11.08.2012 Aufrufe

Lkh jahresbericht:layout 1

Lkh jahresbericht:layout 1

Lkh jahresbericht:layout 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Benzer W.: Old and new risk factors of coronary artery disease.<br />

Cardiac Surgery Update and Progress, Lech, 18.3.2007<br />

Benzer W.: Audit and electronic entry systems for cardiac rehabilitation<br />

quality assessment. EuroPrevent , Madrid, 20.4.2007<br />

Benzer W.: Can short-term outcome influence long-term survival<br />

after cardiac rehabilitation. EuroPrevent , Madrid, 20.4.2007<br />

Platter M., Höfer S., Benzer W.: Effekte kardialer Rehabilitationsmaßnahmen<br />

auf Lebensqualität, Angst und Depression. 10. Fachtagung<br />

des Berufsverbandes der Österreichischen Psychologen.<br />

Innsbruck, 12.5.2007<br />

Höfer S., Benzer W., Saner H.: Health-related quality of life in<br />

heart failure patients. Jahrestagung Schweizerische Gesellschaft<br />

für Kardiologie, Genf, 14.6.2007<br />

Benzer W.: Der Herzinfarktpatient in Vorarlberg. Vorarlberger<br />

Herztag, Rankweil, 16.6.2007<br />

Benzer W.: Gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Ein neuer<br />

Ergebnisparameter für kardiologische und herzchirurgische Eingriffe.<br />

Ärztefortbildung an der Klinik im Park, Zürich, 26.6.2007<br />

Benzer W.: Moderne Herzinfarkttherapie in Vorarlberg, Österreichisches<br />

Rotes Kreuz, Vorarlberg, Bregenz, 17.9.2007<br />

Höfer S., Benzer W.: Integration of patient-related outcomes into<br />

clinical routine. ISPOR 10th Annual European Congress, Dublin,<br />

23.10.2007<br />

Publikationen:<br />

Höfer S., Platter M., Oldridge NB., Schwann H., Mayr K., Philippi<br />

A., Gassner A., Benzer W.:<br />

Long term patient reported outcomes after different exercise-based<br />

cardiac rehabilitation programmes. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil.<br />

(2007)14;S100<br />

Benzer W., Mayr K., Philippi A., Harpff H., Miller E., Höfer S.<br />

Influence of long-term outpatient exercise based cardiac rehabilitation<br />

on patient reported outcomes after different cardiac events.<br />

Eur J Cardiovasc Prev Rehabil. (2007)14;S100<br />

Benzer W, Platter M, Oldridge NB, Schwann H, Machreich K,<br />

Kullich W, Mayr K, Philippi A, Gassner A, Dörler J, Höfer S.<br />

Short-term patient-reported outcomes after different exercise-based<br />

cardiac rehabilitation programmes. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil.<br />

2007 Jun;14(3):441-7.<br />

Benzer W.: Document Reviewer: Guidelines for the diagnosis and<br />

treatment of non-ST-segment elevation acute coronary syndromes<br />

of the European Society of Cardiology. Eur Heart J. 2007<br />

Jul;28(13):1598-660.<br />

Höfer S., Benzer W., Mayr K., Philippi A., Laimer H., Hutter I.,<br />

Graninger U., Müller R. Integration der gesundheitsbezogenen<br />

Lebensqualität als Ergebnisparameter in den klinischen Alltag der<br />

ambulanten und stationären kardiologischen Rehabilitation. Herzmedizin<br />

(2007)24;2:98<br />

1.6 Abteilung für Dermatologie und Venerologie<br />

www.lkhf.at/dermatologie<br />

Leiter: Prim. Univ.-Doz. Dr. Robert Strohal<br />

1.6.1. Personalbesetzung<br />

Sekretariat:<br />

Fr. Patrizia Zengin<br />

Ambulanzsekretariat:<br />

Nikole Konzett<br />

Photographin:<br />

Manuela Seifert<br />

Fachärzte:<br />

Dr. Nicole Kemmler (ab 2.11.07)<br />

Dr. Claudia Schiessl (Wiedereintritt am 1.10.07)<br />

Dr. Jens Bäte (bis 30.11.2007)<br />

Dr. Doris Höping (bis 31.8.07)<br />

Assistenzärzte:<br />

Dr. Nina Häring (ab 1.10.07)<br />

Dr. Katja Lackner (ab 1.11.07)<br />

Dr. Sabine Huber (Karenz ab 22.11.07)<br />

Dr. Christian Kegel (bis 31.10.07)<br />

Turnusärzte: 2<br />

Abteilungsschwester:<br />

DKGS Angelika Dunkl<br />

Gruppenpfleger:<br />

DKGP Bernhard Breuss<br />

1.6.2. Bericht<br />

Die letzten drei Jahre brachten dem Gebiet der Dermatologie<br />

eine regelrechte Revolution was die Behandlungsmöglichkeit<br />

von häufig auftretenden, chronischen Erkrankungen anbelangt.<br />

Aufgrund der Einbindung der Abteilung in nationale wie internationale<br />

Expertengremien und Studiennetzwerke kamen<br />

diese neuen Therapiemöglichkeiten direkt unseren Patienten in<br />

Vorarlberg zugute.<br />

Im Bereich der Neurodermitis ist es inzwischen möglich,<br />

Patienten mit Hilfe von topischen Immunmodulatoren weitgehend<br />

kortison- und nebenwirkungsfrei auch langfristig zu<br />

behandeln. Regelrecht angewandt, kann so bei diesen Patienten<br />

über Jahre hinweg das Wiederaufflammen der Erkrankung<br />

verhindert werden, was eine ganz neue Lebensqualität bedeutet.<br />

Auch im Bereich der Schuppenflechte, einer chronischen<br />

und an sich nicht heilbaren Erkrankung, die immerhin zwei bis<br />

drei Prozent aller Vorarlberger betrifft, wurde eine Behandlung<br />

mit den neuen biologischen Medikamenten erfolgreich an der<br />

Abteilung eingeführt. Gestärkt durch die Teilnahme an verschiedenen<br />

Studien, die unseren Patienten Neuentwicklungen<br />

sehr früh und kostenfrei zugänglich machen, und untermauert<br />

durch die Tatsache, dass die Abteilung in Feldkirch nun der<br />

neugegründeten Arbeitsgruppe Biologika der Österreichischen<br />

90 Landeskrankenhaus Feldkirch<br />

LKHF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!