11.08.2012 Aufrufe

Lkh jahresbericht:layout 1

Lkh jahresbericht:layout 1

Lkh jahresbericht:layout 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.15.3. Fortbildung, Unterricht,<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Regelmäßige Vortrags- und Fortbildungstätigkeit von Dr. Menz<br />

im Rahmen des psychotherapeutischen Propädeutikums und der<br />

Lehrerfortbildung sowie Supervisionstätigkeit und wissenschaftliche<br />

Mitarbeit von Dr. Kitzelmann bei mehreren Projekten.<br />

1.16. Abteilung für medizinische Physik<br />

www.lkhf.at unter „sonstige Abteilungen“<br />

Leiter: Dipl. Ing. Dr. Elmar Hillbrand<br />

1.16.1. Personalbesetzung<br />

Sekretariat:<br />

Erika Summer<br />

Physiker:<br />

Mag. K. Buchauer<br />

Dr. H. Dönz<br />

Dipl. Ing. H. Kessler<br />

Mag. Dr. M. Wagner<br />

Telematikerin:<br />

Dipl. Ing. B. Tiefenthaler<br />

Techniker:<br />

Ing. R. Gassner<br />

Ing. M. Fitsch<br />

M. Vedder<br />

1.16.2. Bericht<br />

Mit dem Anbau für den neuen Beschleuniger wurden auch<br />

neue Räume für die medizinische Physik errichtet. Der Umzug<br />

in die neuen Räume musste wegen Bauverzögerungen auf<br />

Anfang 2009 verschoben werden. Mit der Umsiedlung in den<br />

neuen Bereich angrenzend an die Räume der Strahlentherapie<br />

sind die Medizinphysiker näher an den Ort ihrer Haupttätigkeiten<br />

gerückt.<br />

Strahlentherapie:<br />

Mit der Fertigstellung des Beschleunigeranbaues wurde<br />

Anfang Dezember der erste Linearbeschleuniger angeliefert<br />

und mit der Montage begonnen. Der Patientenbetrieb wird erst<br />

in einigen Monaten beginnen, da zuerst das Bewilligungsverfahren<br />

abgewickelt werden muss und viele Messungen durchgeführt<br />

werden müssen.<br />

Die im Vorjahr leicht rückläufige Zahl der Pläne hat heuer wieder<br />

das frühere Niveau erreicht, wobei der Anteil der konformalen<br />

Pläne auf CT Basis weiter zugenommen hat. Insgesamt<br />

ist eine Zunahme des Arbeitsaufwandes in der Planung und<br />

der Komplexität der Pläne zu verzeichnen.<br />

2007 2006 2005 2004 2003 2002<br />

Pläne Teletherapie 1334 1213 1376 1381 1220 1331<br />

Pläne Afterloading 90 90 70 74 23 16<br />

Blockblenden 1034 1024 1155 1044 902 1142<br />

Nuklearmedizin:<br />

Mit der Ausschreibung und der Installation einer SPECT CT<br />

Gammakamera Symbia T wurde die Multispect 2 Gammakamera<br />

ersetzt, die bereits 15 Jahre in Betrieb war. Mit diesem<br />

neuen nuklearmedizinischen Untersuchungsgerät ist nicht nur<br />

eine bessere Bildqualität der nuklearmedizinischen Bilder zu<br />

erreichen, sondern auch eine genaue anatomische Zuordnung<br />

der Läsionen möglich. Mit der Ausschreibung eines PET CT<br />

120 Landeskrankenhaus Feldkirch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!