13.06.2015 Aufrufe

Migration und Gesundheit - BITV-Test

Migration und Gesundheit - BITV-Test

Migration und Gesundheit - BITV-Test

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ges<strong>und</strong>heitsversorgung für Menschen mit <strong>Migration</strong>shintergr<strong>und</strong> <strong>Migration</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit 119<br />

15. Geiger I (2000) Interkulturelle Organisations- <strong>und</strong><br />

Personalentwicklung im Öffentlichen Ges<strong>und</strong>heitsdienst.<br />

In: Beauftragte der B<strong>und</strong>esregierung<br />

für Ausländerfragen (Hrsg) B<strong>und</strong>esweiter Arbeitskreis<br />

<strong>Migration</strong> <strong>und</strong> öffentliche Ges<strong>und</strong>heit: Handbuch<br />

zum interkulturellen Arbeiten im Ges<strong>und</strong>heitsamt.<br />

Berlin Bonn, S 37–44<br />

16. Wagner P, Kerek-Bodden HE, Schach S et al. (1985)<br />

Erkrankungen ausländischer Arbeitnehmer im<br />

Spektrum der ambulanten Versorgung. In: Collatz<br />

J, Kürsat-Ahlers E, Korporal J (Hrsg) Ges<strong>und</strong>heit für<br />

alle. Die medizinische Versorgung türkischer Familien<br />

in der B<strong>und</strong>esrepublik. ebv Rissen, Hamburg,<br />

S 177–195<br />

17. von Ferber L, Köster I, Celayir-Erdogan N (2003)<br />

Türkische <strong>und</strong> deutsche Hausarztpatienten – Erkrankungen,<br />

Arzneimittelerwartungen <strong>und</strong> Verordnungen.<br />

Das Ges<strong>und</strong>heitswesen 65 (5): 304–311<br />

18. Strate P, Koch E (2000) Pilotstudie zur Evaluation<br />

psychiatrischer Versorgung von Schmerzpatienten<br />

türkischer Herkunft. In: Koch E, Schepker R,<br />

Taneli S (Hrsg) Psychosoziale Versorgung in der<br />

<strong>Migration</strong>sgesellschaft, Deutsch-türkische Perspektiven.<br />

Lambertus-Verlag, Freiburg im Breisgau,<br />

S 211–227<br />

19. Brucks U, von Salisch E, Wahl WB (1987) Kommunikationsprobleme<br />

zwischen Arzt <strong>und</strong> Patienten<br />

unter besonderer Berücksichtigung ausländischer<br />

Patienten. In: Der B<strong>und</strong>esminister für Arbeit <strong>und</strong><br />

Sozialordnung (Hrsg) Lebenslage <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitliche<br />

Versorgung. Reihe Ges<strong>und</strong>heitsforschung,<br />

Band 155, Bonn<br />

20. Schepker R, Toker M, Eberding A (1998) Zum<br />

familiären Umgang mit Verhaltensproblemen<br />

Jugendlicher in der <strong>Migration</strong>: Ist die Jugendpsychiatrie<br />

eine Lösung? In: Koch E, Özek M, Schepker<br />

R (Hrsg) Chancen <strong>und</strong> Risiken von <strong>Migration</strong>,<br />

Deutsch-türkische Perspektiven. Lambertus-Verlag,<br />

Freiburg im Breisgau, S 116–123<br />

21. Koch E, Brucks U, Strate P (2002) Stationäre Psychotherapie<br />

bei Migranten. Zur Methodik einer<br />

kontinuierlichen Selbstüberprüfung des Therapiekonzeptes.<br />

In: Mattke D, Hertel D, Büsing S,<br />

Schreiber-Willnow K (Hrsg) Vom Allgemeinen<br />

zum Besonderen. Störungsspezifische Konzepte<br />

<strong>und</strong> Behandlung in der Psychosomatik. VAS,<br />

Frankfurt am Main<br />

22. Haasen C, Yagdiran O (2000) Anforderungen an<br />

eine transkulturelle Beurteilung der Psychopathologie.<br />

In: Haasen C, Yagdiran O (Hrsg) Beurteilung<br />

psychischer Störungen in einer multikulturellen<br />

Gesellschaft. Lambertus-Verlag, Freiburg im Breisgau,<br />

S 209–216<br />

23. Goldberg A, Sauer M (2003) Konstanz <strong>und</strong> Wandel<br />

der Lebenssituation türkischstämmiger Migranten<br />

in Nordrhein-Westfalen. Zusammenfassung der<br />

fünften Mehrthemenbefragung 2003 im Auftrag<br />

des Ministeriums für Ges<strong>und</strong>heit, Soziales, Frauen<br />

<strong>und</strong> Familie des Landes Nordrhein-Westfalen.<br />

Stiftung Zentrum für Türkeistudien.<br />

http://www.zft-online.de (Studien/Berichte/Reden)<br />

(Stand: 01.05.2006)<br />

24. Razum O, Sahin-Hodoglugil N, Polit K (2005)<br />

Health, wealth, or family ties? Why Turkish work<br />

migrants return from Germany. Qualitative study<br />

with re-migrants in Turkey. J Ethn Migr Stud 31 (4):<br />

615–638<br />

25. Zenker HJ, Mohammadzadeh Z, Hilbert T (1999)<br />

Die medizinische Versorgung von Asylsuchenden<br />

nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. In:<br />

Beauftragte der B<strong>und</strong>esregierung für Ausländerfragen<br />

<strong>und</strong> Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Ges<strong>und</strong>heitsamt<br />

(Hrsg) Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> <strong>Migration</strong>.<br />

Handlungsbedarf <strong>und</strong> Handlungsempfehlungen.<br />

Dokumentation des Expertenworkshops im Juli<br />

1999. Berlin Bonn, S 29–32<br />

26. Heise T, Machleidt W (1999) Begutachtung im<br />

Rahmen des Anerkennungsverfahrens als Asylant.<br />

Zur Frage der posttraumatischen Belastungsstörung<br />

am Beispiel zweier Kasuistiken. In: Collatz<br />

J, Hackhausen W, Salman R (Hrsg) Begutachtung<br />

im interkulturellen Feld. Zur Lage der Migranten<br />

<strong>und</strong> zur Qualität ihrer sozialgerichtlichen <strong>und</strong> sozialmedizinischen<br />

Begutachtung in Deutschland.<br />

VWB, Berlin, S 243–258<br />

27. Schouler-Ocak M (1999) Posttraumatische Belastungsstörung<br />

– Bedeutung in der Begutachtung<br />

im interkulturellen Feld. In: Collatz J, Hackhausen<br />

W, Salman R (Hrsg) Begutachtung im interkulturellen<br />

Feld. Zur Lage der Migranten <strong>und</strong> zur Qualität<br />

ihrer sozialgerichtlichen <strong>und</strong> sozialmedizinischen<br />

Begutachtung in Deutschland. VWB, Berlin,<br />

S 233–242<br />

28. Geiger I (2006) Managing Diversity in Public<br />

Health. In: Razum O, Zeeb H, Laaser U (Hrsg) Globalisierung<br />

– Gerechtigkeit – Ges<strong>und</strong>heit. Huber-<br />

Verlag, Bern<br />

29. Kassenärztliche B<strong>und</strong>esvereinigung (2007) Ausländische<br />

Ärztinnen/Ärzte. Stand: 31.12.2006.<br />

Sonderauswertung im Auftrag des Robert Koch-<br />

Institutes. Kassenärztliche B<strong>und</strong>esvereinigung,<br />

Berlin<br />

30. Beauftragte der B<strong>und</strong>esregierung für Ausländerfragen<br />

(Hrsg) (2002) Daten <strong>und</strong> Fakten zur Ausländersituation,<br />

20. Auflage. Berlin Bonn<br />

31. Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (2005)<br />

Markttransparenz im Ges<strong>und</strong>heitswesen. Ein Projekt<br />

der Verbraucherzentralen Nordrhein-Westfalen,<br />

Rheinland-Pfalz <strong>und</strong> Sachsen, gefördert vom<br />

B<strong>und</strong>esministerium für Verbraucherschutz, Ernährung<br />

<strong>und</strong> Landwirtschaft (unveröffentlicht).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!