13.06.2015 Aufrufe

Migration und Gesundheit - BITV-Test

Migration und Gesundheit - BITV-Test

Migration und Gesundheit - BITV-Test

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

118<br />

<strong>Migration</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

Ges<strong>und</strong>heitsversorgung für Menschen mit <strong>Migration</strong>shintergr<strong>und</strong><br />

Zusammenfassend ist festzustellen, dass<br />

Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus aus<br />

Angst vor Entdeckung <strong>und</strong> Ausweisung notwendige<br />

medizinische Leistungen oftmals nicht in<br />

Anspruch nehmen. Versorgungslücken bestehen<br />

im ambulanten Bereich vor allem bei der zahnärztlichen<br />

Versorgung, der fachärztlichen Weiterbehandlung,<br />

der Behandlung von Infektionskrankheiten<br />

sowie chronischer <strong>und</strong> psychischer<br />

Erkrankungen aber auch im stationären Sektor<br />

[44].<br />

Internet-Links zu Kapitel 6<br />

http://www.gemeindedolmetscherdienst-berlin.de<br />

http://www.equal-de.de<br />

http://www.Transspuk.de/akteure/akteure.htm<br />

http://www.spuk.info<br />

http://www.equal-saga.info<br />

http://www.infodienst.bzga.de<br />

http://www.b<strong>und</strong>esaerztekammer.de<br />

Quellenverzeichnis<br />

1. Razum O, Geiger I, Zeeb H et al. (2004) Ges<strong>und</strong>heitsversorgung<br />

von Migranten. Deutsches Ärzteblatt<br />

101 (43): A2882–A2887<br />

2. Hegemann T (2001) Interkulturelles Lernen. Ein<br />

multidimensionaler Ansatz zum Erwerb interkultureller<br />

Kompetenzen. In: Hegemann T, Salman R<br />

(Hrsg) Transkulturelle Psychiatrie: Konzepte für die<br />

Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturen. Psychiatrie-Verlag,<br />

Bonn, S 191–205<br />

3. B<strong>und</strong>esweiter Arbeitskreis »<strong>Migration</strong> <strong>und</strong> öffentliche<br />

Ges<strong>und</strong>heit« (2005) Positionspapier des b<strong>und</strong>esweiten<br />

Arbeitskreises »<strong>Migration</strong> <strong>und</strong> öffentliche<br />

Ges<strong>und</strong>heit«<br />

http://www.integrationsbeauftragte.de/download/<br />

Positionspapier_des_b<strong>und</strong>esweiten_Arbeitskreises_<strong>Migration</strong>_<strong>und</strong>_oeffentliche_Ges<strong>und</strong>heit.pdf<br />

(Stand: 01.05.2006)<br />

4. B<strong>und</strong>esministerium für Arbeit <strong>und</strong> Sozialordnung<br />

(Hrsg) (2002) Situation der ausländischen Arbeitnehmer<br />

<strong>und</strong> ihrer Familienangehörigen in der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland – Repräsentativuntersuchung<br />

2001 (bearbeitet von Venema M & Grimm<br />

C). Berlin<br />

5. Pette M, Borde T, David M (2004) Kenntnis über<br />

die Diagnose <strong>und</strong> Therapie ihrer Erkrankung bei<br />

deutschen <strong>und</strong> türkischstämmigen Patientinnen<br />

vor <strong>und</strong> nach einem Krankenhausaufenthalt. J Turkish<br />

German Gynecol Assoc 5 (4): 130–137<br />

6. Borde T (2002) Patientinnenorientierung im Kontext<br />

der soziokulturellen Vielfalt im Krankenhaus.<br />

Vergleich der Erfahrungen <strong>und</strong> Wahrnehmungen<br />

deutscher <strong>und</strong> türkischsprachiger Patientinnen<br />

sowie des Klinikpersonals zur Versorgungssituation<br />

in der Gynäkologie. Dissertation. Technische<br />

Universität Berlin, Fakultät VIII Wirtschaft <strong>und</strong><br />

Management, Berlin<br />

http://webdoc.gwdg.de/ebook/le/2003/tu-berlin/<br />

borde_theda.pdf (Stand: 10.04.2006)<br />

7. Borde T, David M, Kentenich H (2000) Probleme<br />

der Kommunikation <strong>und</strong> Aufklärung im Krankenhaus<br />

aus der Sicht deutscher <strong>und</strong> türkischsprachiger<br />

Patientinnen sowie des Klinikpersonals. Vortrag<br />

beim 6. b<strong>und</strong>esweiten Kongreß Armut <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heit in Berlin, 01. – 02. Dezember 2000<br />

http://aerzteblatt.lnsdata.de/download/files/<br />

X0000844.pdf (Stand: 10.04.2006)<br />

8. Albrecht NJ (1999) Institutseigener Dolmetscherdienst.<br />

In: Beauftragte der B<strong>und</strong>esregierung für<br />

Ausländerfragen <strong>und</strong> Landratsamt Rhein-Neckar-<br />

Kreis Ges<strong>und</strong>heitsamt (Hrsg) Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> <strong>Migration</strong>.<br />

Handlungsbedarf <strong>und</strong> Handlungsempfehlungen.<br />

Dokumentation des Expertenworkshops im<br />

Juli 1999. Berlin Bonn, S 49–51<br />

9. Salman R (2000) Der Einsatz von (Gemeinde-) Dolmetschern<br />

im Sozial- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitswesen als<br />

Beitrag zur Integration. In: Gardemann J, Müller W,<br />

Remmers A (Hrsg) <strong>Migration</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit. Perspektiven<br />

für Ges<strong>und</strong>heitssysteme <strong>und</strong> öffentliches<br />

Ges<strong>und</strong>heitswesen. Tagungsdokumentation <strong>und</strong><br />

Handbuch anlässlich einer Arbeitstagung. Akademie<br />

für öffentliches Ges<strong>und</strong>heitswesen, Düsseldorf<br />

10. Universität Hamburg Sonderforschungsbereich<br />

538: Mehrsprachigkeit (2005) Dolmetschen im<br />

Krankenhaus. Projektbereich Mehrsprachige Kommunikation<br />

http://www.rrz.uni-hamburg.de/fachbereiche-einrichtungen/sfb538<br />

(Stand: 06.12.2005)<br />

11. Geiger I, Razum O (2006) <strong>Migration</strong>: Herausforderung<br />

für die Ges<strong>und</strong>heitswissenschaften. In: Hurrelmann<br />

K, Laaser U, Razum O (Hrsg) Handbuch<br />

Ges<strong>und</strong>heitswissenschaften. Juventa, Weinheim, S<br />

724–757<br />

12. Greifeld K (1995) Was ist »krank«? Wohlbefinden<br />

<strong>und</strong> Missbefinden im interkulturellen Vergleich.<br />

Mabuse 96: 22–26<br />

13. Petersen A (1995) Somatisieren die Türken oder<br />

psychologisieren wir? Gedanken zur angeblichen<br />

Neigung der Türken zum Somatisieren. Curare 18<br />

(2): 531–540<br />

14. Borde T, Braun T, David M (2003) Gibt es Besonderheiten<br />

bei der Inanspruchnahme klinischer Notfallambulanzen<br />

durch Migrantinnen <strong>und</strong> Migranten?<br />

In: Borde T, David M (Hrsg) Gut versorgt? Migrantinnen<br />

<strong>und</strong> Migranten im Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Sozialwesen.<br />

Mabuse-Verlag, Frankfurt/Main, S 43–81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!