13.06.2015 Aufrufe

Migration und Gesundheit - BITV-Test

Migration und Gesundheit - BITV-Test

Migration und Gesundheit - BITV-Test

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

120<br />

<strong>Migration</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

Ges<strong>und</strong>heitsversorgung für Menschen mit <strong>Migration</strong>shintergr<strong>und</strong><br />

32. Salman R (2001) Sprach- <strong>und</strong> Kulturvermittlung.<br />

Konzepte <strong>und</strong> Methoden der Arbeit mit Dolmetschern<br />

in therapeutischen Prozessen. In: Hegemann<br />

T, Salman R (Hrsg) Transkulturelle Psychiatrie:<br />

Konzepte für die Arbeit mit Menschen<br />

aus anderen Kulturen. Psychiatrie-Verlag, Bonn,<br />

S 169–190<br />

33. Drenthen G (2000) <strong>Migration</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit –<br />

Lösungsansätze in den Niederlanden. In: Gardemann<br />

J, Müller W, Remmers A (Hrsg) <strong>Migration</strong><br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit. Perspektiven für Ges<strong>und</strong>heitssysteme<br />

<strong>und</strong> öffentliches Ges<strong>und</strong>heitswesen. Tagungsdokumentation<br />

<strong>und</strong> Handbuch anlässlich<br />

einer Arbeitstagung. Akademie für öffentliches<br />

Ges<strong>und</strong>heitswesen, Düsseldorf<br />

34. Heise T, Collatz J, Machleidt W et al. (2000) Das<br />

Ethno-Medizinische Zentrum Hannover <strong>und</strong> die<br />

Medizinische Hochschule Hannover im Rahmen<br />

der transkulturellen Ges<strong>und</strong>heitsversorgung. In:<br />

Heise T (Hrsg) Transkulturelle Beratung, Psychotherapie<br />

<strong>und</strong> Psychiatrie in Deutschland. VWB,<br />

Berlin<br />

35. Hegemann T (2002) Das Bayrische Zentrum für<br />

Transkulturelle Medizin e.V. in München. In: Hegemann<br />

T, Lenk-Neumann B (Hrsg) Interkulturelle<br />

Beratung – Gr<strong>und</strong>lagen, Anwendungsbereiche <strong>und</strong><br />

Kontexte in der psychosozialen <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitlichen<br />

Versorgung. VWB, Berlin<br />

36. Direske C (2007) Die Sprache steht am Anfang<br />

vieler Schwierigkeiten. Forum Sozialarbeit + Ges<strong>und</strong>heit<br />

3/2007<br />

37. Steffan E, Rademacher M, Kraus M (2002) Kapitel<br />

9 Kurzfassung. In: SPI-Forschung GmbH (Hrsg)<br />

Ges<strong>und</strong>heitsämter im Wandel. Die Arbeit der Beratungsstellen<br />

für STDs <strong>und</strong> AIDS vor dem Hintergr<strong>und</strong><br />

des neuen Infektionsschutzgesetzes (IfSG).<br />

Abschlussbericht, S 78–95<br />

38. Haasen C (2000) Kultur <strong>und</strong> Psychopathologie. In:<br />

Haasen C, Yagdiran O (Hrsg) Beurteilung psychischer<br />

Störungen in einer multikulturellen Gesellschaft.<br />

Lambertus-Verlag, Freiburg im Breisgau,<br />

S 13–28<br />

39. Ebner G (2001) Gr<strong>und</strong>lagen transkultureller Begutachtung.<br />

In: Hegemann T, Salman R (Hrsg) Transkulturelle<br />

Psychiatrie. Konzepte für die Arbeit mit<br />

Menschen aus anderen Kulturen. Psychiatrie Verlag,<br />

Bonn, S 232–254<br />

40. Knipping HM (2001) Dokumentation der Fachtagung<br />

»Traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren«.<br />

Traumatisierte Flüchtlinge. Schriftenreihe<br />

des B<strong>und</strong>esamtes für die Anerkennung ausländischer<br />

Flüchtlinge, Band 9, S 167–184<br />

41. Kuch K, Cox BJ (1992) Symptoms of PTSD in 124<br />

survivors of the Holocaust. Am J Psychiatry 149 (3):<br />

337–340<br />

42. Boos-Nünning U, Otyakmaz BÖ (2002) Bestandsaufnahme<br />

<strong>und</strong> Evaluation bestehender interkultureller<br />

präventiver Angebote. In: B<strong>und</strong>esministerium<br />

für Ges<strong>und</strong>heit (Hrsg) Schriftenreihe des<br />

B<strong>und</strong>esministeriums für Ges<strong>und</strong>heit. Nomos Verlagsgesellschaft,<br />

Baden Baden S 226–316<br />

43. Salman R, Tuna S (2001) Kultursensible Suchthilfe<br />

mit Migranten. In: Hegemann T, Salman R<br />

(Hrsg) Transkulturelle Psychiatrie: Konzepte für<br />

die Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturen.<br />

Psychiatrie-Verlag, Bonn, S 311–324<br />

44. Münz R, Alscher S, Özcan V (2001) Leben in der<br />

Illegalität. In: Bade KJ (Hrsg) Integration <strong>und</strong> Illegalität<br />

in Deutschland. Institut für <strong>Migration</strong>sforschung<br />

<strong>und</strong> Interkulturelle Studien, Rat für <strong>Migration</strong><br />

e.V., Osnabrück<br />

45. Groß J (2005) Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen der<br />

Medizinischen Versorgung von Patienten <strong>und</strong> Patientinnen<br />

ohne legalen Aufenthaltsstatus. Flüchtlingsrat<br />

Berlin<br />

http://www.fluechtlingsinfo-berlin.de/fr/arbeitshilfen/Medizin_fuer_Statuslose.pdf,<br />

Stand:<br />

27.10.2005<br />

46. B<strong>und</strong>esministerium für Jugend, Familie, Senioren<br />

<strong>und</strong> Frauen (Hrsg) (1999) Verb<strong>und</strong>projekt zur ges<strong>und</strong>heitlichen<br />

Situation von Frauen in Deutschland.<br />

BMJFSF Berlin, S 514<br />

47. Fodor R (2001) Rechtsgutachten zum Problemkomplex<br />

des Aufenthalts von ausländischen Staatsangehörigen<br />

ohne Aufenthaltsrecht <strong>und</strong> ohne Duldung<br />

in Deutschland. In: Alt J, Fodor R (Hrsg) Rechtlos?<br />

Menschen ohne Papiere. von Loeper Literaturverlag,<br />

Karlsruhe, S 125–218

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!