11.08.2012 Aufrufe

Lkh jahresbericht:layout 1

Lkh jahresbericht:layout 1

Lkh jahresbericht:layout 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11.4. Wäscherei<br />

Schmutzwäscheanfall:<br />

Krankenhaus-, Patienten- und Bettwäsche, Personalkleider und<br />

sonstige Wäsche:<br />

Gesamt 442.945 kg<br />

11.5. Zentralsterilisation<br />

Im Berichtsjahr wurden 175.907 Sets aufbereitet.<br />

11.6. Bettenzentrale<br />

Die Betten werden dezentral auf den Stationen gereinigt und<br />

aufgerüstet. Lediglich die regelmäßige Wartung erfolgt zentral<br />

durch die Haustechnik.<br />

11.7. Haustechnik<br />

Technische Leitung:<br />

Herbert Feurstein (SFK;TSB)<br />

Technische Leitung Stellvertretung und<br />

Bereichsverantwortlicher Haustechnik:<br />

Siegfried Plank<br />

Technisches Sekretariat:<br />

Andrea Müller (halbtags)<br />

Tanja Buchmüller (halbtags) bis 16. Juni<br />

Heidi Achammer (halbtags) ab 19.Juni<br />

Elektrotechnik:<br />

Johann Schedler<br />

Peter Rusch (Brandschutzbeauftragter)<br />

Jaqueline Girardelli (Lehrling 4. Lehrjahr)<br />

Medizintechnik:<br />

Roland Böhler<br />

Installationstechnik:<br />

Gerald Nährer<br />

Leittechnik (GLT):<br />

Markus Rüdisser<br />

Hausfachdienste:<br />

Johann Egger<br />

Josef Kurijec<br />

Josef Walter (40% Prosektur)<br />

Willi Spalt<br />

Die technische Abteilung des LKH- Bregenz erbrachte ihre Leistungen<br />

im Jahr 2006 mit 11, 6 Planstellen (+ ein Lehrling). Es<br />

ergab sich somit eine Reduktion gegenüber dem Jahr 2005.<br />

Herr Vrabl Viktor hatte von der Technik in den Bereich Hauswirtschaft<br />

gewechselt.<br />

11.8. Leitbild<br />

Nach den letzten beiden Jahren, die stark von den Bautätigkeiten<br />

zur Modernisierung unseres Krankenhauses geprägt<br />

waren, konnte sich die technische Abteilung im Jahr 2006<br />

schwerpunktmäßig auf grundlegende Tätigkeiten des Facility<br />

Management konzentrieren. Gleichzeitig wurde die Planungstätigkeit<br />

zum Neubau-West intensiv betrieben - im Herbst wurde<br />

mit der Umsetzung begonnen.<br />

Gemäß unserem Leitbild „….wir möchten uns von einer fast reinen<br />

Reparaturabteilung in eine professionelle Instandhaltungsabteilung<br />

wandeln; vorbeugende Wartungen sollen in Zukunft<br />

unsere Haupttätigkeit sein…“ haben wir im Jahr 2006 die<br />

Organisation, Durchführung und Dokumentation von Anlagen<br />

und Gerätewartungen sowie deren sicherheitstechnische Überprüfungen<br />

schwerpunktmäßig erarbeitet. Die Erfassung von<br />

Stammdaten in unserer Instandhaltungssoftware „buisy“ und<br />

das Anlegen von Wartungsplänen war dabei ein zentrales<br />

Thema.<br />

Bereits eingeführte und bewährte organisatorische Standards<br />

wie Zeitaufzeichnungen und Bestellabläufe wurden vollständig<br />

auf eine Abwicklung über die Instandhaltungssoftware umgestellt.<br />

Wesentliche Verbesserungen ergaben sich durch den einfacheren<br />

Freigabeprozess bei Bestellungen mittels SAP-<br />

System. Die Unterstützung der Technik durch den zentralen Einkauf<br />

des LKHB bei der Abwicklung des Bestellablaufs, erwies<br />

sich als sehr sinnvolle und effektive Maßnahme.<br />

11.9. Hygienefachkraft<br />

Schwerpunkte des Jahres 2007 waren:<br />

• KISS-Intensiv: Infektionserfassung auf der Intensivstation.<br />

Erfasst werden nosokomiale Infektionen nach den Kriterien<br />

der CDC<br />

- Beatmungsassoziierte Atemwegsinfektionen<br />

- Zentralvenenkatheter-assoziierte Sepsis<br />

- Katheterassoziierte Harnwegsinfektionen<br />

• Hygiene und Qualitätssicherung in der Zentralsterilisation<br />

• Hygienevisiten in den Ambulanzen, Endoskopie,<br />

Physiotherapie, Prosektur<br />

• Erstellung bereichsspezifischer Hygienepläne:<br />

Endoskopie, Prosektur<br />

• Aktualisierung Desinfektionspläne<br />

• Durchführung krankenhaushygienischer Untersuchungen und<br />

Kontrollen (Sterilisatoren, Desinfektionsgeräte, Trinkwasser,<br />

Warmwasser, Endoskope, Abklatsche)<br />

• Beratung Wasserhygiene<br />

• Beratung beim Auftreten von Problemkeimen und leicht<br />

übertragbaren infektiösen Erkrankungen<br />

• Durchführung hausinterner Hygienefortbildungen<br />

• Teilnahme an Sitzungen der Arbeitsgemeinschaft<br />

Krankenhaushygiene Vorarlberg<br />

• Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen:<br />

- Hygiene in der Raumlufttechnik<br />

- 2.Vorarlberger Hygienetag<br />

• Mitarbeit bei der Erstellung des Pandemieplanes<br />

• Mitarbeit im Arbeitnehmerschutz<br />

• Mitarbeit in der Qualitätssicherungskommission<br />

Karin Schindler, Hygienefachkraft<br />

Landeskrankenhaus Bregenz 71<br />

LKHB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!