong> Handlungsempfehlungen<br />

auf Basis der Einschulungsuntersuchungen<br />

1999. Ges<strong>und</strong>heitsberichterstattung<br />

Berlin, Spezialbericht 2001-1. Senatsverwaltung für<br />

Arbeit, Soziales <strong>und</strong> Frauen, Berlin<br />

38. Delekat D (2003) Zur ges<strong>und</strong>heitlichen Lage<br />

von Kindern in Berlin – Ergebnisse <strong>und</strong> Handlungsempfehlungen<br />

auf Basis der Einschulungsuntersuchungen<br />

2001. Spezialbericht 2003-2.<br />

Senatsverwaltung für Ges<strong>und</strong>heit, Soziales <strong>und</strong><br />

Verbraucherschutz, Berlin<br />

39. Erb J, Winkler G (2004) Rolle der Nationalität bei<br />

Übergewicht <strong>und</strong> Adipositas bei Vorschulkindern.<br />

Monatsschrift Kinderheilk<strong>und</strong>e 152 (3): 291–298

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!