13.06.2015 Aufrufe

Migration und Gesundheit - BITV-Test

Migration und Gesundheit - BITV-Test

Migration und Gesundheit - BITV-Test

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

96<br />

<strong>Migration</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

Ges<strong>und</strong>heit von älteren Menschen mit <strong>Migration</strong>shintergr<strong>und</strong><br />

lm Jahr 2004 lebten 797.500 Ausländerinnen<br />

<strong>und</strong> Ausländer im Alter von 60 <strong>und</strong> mehr Jahren<br />

in Deutschland [4]. Der relative Vergleich der<br />

Alterstruktur zeigt große Unterschiede zwischen<br />

der hier lebenden deutschen <strong>und</strong> ausländischen<br />

Bevölkerung (vgl. Abschnitt 2.2.4 <strong>und</strong> Abbildung<br />

2.2.4.1) – die Bevölkerungspyramide der ausländischen<br />

Bevölkerung für das Jahr 2003 verjüngt<br />

sich deutlich stärker ab dem Alter von 60 Jahren<br />

als die der deutschen Bevölkerung. Personen<br />

oberhalb dieser Altersgrenze machen dabei 10 %<br />

der ausländischen Bevölkerung aus, während sie<br />

innerhalb der deutschen Bevölkerung 26 % einnehmen<br />

(Daten des Statistischen B<strong>und</strong>esamtes,<br />

eigene Berechnung).<br />

Die heutige relativ starke Ausprägung der<br />

Altersgruppen zwischen 20 <strong>und</strong> 50 Jahren in der<br />

ausländischen Bevölkerung lässt für die kommenden<br />

Jahrzehnte eine Veränderung dieser Relationen<br />

erwarten. Andererseits wird die Alterung der<br />

ausländischen Bevölkerung dadurch verlangsamt,<br />

dass in der Regel jüngere Menschen zuwandern.<br />

Eine Modellrechnung für das Jahr 2030, unter Berücksichtigung<br />

des neuen Staatsangehörigkeitsrechts,<br />

geht davon aus, dass 13 % der in Deutschland<br />

lebenden ausländischen Staatsangehörigen<br />

60 Jahre oder älter sein werden, verglichen mit<br />

einem Anteil von dann 37 % in der deutschen Bevölkerung.<br />

Auch der Anteil der Ausländerinnen<br />

<strong>und</strong> Ausländer an der Gesamtbevölkerung über<br />

60 Jahren wird sich voraussichtlich erhöhen [5].<br />

Mit 194.000 Personen im Alter ab 60 Jahren<br />

stellt die Gruppe der türkischen Staatsangehörigen<br />

den größten Anteil aus einem einzelnen Land.<br />

Da mehr Männer als Frauen zum Arbeiten angeworben<br />

wurden, sind Männer heute auch in den<br />

höheren Altersgruppen überrepräsentiert. Dieses<br />

Verhältnis kehrt sich allerdings in der Kategorie<br />

der 75-Jährigen <strong>und</strong> Älteren aufgr<strong>und</strong> der größeren<br />

Lebenserwartung von Frauen um [6] (eigene<br />

Berechnung).<br />

Eine Zuwanderung im höheren Alter kann<br />

unter anderem in der Gruppe der (Spät-)Aussiedlerinnen<br />

<strong>und</strong> (Spät-)Aussiedler festgestellt<br />

werden. So kamen im Jahr 2003 beispielsweise<br />

72.885 Spätaussiedlerinnen <strong>und</strong> -aussiedler nach<br />

Deutschland; 7.347 (10 %) unter ihnen waren 60<br />

Jahre <strong>und</strong> älter [7]. Unter den Flüchtlingen <strong>und</strong><br />

Asylsuchenden befinden sich selten ältere Menschen,<br />

mit Ausnahme der im Familienverband<br />

aufgenommenen Kriegs-, Bürgerkriegs- <strong>und</strong> Kontingentflüchtlinge.<br />

Konkrete Zahlen hierzu fehlen<br />

jedoch [8].<br />

Das Statistische B<strong>und</strong>esamt berichtet auf der<br />

Basis des Mikrozensus 2005 erstmals Zahlen zur<br />

älteren Bevölkerung mit <strong>Migration</strong>shintergr<strong>und</strong>.<br />

Diese Bevölkerungsgruppe weist – wie schon am<br />

Beispiel der Ausländerinnen <strong>und</strong> Ausländer gezeigt<br />

wurde – eine deutlich jüngere Altersstruktur<br />

auf als Menschen ohne <strong>Migration</strong>shintergr<strong>und</strong>:<br />

nur 17 % sind 55 Jahre oder älter. Das Durchschnittsalter<br />

der Menschen mit <strong>Migration</strong>shintergr<strong>und</strong><br />

ist mit 33,8 Jahren um 11,1 Jahre geringer als<br />

das mittlere Alter der Menschen ohne <strong>Migration</strong>shintergr<strong>und</strong><br />

(vgl. Abschnitt 2.2.4 <strong>und</strong> Abbildung<br />

2.2.4.1) [9] (eigene Berechnungen).<br />

In der Bevölkerung ohne <strong>Migration</strong>shintergr<strong>und</strong><br />

überwiegt der Anteil der Frauen (52 %).<br />

Tabelle 5.2.1<br />

Bevölkerungsstruktur der Altersklassen ab 55 Jahren<br />

Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2007) Mikrozensus 2005 [9]<br />

Altersgruppe ohne <strong>Migration</strong>shintergr<strong>und</strong> mit <strong>Migration</strong>shintergr<strong>und</strong><br />

Männer<br />

Anteil an der<br />

Altersklasse<br />

– keine Angaben, da Zahlenwerte statistisch nicht sicher genug<br />

Frauen<br />

Anteil an der<br />

Altersklasse<br />

Männer<br />

Anteil an der<br />

Altersklasse<br />

Frauen<br />

Anteil an der<br />

Altersklasse<br />

55 – 64 Jahre 4.115.000 (49,1 %) 4.263.970 (50,9 %) 717.620 (52,3 %) 653.770 (47,7 %)<br />

65 – 74 Jahre 4.016.210 (46,6 %) 4.609.700 (53,4 %) 434.270 (52,3 %) 396.310 (47,7 %)<br />

75 – 84 Jahre 1.877.640 (37,5 %) 3.133.000 (62,5 %) 148.610 (41,8 %) 207.200 (58,2 %)<br />

85 – 94 Jahre 349.070 (25,8 %) 1.006.540 (74,2 %) 17.960 (29,7 %) 42.490 (70,3 %)<br />

95 <strong>und</strong> älter 21.250 (17,4 %) 100.720 (82,6 %) – –<br />

gesamt: 55 Jahre <strong>und</strong> älter 10.379.170 (44,2 %) 13.113.930 (55,8 %) 1.318.460 (50,4 %) 1.299.770 (49,6 %)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!