11.08.2012 Aufrufe

Lkh jahresbericht:layout 1

Lkh jahresbericht:layout 1

Lkh jahresbericht:layout 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Supervision:<br />

Von den Mitarbeitern der Abteilung Palliativ, die besonderen<br />

psychischen Belastungen ausgesetzt sind, wurde die Möglichkeit<br />

der Team-Supervision in Anspruch genommen.<br />

Fit im LKHH:<br />

Verschiedene Veranstaltungen wurden organisiert und auch<br />

von Landeskrankenhäusern<br />

übergreifend angeboten. Hier sind z.B. Rückenschulungen,<br />

Pilates, usw. zu erwähnen.<br />

1.10.3. Dank<br />

Das Landeskrankenhaus Hohenems erfährt weit über die Stadtgrenzen<br />

hinweg Zuspruch von vielen Patienten. Es ist dem Pflegepersonal<br />

ein großes Anliegen, dass sich die Patienten gut<br />

aufgehoben und versorgt fühlen. Die Patienten suchen - und<br />

erwarten auch - Heilung und Linderung ihrer Leiden und<br />

Gebrechen.<br />

Die Pflegedienstleitung bedankt sich bei allen MitarbeiterInnen<br />

die an diesem Ziel<br />

mitarbeiten.<br />

– Im Mittelpunkt der Patient –<br />

Helmut Fertl<br />

Pflegedienstleiter<br />

1.11. Krankenhaushygiene<br />

Leiter:<br />

OA Dr. Elisabeth König<br />

Hygienefachkraft:<br />

DGKP Jan Rübsam<br />

1.11.1. Bericht<br />

Auch das Jahr 2007 stand noch unter dem Einfluss der Sonderausbildung<br />

zur Hygienefachkraft von Jan Rübsam. Es fanden<br />

vier Wochen Lehrgang in Mödling statt. Im Mai 2007 wurde<br />

in einer feierlichen Veranstaltung im Landhaus der NÖ Landesregierung<br />

in St. Pölten das Diplom verliehen.<br />

Die Routinekontrollen aller thermischen und chemothermischen<br />

Desinfektions- und Reinigungsmaschinen stellen einen wichtigen<br />

Bestandteil der Arbeit der Hygienefachkraft dar. Im Juni<br />

hat die jährliche Routinekontrolle durch das Hygieneinstitut Dr.<br />

Dierich aus Innsbruck stattgefunden. Sämtliche Endo-, Gastround<br />

Bronchoskope werden ebenfalls jährlich überprüft.<br />

Weitere Schwerpunkte des Jahres:<br />

• Fortführung des Survei Net (Infektions-Surveillance<br />

System der Vorarlberger Landeskrankenhäuser). Hier<br />

wurde die Infektionshäufigkeit bestimmter Operationen<br />

der Allg. Chirurgischen Abteilung untersucht.<br />

• Teilnahme an den Treffen der ARGE Krankenhaushygiene<br />

Vorarlberg (ARGE KHV)<br />

• Teilnahme an verschiedenen Fortbildungen und<br />

Tagungen zu hygiene-relevanten Themen<br />

• Leitung der Treffen der Hygienekontaktpersonen der<br />

einzelnen Abteilungen. Bei diesen Treffen werden<br />

neben den aktuellen Themen auch immer kurze<br />

Schulungs- oder Informationseinheiten angeboten.<br />

Z.B. haben die Hygiene-Kontaktpersonen eine<br />

Exkursion zur neuen MPAV (Aufbereitung der<br />

Instrumente) unternommen oder haben die Heizungsanlage<br />

des Hauses besichtigt.<br />

• Trinkwasserkontrollen im gesamten Haus<br />

• Schulung der Mitarbeiter zu hygienerelevanten Themen<br />

• Fortführung und Beendigung des Wäscheprojektes der<br />

Qualitätssicherungs-kommission zur Optimierung der<br />

Logistik der Patientenwäsche. Das Projekt berücksichtigt<br />

sowohl Hygiene- als auch Patienten- und<br />

Mitarbeiterinteressen.<br />

Die Arbeit der Krankenhaushygiene ist sehr vielseitig. Oft müssen<br />

schnell Entscheidungen getroffen werden oder Lösungen<br />

für Probleme gefunden werden. Die gesetzlichen Anforderungen<br />

sind zu Recht hoch und verlangen eine gewissenhafte und<br />

korrekte Dokumentation aller Prüfvorgänge und Kontrollen um<br />

eine einwandfreie Qualitätssicherung im Hygienebereich zu<br />

gewährleisten.<br />

Jan Rübsam<br />

Hygienefachkraft<br />

Landeskrankenhaus Hohenems 199<br />

LKHH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!