13.06.2015 Aufrufe

Migration und Gesundheit - BITV-Test

Migration und Gesundheit - BITV-Test

Migration und Gesundheit - BITV-Test

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ges<strong>und</strong>heitliche Lage <strong>und</strong> migrationsspezifische Belastungen <strong>Migration</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit 45<br />

3.2.3 Krankenstand laut Mikrozensus<br />

Einen Vergleich des Krankenstandes von deutschen<br />

<strong>und</strong> nichtdeutschen Staatsangehörigen ermöglicht<br />

der Mikrozensus. Diese jährliche, b<strong>und</strong>esweit<br />

repräsentative Stichprobe von 1 % aller<br />

Haushalte liefert Daten zu erwerbsstatistischen<br />

<strong>und</strong> soziodemografischen Merkmalen der 18-jährigen<br />

<strong>und</strong> älteren Bevölkerung in Deutschland.<br />

Fragen zur Ges<strong>und</strong>heit werden alle vier Jahre gestellt.<br />

Gegenwärtig nehmen ca. 830.000 Personen<br />

in 390.000 Haushalten teil. Für die folgenden<br />

Analysen wurden Daten aus den Jahren 1995,<br />

1999, 2003 <strong>und</strong> 2005 verwendet. Im Mikrozensus<br />

wird erfragt, ob in den letzten vier Wochen<br />

vor der Befragung eine Krankheit auftrat. Der be-<br />

rechnete Krankenstand stützt sich also auf Selbstangaben<br />

der Befragten. Die Ergebnisse zeigen,<br />

dass der Anteil der Kranken an allen Befragten<br />

(Krankenquote) der nichtdeutschen Bevölkerung<br />

sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen<br />

fast durchweg unter dem der Deutschen liegt.<br />

Bei den deutschen Frauen ist die mittlere Krankenquote<br />

(2005: 13,1 %) höher als die der Männer<br />

(2005: 11,6 %). Die Krankenquote der nichtdeutschen<br />

Frauen liegt hingegen mit 10,2 % (2005)<br />

nahe an der Quote der nichtdeutschen Männer<br />

(9,7 %). Bei Aufschlüsselung nach Altersgruppen<br />

– bedeutsam wegen der bekannten Zunahme des<br />

Krankenstandes mit steigendem Alter – werden<br />

Abweichungen von diesem Muster deutlich, wie<br />

Tabelle 3.2.3.1 zeigt.<br />

Tabelle 3.2.3.1<br />

Krankenquote nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Staatsangehörigkeit 1995, 1999, 2003 <strong>und</strong> 2005<br />

Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt, Mikrozensus 1995, 1999, 2003 <strong>und</strong> 2005, eigene Auswertung<br />

Befragungsjahr Männer Frauen<br />

Altersgruppe Deutsche Nichtdeutsche * Deutsche Nichtdeutsche *<br />

1995<br />

1999<br />

2003<br />

2005<br />

< 15 Jahre 6,6 % 5,2 % 5,9 % 4,6 %<br />

15 – 39 Jahre 6,4 % 6,7 % 7,3 % 6,6 %<br />

40 – 64 Jahre 12,2 % 14,9 % 12,0 % 13,1 %<br />

65 <strong>und</strong> älter 23,0 % – 25,3 % –<br />

gesamt 10,7 % 9,0 % 12,5 % 8,4 %<br />

< 15 Jahre 4,7 % – 4,5 % –<br />

15 – 39 Jahre 5,4 % 5,5 % 5,9 % –<br />

40 – 64 Jahre 10,7 % 12,1 % 10,5 % 10,6 %<br />

65 <strong>und</strong> älter 21,5 % – 22,3 % –<br />

gesamt 9,6 % 7,4 % 10,8 % 6,9 %<br />

< 15 Jahre 5,0 % – 4,3 % –<br />

15 – 39 Jahre 5,3 % – 6,4 % –<br />

40 – 64 Jahre 10,8 % 12,9 % 10,6 % 13,5 %<br />

65 <strong>und</strong> älter 21,1 % – 22,8 % –<br />

gesamt 9,9 % 8,3 % 11,3 % 8,0 %<br />

< 15 Jahre 9,9 % – 9,6 % –<br />

15 – 39 Jahre 7,6 % 6,9 % 8,8 % 6,9 %<br />

40 – 64 Jahre 11,2 % 13,4 % 11,4 % 14,8 %<br />

65 <strong>und</strong> älter 20,5 % 18,6 % 22,6 % 23,8 %<br />

gesamt 11,6 % 9,7 % 13,1 % 10,2 %<br />

* keine deutsche Staatsangehörigkeit<br />

– keine Angaben, da Zahlenwerte statistisch nicht sicher genug

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!