11.08.2012 Aufrufe

Lkh jahresbericht:layout 1

Lkh jahresbericht:layout 1

Lkh jahresbericht:layout 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesellschaft für Dermatologie vorsteht, ist es uns gelungen,<br />

schwerstbetroffene Patienten über lange Zeit hautgesund und<br />

auch in Bezug auf ihre Gelenke symptomfrei zu halten. Für solche<br />

Spezialtherapien stehen der Abteilung sämtliche am Markt<br />

befindlichen Präparate zur Verfügung.<br />

Die zwei dargestellten Erkrankungen sollen nicht nur beispielhaft<br />

für das Leistungsspektrum der Abteilung stehen, sondern<br />

auch zeigen, wofür unsere Abteilung als Krankenhaus-basierte<br />

und bettenführende Dermatologie in Vorarlberg verantwortlich<br />

zeichnet. Unser Auftrag lautet, schwerwiegende und im niedergelassenen<br />

Bereich nicht zu behandelnde Hauterkrankungen<br />

einer für den Patienten optimalen Lösung zuzuführen. Solche<br />

Spezialleistungen wurden auch im Jahr 2007 auf zahlenmäßig<br />

und qualitativ sehr hohem Niveau erbracht. Hierbei unterstützte<br />

uns eine zunehmend spezifischere Zuweisungspraxis<br />

durch die niedergelassenen Ärzte des Landes. Der zunehmende<br />

Wunsch der Patienten nach einer entsprechenden Zweitmeinung<br />

durch unsere Abteilung, stellt jedoch aufgrund der maximalen<br />

Auslastung eine echte Herausforderung für das ganze<br />

Team darstellt.<br />

Ein eingespieltes und motiviertes Team aus freundlich zueinander<br />

und zu den Patienten gestimmten Mitarbeitern ist die Voraussetzung<br />

für die erfolgreiche Behandlung unserer Patienten,<br />

aber auch für deren Zufriedenheit mit unserer Abteilung. In diesem<br />

Sinne möchte ich allen ärztlichen Mitarbeitern, den<br />

Schwestern und Pflegern in der Ambulanz und auf der Station<br />

sowie selbstverständlich auch unseren beiden Sekretärinnen<br />

und der Fotografin für ihren freundlichen, kompetenten und<br />

fleißigen Einsatz zum Wohle unserer Patienten danken. Dank<br />

gilt aber auch der Verwaltung und der Betriebsgesellschaft, die<br />

uns genau jene Infrastruktur zur Verfügung stellen, die wir für<br />

unsere Arbeit benötigen. Zudem können wir uns glücklich<br />

schätzen, mit FA Dr. Nicole Kemmler, ehemals Oberärztin am<br />

Universitätsklinikum in Mannheim, in der 2. Hälfte 2007 eine<br />

hervorragende Dermatologin für die Abteilung gewonnen zu<br />

haben. Sie unterstützend, wurden auch die beiden Ausbildungsstellen<br />

zum Facharzt für Dermatologie und Venerologie<br />

durch Frau Dr. Nina Häring und Frau Dr. Katja Lackner, beide<br />

hochmotivierte und begabte junge Kolleginnen, neu besetzt.<br />

Die wissenschaftliche Tätigkeit einer Krankenhausabteilung ist<br />

nie Selbstzweck, sondern die Voraussetzung für ein entsprechendes<br />

nationales wie internationales Netzwerk, das die<br />

Behandlung unserer Patienten nach dem neuesten Stand der<br />

Wissenschaft ermöglicht. In diesem Sinne war 2007 ein<br />

besonders erfolgreiches Jahr mit weiteren Steigerungsraten auf<br />

allen Ebenen (Lehr- und Fortbildungstätigkeit, Gutachtertätigkeit,<br />

Aktivitäten in Expertengremien, Organisation von Fortbildungsveranstaltungen<br />

und deutsch- wie englischsprachige<br />

Publikationen). Besonders dabei hervorzuheben ist die Organisation<br />

der 9. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft<br />

für Wundheilung durch unsere Abteilung, die erstmalig als<br />

gemeinsame Tagung mit der Schweizer Gesellschaft für Wundheilung<br />

in Bregenz durchgeführt wurde.<br />

Auch im Jahr 2008 die Zufriedenheit unserer Patienten zu<br />

gewinnen, soll uns Auftrag und Motivation sein, wobei wir<br />

daran arbeiten werden, notwendige Ressourcen zu schaffen,<br />

um in noch größerem Umfang die klinisch-kosmetische Seite<br />

unseres Fachgebiets medizinisch betreuen zu können.<br />

1.6.3. Statistik<br />

Stationäre Aufnahmen<br />

Anzahl total 594<br />

Belegstage 3.484<br />

Verweildauer 4,98 Tage<br />

Anzahl fremdbelegter Gaststationen 11<br />

Bettenauslastung in Prozent 79,54<br />

Ambulante Patienten<br />

Leistungen total 45.621<br />

Gesamtzahl Patientenkontakte 14.749<br />

Spektrum u. Anzahl der erbrachten<br />

Spezialleistungen<br />

Konsilien (LKHF, Rankweil, LKHB, LKHZ) 1.039<br />

Operative Leistungen gesamt 1.294<br />

Phototherapie/Testung total 3.496<br />

Umfangreiche Auflichtmikroskopie von Nävi 1.359<br />

Digitale Auflichtmikroskopie 1.832<br />

Allergologie<br />

Pricktestung jeweils eine Serie à 8 Testungen 957<br />

Epikutantestung pro Testung 765<br />

SIT 377<br />

Spezial Austestung/Provokationstestung<br />

(z.B. Medikamente, Biene/Wespe) incl.<br />

Rush Hyposensibilisierung Biene/Wespe 69<br />

DCP Therapie bei Alopezie 124<br />

Management chronischer Wundzustände 1.605<br />

Umfangreiche STD Diagnostik 69<br />

Trichogramm 11<br />

1.6.4. Wissenschaftliche Tätigkeit<br />

Fortbildung/Weiterbildung<br />

R.Strohal<br />

Q & A for Residents, jeden Freitag 12:00-13:00<br />

J.Bäte<br />

Pathologie-Dermatologie, Round table, 18.1.07<br />

D.Höping<br />

EBA – up-date, 8.8.07<br />

S.Huber<br />

Kurs Biomedic Peel, 18.1.07, Innsbruck<br />

Basiskurs Dermatopathologie, 19.-20.4.07, Salzburg<br />

Kurs Chemical Peel, 11.-12.5.07<br />

N.Häring<br />

Kurs Auflichtmikroskopie 9.-10.11.07, Wien<br />

K.Lackner<br />

Geriatrieausbildung, WS 07/08, Schloß Hofen<br />

Lehrtätigkeit<br />

R. Strohal<br />

• Turnusarztausbildung am Landeskrankenhaus Feldkirch,<br />

Universitäres Lehrspital: Biologika-up-date, 12.1.07;<br />

Hauttumore, 24.5.07, Feldkirch, Österreich<br />

Landeskrankenhaus Feldkirch 91<br />

LKHF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!