11.08.2012 Aufrufe

Lkh jahresbericht:layout 1

Lkh jahresbericht:layout 1

Lkh jahresbericht:layout 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.21. Abteilung für Orthopädie<br />

www.lkhf.at/orthopaedie<br />

Vorstand: Prof. DDr. Archibald von Strempel<br />

1.21.1. Personalbesetzung<br />

Sekretariat:<br />

Prünster Silvia<br />

Fachärzte:<br />

ltd. OA Dr. Othmar Wohlgenannt , Facharzt für Orthopädie<br />

OA Dr. Christoph Thesing, Facharzt für Orthopädie<br />

Dr. Markus Breuss, Facharzt für Orthopädie<br />

Dr. Michael Prenn, Facharzt für Orthopädie<br />

Dr. Arno Martin, Facharzt für Orthopädie<br />

Assistenzärzte:<br />

Dr. Dieter Moosmann<br />

Dr. Karl-Heinz Wäger, Facharzt für Unfallchirurgie<br />

Dr. Christian Oelsch<br />

Dr. Ulrich Wieder<br />

Dr. Mark Widemschek<br />

Turnusärzte: 2<br />

Abteilungspfleger:<br />

Pflg. Alexander Seidel<br />

Gruppenschwestern:<br />

Sr. Petra Fritsche / ab Oktober Sr. Sonja Malin<br />

Sr. Johanna Pfister<br />

Gruppenpfleger:<br />

Pflg. Markus Türtscher<br />

Pflg. Bernhard Breuss (Septische Abteilung)<br />

1.21.2. Bericht<br />

Im ärztlichen Bereich gab es einige Veränderungen: Dr. Arno<br />

Martin hat erfolgreich die Facharztprüfung abgelegt und steht<br />

seit 1. April 2007 als Facharzt zur Verfügung. Dr. Moosmann<br />

und Dr. Wäger haben ebenfalls die Facharztprüfung Ende<br />

2007 erfolgreich ablegen können und werden uns dann ab<br />

Ende 2008 als Fachärzte zur Verfügung stehen.<br />

Dr. Prenn konnte sich erfolgreich für die neugeschaffene Abteilung<br />

für konservative Orthopädie am Landeskrankenhaus<br />

Hohenems bewerben und hat seinen Dienst dort mit 1. Januar<br />

2008 angetreten.<br />

Dr. Thesing ist seit 1.Oktober für ein halbes Jahr nach Afrika<br />

gegangen, um dort als orthopädischer Chirurg zu arbeiten.<br />

Dr. Arno Martin wurde als Erstautor der an der Abteilung entstandenen<br />

Forschungsarbeit über die navigierte Knieendoprothetik<br />

mit dem Böhler-Preis ausgezeichnet.<br />

Im September wurde der Abteilung Orthopädie nach zweitägiger<br />

Überprüfung die Zertifizierung nach ISO 9000 ausgestellt.<br />

Vorausgegangen war eine intensive Arbeit sowohl im ärztlichen,<br />

als auch im pflegerischen Bereich, einschließlich des<br />

Ambulanzbereichs sowie des OP-Bereichs, um die Vorausset-<br />

zungen für die Zertifizierung zu erfüllen. Hierzu mussten zahlreiche<br />

Dokumente erstellt werden, die die Arbeitsabläufe im<br />

Bereich der Station, der Ambulanz und des OPs beschrieben<br />

haben. Bei den gemeinsamen Sitzungen wurden Qualitätsziele<br />

und auch sogenannte Kennzahlen, an denen Verbesserungen<br />

in bestimmten ausgewählten Bereichen gemessen werden können,<br />

festgelegt.<br />

Die Zertifizierung stellt einen großen Erfolg für die Abteilung<br />

dar und sichert eine Patientenversorgung auf hohem Qualitätsniveau<br />

– sowohl im ärztlichen, als auch im pflegerischen<br />

Bereich. Der erfolgreiche Abschluss des Prozesses zur Zertifizierung<br />

war nur möglich, weil alle Mitarbeiter der Abteilung<br />

im pflegerischen und ärztlichen Bereich, in der Ambulanz<br />

West und im OP-West sehr engagiert dazu beigetragen<br />

haben.<br />

Auch im Jahr 2007 konnten wir zahlreiche Gäste im OP-West,<br />

in erster Linie bei Wirbelsäulenoperationen, empfangen, und<br />

ihnen unsere Vorgehensweise bei der Diagnose, Indikationsstellung<br />

und operativen Behandlung unserer Patienten vermitteln.<br />

Mittlerweile werden mehr als die Hälfte der Hüftendoprotheseneingriffe<br />

in der minimal-invasiven Technik durchgeführt.<br />

Frühere Mobilisation, geringer Blutverlust und kürzere Rehabilitation<br />

sind die erfolgreichen Kennzahlen dieser Operationstechnik.<br />

Wie schon im letzten Jahresbericht erwähnt, sind durch den<br />

Ausbau der operativen Behandlungsmöglichkeiten im Krankenhaus<br />

Mehrerau und durch die Aufnahme von orthopädischkonsiliarischen<br />

Tätigkeiten am Landeskrankenhaus Bregenz<br />

die Operationszahlen zurückgegangen. Für diese Schaffung<br />

von zusätzlichen Behandlungskapazitäten besteht keine medizinische<br />

Notwendigkeit.<br />

Bei allen Mitarbeitern im ärztlichen Bereich, in der Pflege, in<br />

der Ambulanz und im OP sowie im Sekretariatsdienst möchte<br />

ich mich für die höchst engagierte Arbeit an unseren Patienten<br />

sehr herzlich bedanken. Der Lohn für all dieses Engagement<br />

besteht vor allen Dingen in einer hohen Patientenzufriedenheit.<br />

1.21.3. Statistik<br />

2006 2007<br />

Erstbehandlungen<br />

in der Orthopädischen Ambulanz: 2680 2951<br />

Kontrollen: 5661 5950<br />

Stationäre Patienten: 2151 2041<br />

Anzahl der Operationen: 1374 1448<br />

Bettenauslastung: 90,84 % 86,31 %<br />

1.21.4. Wissenschaftliche Publikationen<br />

Originalarbeiten<br />

1. Martin A, Wohlgenannt O, Prenn M, Oelsch C, von<br />

Strempel A: Imageless navigation for total knee arthroplasty<br />

increases implantation accuracy, Clinical Orthopaedics and<br />

Related Research, July;460:178-184, 2007<br />

Landeskrankenhaus Feldkirch 133<br />

LKHF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!