11.08.2012 Aufrufe

Lkh jahresbericht:layout 1

Lkh jahresbericht:layout 1

Lkh jahresbericht:layout 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

onkologischen Zentrum. Mit Ende des Jahres erfolgte die Übersiedlung<br />

ins LKH Rankweil, wo wir mit gesteigerter Betreuungsqualität,<br />

z. B. einem internistischen Dienst rund um die Uhr, die<br />

Weiterentwicklung von Interne E realisieren. Endzustand dieser<br />

Entwicklung wird, wie für ein Schwerpunkt- und universitäres<br />

Krankenhaus unumgänglich, der Umzug der medizinischen<br />

Onkologie ins Stammhaus nach Feldkirch sein.<br />

Einen Monat nach Jahresende ist Prim. Neyer in den Ruhestand<br />

getreten, bereits hier möchte ich ihm besonders herzlich<br />

für die langjährige gute Kooperation danken, sei es in organisatorischen,<br />

klinischen oder wissenschaftlichen Fragen. Zu<br />

unserer großen Freude bleibt uns Prim. Neyer zur Kooperation<br />

im VIVIT-Institut erhalten. Mit Doz. Dr. K. Lhotta haben wir eine<br />

menschlich wie fachlich herausragende Persönlichkeit gewonnen.<br />

Die Zusammenarbeit für die kommenden Jahre steht unter<br />

einem guten Stern.<br />

In der zweiten Jahreshälfte haben wir eine entscheidende Innovation<br />

an der Abteilung durchführen können: zur Entlastung<br />

der Turnusärzte und Assistenzärzte von nicht-ärztlichen Tätigkeiten<br />

wurde dankenswerterweise die Position einer ärztlichen<br />

Administrationsassistenz geschaffen. Diese Stelle wurde durch<br />

Frau Dr. med. vet. Rossana Mathies besetzt; ihr massiver Einsatz<br />

hat zu einer wesentlichen Verbesserung von administrativen<br />

Abläufen und zur Konzentrierung der Ärzte auf ärztliche<br />

Aufgaben geführt.<br />

Ein weiterer, ganz wesentlicher Wechsel betraf unser Sekretariat,<br />

für das Management der Abteilung von zentraler Bedeutung.<br />

Unsere langjährige äußerst tüchtige Mitarbeiterin Frau<br />

Marion Mathies ist in den verdienten Ruhestand getreten. Sie<br />

hat entscheidend dazu beigetragen, das Management der<br />

Abteilung zu intensivieren und zu präzisieren. Ihr exakter<br />

Umgang mit allen Herausforderungen der täglichen Abläufe<br />

wird uns in bester Erinnerung bleiben. Wiederum großes<br />

Glück hatten wir, dass wir mit Michaela Scherrer eine äußerst<br />

tüchtige Nachfolgerin gefunden haben, die ja beispielsweise<br />

schon an der Abteilung für Neurochirurgie leitende Sekretariatsfunktionen<br />

ausgeübt hat.<br />

Im Bereich der Gastroenterologie haben wir eine Ausbildung<br />

zum Zusatzfach eingereicht. OA Flatz wird als Hauptausbildner<br />

fungieren, mehr darüber im nächsten Jahresbericht.<br />

Nicht unerwähnt möchte ich auch hier lassen, dass es für mich<br />

eine besondere persönliche Freude ist, wie sich die Wissenschaft<br />

im VIVIT-Institut entwickelt. Näheres dazu und auch<br />

warum ich ein Ehrendoktorat erhalten habe, ist im gesonderten<br />

Bericht festgehalten. Dort sind auch die zahlreichen prominenten<br />

Publikationen des Jahres 2007 zusammengestellt.<br />

1.10.3. Statistik<br />

Abteilung Auslastung Aufnahmen Verweildauer<br />

(in%) inkl. Tagespat. (Tage)<br />

2007 2006 2007 2006 2007 2006<br />

LKHF 74,01 73,8 36.461 35.221 5,0 5,0<br />

Innere Med. ges.<br />

Interne Feldkirch<br />

7.962 8.201<br />

ges. 97,04 90,32 4.346 4.576 4,0 5,5<br />

davon Direktaufnahmen<br />

Interne CCU<br />

Interne E Gaisbühel<br />

90,0 92,0 927 679 2,2 2,4<br />

inkl. Tagesklinik 60,0 64,0 3.616 3.625 1,4 1,5<br />

Maria Rast 117,2 112,0 347 331 15,6 15,4<br />

ab 1.5.05 ab 1.5.05<br />

Untersuchungen 2007<br />

1. KARDIOLOGISCHE AMBULANZ:<br />

a) Untersuchungen:<br />

EKG 2783<br />

Labor 1300<br />

Ergometrie 247<br />

Langzeit-EKG 457<br />

Echokardiographie 1795<br />

TE-Echo 100<br />

Erstuntersuchung 2<br />

b) Ordinationen:<br />

Schrittmacher-Kontrolle 837<br />

Schrittmacherprorammierung 384<br />

Defibrillator-Kontrolle 289<br />

Kontrolle HTX 116<br />

Kontrolle bei CMP 83<br />

Klappenambulanz 58<br />

Behandlungstag Kardio 197<br />

Sprechstunde Prim. Benzer 24<br />

Sprechstunde Dr. Holzmüller 47<br />

Sprechstunde Dr. Bitschnau 22<br />

c) Konsilien:<br />

Kardiologische Konsilien 1700<br />

2. HERZKATHETERLABOR:<br />

Siehe Jahresbericht Department für Interventionelle<br />

Kardiologie.<br />

3. GASTROENTEROLOGISCHE AMBULANZ:<br />

Lei-Bezeichnung Interne Chirurgie Gesamt<br />

Gastroskopie 1220 501 1721<br />

Endoskopische Fremdk.Extrak. 33 24 57<br />

Unterspritzung 47 20 67<br />

Bougierung von Stenosen 4 5 9<br />

Fibrinklebung 6 15 21<br />

Achalasiedehnung 3 2 5<br />

Ösophagusv. - Gummiband. 28 3 31<br />

104 Landeskrankenhaus Feldkirch<br />

LKHF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!