13.06.2015 Aufrufe

Migration und Gesundheit - BITV-Test

Migration und Gesundheit - BITV-Test

Migration und Gesundheit - BITV-Test

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ges<strong>und</strong>heitliche Lage <strong>und</strong> migrationsspezifische Belastungen <strong>Migration</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit 55<br />

legalen Suchtmitteln (Nikotin, Alkohol), abhängig<br />

machenden Medikamenten <strong>und</strong> illegalen Suchtmitteln<br />

(zusammengefasst unter den Begriffen<br />

Drogen oder Rauschgift) zu unterscheiden. Wegen<br />

der besonderen Bedeutung der jüngeren Altersgruppen<br />

für die Prävention wird hier der Suchtmittelgebrauch<br />

in erster Linie für Jugendliche<br />

dargestellt. Für diese Altersgruppe stehen auch<br />

differenzierte Studien zur Beteiligung von nichtdeutschen<br />

Jugendlichen zur Verfügung. Wo es die<br />

Datenlage erlaubt, werden geschlechtsspezifische<br />

Angaben gemacht.<br />

Tabakkonsum<br />

Rauchen ist das am weitesten verbreitete Risikoverhalten<br />

von Jugendlichen. In München wurden<br />

1998 an sieben Berufsschulen 5.800 Jugendliche<br />

im Alter von 15 bis 24 Jahren befragt [69]. Unter<br />

den Befragten hatten 2.200 einen <strong>Migration</strong>shintergr<strong>und</strong>.<br />

Es rauchten fast 60 % der jungen Frauen<br />

<strong>und</strong> Männer, wobei der Anteil bei den Jugendlichen<br />

mit <strong>Migration</strong>shintergr<strong>und</strong> niedriger lag als<br />

bei den Jugendlichen ohne <strong>Migration</strong>shintergr<strong>und</strong><br />

(54 % zu 60 % bei den Frauen <strong>und</strong> 50 % zu 62 %<br />

bei den Männern). Jugendliche mit <strong>Migration</strong>shintergr<strong>und</strong>,<br />

die in Deutschland geboren <strong>und</strong> aufgewachsen<br />

sind, rauchten am meisten, <strong>und</strong> hier<br />

wieder besonders die jungen Frauen [69].<br />

Zum Vergleich des Rauchverhaltens von deutschen<br />

<strong>und</strong> nichtdeutschen Staatsangehörigen aller<br />

Altersgruppen können die Daten des Mikrozensus<br />

genutzt werden. In der Mikrozensuserhebung<br />

werden mehrere Variablen zum Raucherverhalten<br />

abgefragt, deren Beantwortung freiwillig ist. Für<br />

Tabelle 3.3.2.1<br />

Angaben zum Rauchverhalten nach Alter, Geschlecht <strong>und</strong> Staatsangehörigkeit, Befragungsjahre 2003 <strong>und</strong> 2005<br />

Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt, Mikrozensus 2003 <strong>und</strong> 2005, eigene Auswertung<br />

Deutsche Nichtdeutsche *<br />

Antworten N-Raucher ** R-Raucher *** Antworten N-Raucher ** R-Raucher ***<br />

Anzahl in 1.000 Anteil Anzahl in 1.000 Anteil<br />

2003 männlich männlich<br />

15 – 39 Jahre 9.850 60,1 % 35,3 % 1.376 54,7 % 41,5 %<br />

40 – 64 Jahre 11.371 65,9 % 30,9 % 962 57,6 % 39,2 %<br />

65 <strong>und</strong> älter 5.386 85,3 % 12,8 % 161 79,7 % –<br />

gesamt 26.606 67,7 % 28,9 % 2.499 57,4 % 39,2 %<br />

weiblich<br />

* keine deutsche Staatsangehörigkeit<br />

** Nichtraucher zum Zeitpunkt der Befragung<br />

*** gegenwärtig regelmäßige Raucher<br />

– keine Angaben, da Zahlenwerte statistisch nicht sicher genug<br />

Die jeweilige Differenz zu 100 % aus der Summe der N-Rauchern <strong>und</strong> R-Rauchern setzt sich zusammen<br />

aus Gelegenheitsrauchern <strong>und</strong> Zahlenwerten, die nicht angeben sind, da sie statistisch nicht sicher genug sind.<br />

weiblich<br />

15 – 39 Jahre 9.532 68,5 % 27,0 % 1.301 73,1 % 22,6 %<br />

40 – 64 Jahre 11.496 75,4 % 21,7 % 871 77,2 % 19,4 %<br />

65 <strong>und</strong> älter 7.724 94,1 % 5,0 % 134 93,1 % –<br />

gesamt 28.752 78,1 % 19,0 % 2.306 75,8 % 20,3 %<br />

2005 männlich männlich<br />

15 – 39 Jahre 9.747 61,4 % 33,0 % 1.392 56,8 % 38,3 %<br />

40 – 64 Jahre 10.981 65,7 % 30,2 % 1.008 58,6 % 37,0 %<br />

65 <strong>und</strong> älter 5.672 86,9 % 11,1 % 195 80,0 % 17,4 %<br />

gesamt 26.400 68,6 % 27,1 % 2.594 59,3 % 36,3 %<br />

weiblich<br />

weiblich<br />

15 – 39 Jahre 9.294 69,2 % 25,5 % 1.352 74,9 % 20,3 %<br />

40 – 64 Jahre 11.256 73,4 % 22,7 % 907 76,8 % 19,5 %<br />

65 <strong>und</strong> älter 7.849 93,6 % 5,1 % 150 92,0 % 6,7 %<br />

gesamt 28.398 77,6 % 18,8 % 2.408 76,7 % 19,1 %

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!