11.08.2012 Aufrufe

Lkh jahresbericht:layout 1

Lkh jahresbericht:layout 1

Lkh jahresbericht:layout 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

medizin, AZW Innsbruck.<br />

Simma B. Vorlesung: „Pädiatrische Intensivmedizin“ im WS<br />

2006/07, SS 2007 und WS 2007/08 an der Univ. Klinik für<br />

Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Innsbruck.<br />

Simma B et al. Studentenpraktikum „Kinder- und Jugendheilkunde“<br />

im Rahmen des Akademischen Lehrkrankenhauses,<br />

LKH Feldkirch.<br />

1.14.8. Projekte<br />

Biebl A, Simma B. Assoziation von genetischen Faktoren mit<br />

systemischer Meningokokkeninfektion (gefördert durch das<br />

Land Vorarlberg und über den Europäischen Fonds für Regionale<br />

Entwicklung (EFRE) in Zusammenarbeit mit dem VIVIT für<br />

den Aufbau eines Kompetenzzentrums für biomedizinische Forschung.<br />

Huemer M. Datenerhebung und Auswertung des Projektes<br />

„Plasma Homocystein und genetische Polymorphismen im<br />

Homocysteinstoffwechsel bei Patienten mit Phenylketonurie“ in<br />

Zusammenarbeit mit der Stoffwechselambulanz der Univ.-Klinik<br />

für Kinder- und Jugendheilkunde in Wien (gefördert durch Jubiliäumsfonds<br />

der Österreichischen Nationalbank).<br />

Huemer M. Fortsetzung der Arbeit am Register für Patienten<br />

mit Cobalamin C Defekt gemeinsam mit Prof. OA Bodamer<br />

(Wien), Prof. B. Fowler (Basel), Prof. C. Dionisi-Vici (Rom).<br />

Huemer M, Ausserer B, Bodamer W, Huemer C, Simma B.<br />

Beginn des Projektes [Datenerhebung] „Asymmetrisches Dimethylarginin<br />

(ADMA) bei gesunden Kindern und Jugendlichen<br />

und pädiatrischen Patienten mit einem Risiko für erhöhte<br />

ADMA Konzentrationen“ in Kooperation mit dem LKH Bregenz,<br />

dem KH Dornbirn und der Univ.-Klinik f. Kinder- u.<br />

Jugendheilkunde Wien (gefördert durch das Land Vorarlberg).<br />

1.14.9. Veranstaltungen / Seminare<br />

Neues aus der Neonatologie: Das asphyktische Neugeborene.<br />

Fr. Dr. M. Timischl, Univ. Klinik Innsbruck, OÄ Fr. Dr. K.<br />

Schmidt, Dr. H. Schober. März 2007, GÄV, LKH Feldkirch.<br />

Sekundäre Hämatochromatosen im Kindesalter. OA Dr. M.<br />

Minkov, St. Anna Kinderspital, Wien. Mai 2007, GÄV, LKH<br />

Feldkirch.<br />

Perinatalsitzung: Homöopathie in der Schwangerschaft und<br />

Neugeborenenperiode, Fr. Dr. J. Gnaiger-Rathmanner. Peripartales<br />

Qualitätsmanagement, Vermont Oxford-Studie, OÄ Fr.<br />

Dr. K. Schmidt, Abt. f. Frauenheilkunde und Gynäkologie, Abt.<br />

f. Kinder- und Jugendheilkunde, Mai 2007, GÄV, LKH Feldkirch.<br />

Neuropädiatrie: Periphere Facialisparese, Dr. H. Schober.<br />

Kopfschmerz Differentialdiagnose und Therapie, Univ. Prof. Dr.<br />

J. Lütschg. November 2007, GÄV, LKH Feldkirch.<br />

1.15. Ambulanz für Kinder- und<br />

Jugendneuropsychiatrie<br />

Leiter:<br />

Dr. Wolfgang Menz<br />

Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und<br />

Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde<br />

Psychotherapeut<br />

1.15.1. Personalbesetzung<br />

Assistenzärztin:<br />

Dr. Hartmann Sabine<br />

Psychologe:<br />

Dr. Kitzelmann Ingo<br />

(Klinischer und Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut)<br />

1.15.2. Einführung<br />

Auch in diesem Berichtsjahr waren Zuweisungen aus dem Bereich<br />

der Störungen des Sozialverhaltens und der emotionalen Störungen<br />

am häufigsten vertreten. Es lagen sehr viel mehr Anfragen<br />

vor, als diese personell bewältigt werden hätten können.<br />

Zugenommen haben Konsiliaruntersuchungen, die insbesondere<br />

seitens der Abteilung für Kinder und Jugendliche angefordert<br />

wurden. Vor allem bei psychosomatischen Fragestellungen aber<br />

auch bei Frühgeborenen und der Betreuung von Eltern wurden<br />

wir häufig zugezogen.<br />

Die Kinder- und Jugendpsychiatrische Ambulanz hat im Jahr<br />

2007 2.655 Termine (davon 251 Erstvorstellungen) vergeben.<br />

Es wurde für 30 stationäre Patienten im Bereich Kinderstation und<br />

Intensiv Neonatologie eine psychologische Abklärung und / oder<br />

psychotherapeutische Betreuung 416 Termine) notwendig.<br />

Leider hat sich die geplante personelle Erweiterung weiter verzögert.<br />

Ein Konsiliar- und Liaisondienst soll eingerichtet werden.<br />

Die politische Willensbildung ist in positiver Weise abgeschlossen,<br />

die praktische Umsetzung ist im Gange.<br />

In der nachstehenden Grafik ist die<br />

Diagnosenverteilung ersichtlich:<br />

Landeskrankenhaus Feldkirch 119<br />

LKHF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!