13.06.2015 Aufrufe

Migration und Gesundheit - BITV-Test

Migration und Gesundheit - BITV-Test

Migration und Gesundheit - BITV-Test

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ges<strong>und</strong>heitliche Lage <strong>und</strong> migrationsspezifische Belastungen <strong>Migration</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit 67<br />

90. Kinzie JD, Boehnlein JK, Leung PK et al. (1990)<br />

The prevalence of posttraumatic stress disorder<br />

and its clinical significance among Southeast Asian<br />

refugees. Am J Psychiatry 147 (7): 913–917<br />

91. Mollica RF, McInnes K, Pham T et al. (1998) The<br />

dose-effect relationships between torture and<br />

psychiatric symptoms in Vietnamese ex-political<br />

detainees and a comparison group. J Nerv Ment<br />

Dis 186 (9): 543–553<br />

92. Kroll J, Habenicht M, Mackenzie T et al. (1989)<br />

Depression and posttraumatic stress disorder in<br />

Southeast Asian refugees. Am J Psychiatry 146<br />

(12): 1592–1597<br />

93. Gorst-Unsworth C, Goldenberg E (1998) Psychological<br />

sequelae of torture and organised violence<br />

suffered by refugees from Iraq. Trauma-related<br />

factors compared with social factors in exile. Br J<br />

Psychiatry 172: 90–94<br />

94. Grimberg B, Moschner B (1996) Folteropfer als<br />

Flüchtlinge in Deutschland. Ergebnisse einer<br />

qualitativen Studie. Zeitschrift für Politische Psychologie<br />

4 (2): 183–191<br />

95. Silove D, Sinnerbrink I, Field A et al. (1997) Anxiety,<br />

depression and PTSD in asylum-seekers:<br />

associations with pre-migration trauma and postmigration<br />

stressors. Br J Psychiatry 170: 351–357<br />

96. Burnett A, Peel M (2001) Health needs of asylum<br />

seekers and refugees. Br Med J 322 (7285): 544–<br />

547<br />

97. Yano H (2001) Anwerbung <strong>und</strong> ärztliche Untersuchung<br />

von ‘Gastarbeitern’ zwischen 1955 <strong>und</strong><br />

1965. In: Marschalck P, Wiedl KH (Hrsg) <strong>Migration</strong><br />

<strong>und</strong> Krankheit. IMIS Schriften, Band 10.<br />

Universitätsverlag Rasch, Osnabrück, S 65–83<br />

98. Häfner H, Moschel G, Ozek M (1977) Psychische<br />

Störungen bei türkischen Gastarbeitern. Eine<br />

prospektiv-epidemiologische Studie zur Untersuchung<br />

der Reaktion auf Einwanderung <strong>und</strong><br />

partielle Anpassung. Nervenarzt 48 (5): 268–275<br />

99. Wittig U, Merbach M, Siefen RG et al. (2004) Beschwerden<br />

<strong>und</strong> Inanspruchnahme des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

von Spätaussiedlern bei Einreise<br />

nach Deutschland. Ges<strong>und</strong>heitswesen 66 (2):<br />

85–92<br />

100. B<strong>und</strong>esministerium für Arbeit <strong>und</strong> Sozialordnung<br />

(Hrsg) (2002) Situation der ausländischen<br />

Arbeitnehmer <strong>und</strong> ihrer Familienangehörigen in<br />

der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland – Repräsentativuntersuchung<br />

2001. BMAS, Berlin<br />

101. Razum O, Sahin-Hodoglugil N, Polit K (2005)<br />

Health, wealth, or family ties? Why Turkish work<br />

migrants return from Germany. Qualitative study<br />

with re-migrants in Turkey. J Ethn Migr Stud 31<br />

(4): 615–638<br />

102. Lindert J (2003) Krankheit kennt keine Papiere.<br />

In: Beauftragte der B<strong>und</strong>esregierung für Migranten<br />

Flüchtlinge <strong>und</strong> Integration (Hrsg) B<strong>und</strong>esweiter<br />

Arbeitskreis <strong>Migration</strong> <strong>und</strong> öffentliche Ges<strong>und</strong>heit,<br />

Ges<strong>und</strong>e Integration. Dokumentation<br />

der Fachtagung am 20. <strong>und</strong> 21. Februar 2003.<br />

Berlin Bonn, S 143–147<br />

103. Groß J (2005) Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen der<br />

Medizinischen Versorgung von Patienten <strong>und</strong><br />

Patientinnen ohne legalen Aufenthaltsstatus.<br />

Flüchtlingsrat Berlin<br />

http://www.fluechtlingsinfo-berlin.de/fr/arbeitshilfen/Medizin_fuer_Statuslose.pdf<br />

(Stand:<br />

27.10.2005)<br />

104. Franz A (2003) Medizinische Versorgung von<br />

Menschen ohne Krankenversicherung. In: Borde<br />

T, David M (Hrsg) Gut versorgt? Migrantinnen<br />

<strong>und</strong> Migranten im Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Sozialwesen.<br />

Mabuse-Verlag, Frankfurt am Main, S<br />

143–152<br />

105. Bell U (1999) Erfahrungen bei der Versorgung<br />

schwangerer Frauen mit ungeklärtem Aufenthaltsstatus.<br />

In: Franke M, Geene R, Luber E<br />

(Hrsg) Armut <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit. Materialen zur<br />

Ges<strong>und</strong>heitsförderung, Band 1, Berlin, S 64–67<br />

106. Groß J (2002) Keine Schwangerschaft ist illegal<br />

– Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen der medizinischen<br />

Versorgung von Patientinnen ohne legalen Aufenthaltsstatus.<br />

Pro Familia Familienplanungsr<strong>und</strong>brief<br />

04/2002: 3–11<br />

107. Groß J (2002) Illegal - Ges<strong>und</strong>heitsversorgung<br />

von Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus.<br />

Berliner Ärzte 2/2002: 12–16<br />

www.aerztekammer-berlin.de/10_aktuelles/18_<br />

berliner_aerzte/baeinhaltsverz/inhalt0202.html<br />

(Stand: 07.06.2005)<br />

108. B<strong>und</strong>esministerium für Jugend, Familie, Senioren<br />

<strong>und</strong> Frauen (Hrsg) (1999) Verb<strong>und</strong>projekt<br />

zur ges<strong>und</strong>heitlichen Situation von Frauen in<br />

Deutschland. BMJFSF, Berlin, S 514

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!