11.08.2012 Aufrufe

Lkh jahresbericht:layout 1

Lkh jahresbericht:layout 1

Lkh jahresbericht:layout 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.17. Abteilung für Mund-, Kiefer-<br />

und Gesichtschirurgie<br />

www.lkhf.at/kieferchirurgie<br />

Abteilungsleiter:<br />

Prim. Univ.-Doz. DDr. Oliver Ploder<br />

1.17.1. Personalbesetzung<br />

Sekretariat:<br />

Dolores Unterschweiger<br />

Fachärzte:<br />

DDr. Christian Lechner<br />

Dr. Jens Peter Aldo Berchtold<br />

Dr. Thomas Gärtner (Oralchirurg)<br />

Ass. Arzt:<br />

DDr. Robert Köhnke<br />

OP MKG-Chirurgie<br />

Abteilungsschwester:<br />

Margareta Rhomberg<br />

Gruppenpfleger:<br />

Bernhard Schmidt<br />

Station 4C<br />

Abteilungspfleger:<br />

Bernhard Breuss<br />

Gruppenschwester:<br />

Ursula Reiner<br />

1.17.2. Bericht<br />

In den letzten Jahren war die Zunahme der Leistungen im Teilgebiet<br />

„Traumatologie“ auffallend (+ 46 % im Vergleich zu<br />

2006). Insgesamt wurden 83 Frakturen im Mittelgesicht und im<br />

Bereich des Unterkiefers operativ versorgt. In Zusammenarbeit<br />

mit dem OP-Koordinator wurden für diese Akutversorgungen<br />

ein zusätzlicher OP-Tisch am Mittwoch eingerichtet, um ein<br />

Verschieben von langfristig geplanten Eingriffen zu verhindern.<br />

In Abb. 1 und Abb. 2 sind die ambulanten und stationären Einzelleistungen<br />

der letzten 3 Jahre gegenübergestellt.<br />

Im Rahmen der Qualitätsüberprüfung von Strukturabläufen im<br />

OP zeigte sich, dass die durchschnittliche OP-Zeit an unserer<br />

Abteilung 121 Minuten und der Anästhesieanteil davon 29 %<br />

beträgt. Damit zählen die OP-Zeiten der Abteilung zu den<br />

längsten im Landeskrankenhaus Feldkirch. Die niedrige stationäre<br />

Verweildauer der Patienten mit 2,9 Tagen zeigt auch die<br />

effektive Ausnützung der vorhandenen Ressourcen. Trotz dieser<br />

hervorragenden Ausnützung treten fast wöchentlich große<br />

Probleme mit fehlenden Betten auf der Interdisziplinären Station<br />

4C auf, da fünf Betten für das Patientenaufkommen nicht<br />

ausreichend sind.<br />

Abb 1. Ambulante Leistungen 2005-2007<br />

(inkl. Wahlarztleistungen)<br />

Abb 2. Stationäre Leistungen 2005-2007<br />

(*exkl. dentoalveoläre Chirurgie)<br />

Da die Lehre und Weiterbildung einen hohen Stellenwert an<br />

unserer Abteilung einnimmt, hatten wir in vergangenen Jahr<br />

regelmäßig GastärztInnen und StudentInnen aus dem In- und<br />

Ausland (Nigeria, Dänemark, Schweiz, Deutschland und<br />

Österreich) an unserer Abteilung zu Besuch. Besonders Herrn<br />

Dr. Olufemi Ogundipe vom Universitätsspital Ile-Ife aus Nigeria<br />

möchte ich an dieser Stelle hervorheben. Er war das<br />

gesamte Kalenderjahr an unserer Abteilung als Ausbildungsarzt<br />

tätig. Mit seiner Mithilfe wurden Patientendaten in ein Programm<br />

zur Qualitätssicherung eingegeben. Dieses Projekt<br />

wurde mit EU-Fördermitteln unterstützt.<br />

Das mittlerweile zum 4. Mal durchgeführte Fortbildungssymposium<br />

für MKG-Chirurgie mit dem Titel „Mundschleimhautveränderungen<br />

und Erkrankungen im Kiefer und Gesichtsbereich“<br />

am 1. Dezember 2007 nimmt mittlerweile einen wichtigen<br />

Stellenwert im Fortbildungskalender der Ärztekammer für Vorarlberg<br />

ein. Zu diesem Symposium kamen wieder zahlreiche<br />

Teilnehmer aus dem Drei-Ländergebiet und dem restlichen<br />

Österreich. Vom 13. bis 14. April 2007 wurde im vergangenen<br />

Jahr ein weiteres Symposium (Symposium für Orthodontie<br />

und Orthognathie) in Zusammenarbeit mit dem niedergelassenen<br />

Kieferorthopäden Herrn Dr. Heinz Winsauer aus Bregenz<br />

in St. Anton am Arlberg organisiert und durchgeführt. Zu dieser<br />

Veranstaltung kamen ca. 100 Kieferorthopäden und MKG-<br />

Chirurgen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum.<br />

Abschließend möchte ich mich bei allen MitarbeiterInnen für<br />

das gute Arbeitsklima und für die gute Zusammenarbeit bedanken<br />

und freue mich auf die weitere gemeinsame Tätigkeit.<br />

122 Landeskrankenhaus Feldkirch<br />

LKHF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!