11.08.2012 Aufrufe

Lkh jahresbericht:layout 1

Lkh jahresbericht:layout 1

Lkh jahresbericht:layout 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Übersicht des Mitarbeitereinsatzes ergibt sich wie folgt:<br />

Im Jahr 2007 wurden insgesamt 21.358 Stunden für techn. Verwaltung,<br />

Reparaturen, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten<br />

sowie für Neuanfertigungen beim Brandschutz aufgewendet.<br />

RANGFOLGE (der ersten 6 Gruppen) nach<br />

„ AUFTRÄGE NACH KOSTENSTELLEN„<br />

20690.000 - Allgemeine Dienste 9.223 Stunden 52,3 %<br />

20520.000 - Küche 19 Stunden 4,6 %<br />

20620.000 - Werkstätten (Neuanfertigung) 814 Stunden 4,5 %<br />

21790.000 - Physikalische Med. u. Reha 467 Stunden 2,7 %<br />

20600.000 – Energie 390 Stunden 2,2 %<br />

21263.000 – Neurologie / Akut/N3 336 Stunden 1,9 %<br />

alle anderen Kostenstellen 9.309 Stunden 31,8 %<br />

Durch die gemeinsam schon vor Jahren begonnene Energiebuchhaltung<br />

konnte nicht nur die Wirtschaftlichkeit verschiedener<br />

Energiesparmaßnahmen dokumentiert werden, sondern hat<br />

durch die übergreifende Vergleichbarkeit unter den LKHs den<br />

spez. Mehrverbrauch verschiedener Bereiche gerechtfertigt.<br />

Der durchschnittliche Heizwärmebedarf beträgt 202,39<br />

kWh/m²*a (2003 – 2007).<br />

In dieser Energiekennzahl ist der Energiebedarf der Klimaanlagen,<br />

Erwärmung der beiden Therapiebecken und die verstreute<br />

Pavillonbauweise enthalten.<br />

Wie bei der Auflistung der tatsächlichen Energieströme, Aufteilung<br />

des Energieflächenmanagements kann eine definitive Aussage<br />

der Energiebilanz gegeben werden.<br />

Die CO²-Bilanz konnte durch den vermehrten Einsatz der Fernwärme<br />

( Biomasse ) reduziert werden.<br />

Strom:<br />

Der normale Strombedarf von durchschnittlich 71,82 kWh/m² *a<br />

(2003 – 2007) ergibt sich durch die Ganzjahresnutzung des<br />

Gebäudes. Der Anstieg des Strombedarfes ergibt sich durch die<br />

Umsetzung der Computervollvernetzung, zusätzliche med. Einrichtungen<br />

und dem Einsatz von aktiven EDV-Komponenten.<br />

Eine Reduzierung des Strombedarfes ist bei gleich bleibender<br />

Nutzung nahezu nicht zu erreichen.<br />

Wasser:<br />

Die Ganzjahresnutzung schlägt sich ebenfalls im sehr niedrigen<br />

Wasserverbrauch von durchschnittlich 0,82 m³/m² (2003<br />

– 2007) nieder. Der Mehrverbrauch schlägt sich einerseits<br />

durch die beiden Therapieschwimmbecken, die ständige<br />

Legionellenvorsorge (Spülungen) und die Verwendung von<br />

Industriewasser für Kühlzwecke zu Buche.<br />

1.8.3.4 Energieverbräuche<br />

Brennstoff Strom Wasser /Abwasser<br />

2003 6.222.725 .kWh 2.130.210 kWh 28.702 m³<br />

2004 5.956.891 kWh 2.017.430 kWh 20.891 m³<br />

2005 5.870.474 kWh 1.964.070 kWh 25.869 m³<br />

2006 5.807.980 kWh 2.087.370 kWh 24.527 m³<br />

2007 5.650.754 kWh 2.169.190 kWh 24.077 m³<br />

Der Brennstoffverbrauch im Berichtsjahr setzt sich zusammen<br />

aus 43 % Biomasse-Fernwärmeanteil und 57 % Erdgas- und<br />

Erdölanteil.<br />

ENERGIESTEMPEL:<br />

Fläche: 29.113 m²<br />

Energie Total / Fläche: 274,19 kWh/m²*a<br />

Elektrizität / Fläche: 71,82 kWh/m²*a<br />

Wärme Total bereinigt / Fläche: 202,39 kWh/m²*a<br />

Wasser / Fläche: 0,82 m³/m²*a<br />

Landeskrankenhaus Rankweil 217<br />

LKHR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!