13.06.2015 Aufrufe

Migration und Gesundheit - BITV-Test

Migration und Gesundheit - BITV-Test

Migration und Gesundheit - BITV-Test

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ges<strong>und</strong>heit von Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen mit <strong>Migration</strong>shintergr<strong>und</strong> <strong>Migration</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit 71<br />

Der in der Tabelle 4.3.1.2 dokumentierte anteilige<br />

Rückgang ist dabei auf das veränderte Staatsangehörigkeitsrecht<br />

<strong>und</strong> nicht auf eine Reduktion<br />

der Unfallzahlen bei Kindern nichtdeutscher<br />

Staatsangehörigkeit zurückzuführen. Unterschiede<br />

zwischen Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen mit deutscher<br />

<strong>und</strong> mit nichtdeutscher Staatsangehörigkeit<br />

lassen sich in der Verteilung der Unfallarten finden:<br />

Ausländische Kinder verunglücken beispielsweise<br />

anteilig häufiger infolge häuslicher Unfälle,<br />

während Kinder mit deutscher Staatsangehörigkeit<br />

anteilig häufiger Opfer von Verkehrsunfällen<br />

sind (Tabelle 4.3.1.1, Tabelle 4.3.1.2).<br />

Das Unfallgeschehen variiert stark je nach<br />

Altersgruppe. Daher empfehlen sich altersbezogene<br />

Betrachtungen. In den Tabellen 4.3.1.1 <strong>und</strong><br />

4.3.1.2 wurden dennoch Zusammenfassungen<br />

vorgenommen, da ansonsten die Fahlzahlen zu<br />

klein gewesen wären für differenzierte Analyse<br />

nach Unfallart. Die Tabelle 4.3.1.3 demons triert,<br />

dass Kinder mit nichtdeutscher Staatsangehörigkeit<br />

in keiner Altersgruppe überproportional zu<br />

den Verunglückten gehören. Allerdings zeigt sich<br />

auch hier, dass die infolge des veränderten Staatsangehörigkeitsrechts<br />

zurückgehenden Zahlen<br />

künftig keine Aussagen über den Einfluss eines<br />

<strong>Migration</strong>shintergr<strong>und</strong>s mehr zulassen werden.<br />

Suizid ist nach dem Unfalltod die zweithäufigste<br />

Todesursache im Jugendalter. Ein besononalen<br />

Familien mit einem Elternteil deutscher<br />

<strong>und</strong> einem Elternteil nichtdeutscher Herkunft<br />

(einseitiger <strong>Migration</strong>shintergr<strong>und</strong>). Sofern die in<br />

dem folgenden Kapitel berichteten Daten auf der<br />

WHO-Studie oder KiGGS beruhen, werden somit<br />

auch (Spät-)Aussiedlerinnen <strong>und</strong> (Spät-)Aussiedler,<br />

eingebürgerte Kinder sowie nachfolgende<br />

Generationen der Zuwanderer berücksichtigt.<br />

Amtliche Statistiken unterschieden hingegen nur<br />

zwischen deutscher <strong>und</strong> nichtdeutscher (ausländischer)<br />

Staatsangehörigkeit. In diesem Falle wird<br />

von Kindern mit nichtdeutscher Staatsangehörigkeit<br />

bzw. ausländischen Kindern gesprochen.<br />

4.3 Sterblichkeit, Erkrankungen <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsverhalten<br />

4.3.1 Sterblichkeit<br />

Im Kindes- <strong>und</strong> Jugendalter führen Unfälle die<br />

Statistik der Todesursachen an. Von den 1.168 im<br />

Jahre 2004 tödlich verunglückten Kindern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen waren 73 (6,3 %) nichtdeutscher<br />

Staatsangehörigkeit. Auch für die vorangegangenen<br />

Jahre zeigt die Todesursachenstatistik, dass<br />

der Anteil ausländischer Kinder <strong>und</strong> Jugendlicher<br />

an den Verunglückten nicht überproportional<br />

hoch, sondern sogar etwas niedriger war.<br />

Tabelle 4.3.1.1<br />

Verunglückte unter 20 Jahren mit deutscher Staatsangehörigkeit 1999 bis 2004<br />

Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt (Destatis), Todesursachenstatistik 1999 bis 2004<br />

Unfallart 1999 2000 2001 2002 2003 2004<br />

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil<br />

Arbeitsunfall 9 0,5 % 16 1,0 % 8 0,6 % 14 1,0 % 9 0,7 % 10 0,9 %<br />

Schulunfall 10 0,6 % 6 0,4 % 3 0,2 % 3 0,2 % 2 0,2 % 2 0,2 %<br />

Verkehrsunfall<br />

1.275 77,0 % 1.173 76,1 % 1.014 74,5 % 1.023 75,0 % 956 74,1 % 812 74,2 %<br />

häuslicher 151 9,1 % 130 8,4 % 125 9,2 % 120 8,8 % 121 9,4 % 87 7,9 %<br />

Unfall<br />

Sport-,<br />

54 3,3 % 45 2,9 % 47 3,5 % 48 3,5 % 40 3,1 % 32 2,9 %<br />

Spielunfall<br />

sonstiger 156 9,4 % 172 11,2 % 164 12,1 % 157 11,5 % 162 12,6 % 152 13,9 %<br />

Unfall<br />

gesamt 1.655 100,0 % 1.542 100,0 % 1.361 100,0 % 1.365 100,0 % 1.290 100,0 % 1.095 100,0 %

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!