11.08.2012 Aufrufe

Lkh jahresbericht:layout 1

Lkh jahresbericht:layout 1

Lkh jahresbericht:layout 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Institut ist Partner der Arbeitsgemeinschaft zur Betreuung des<br />

Spitzensports (ABS), des Instituts für medizinische und sportwissenschaftliche<br />

Beratung (IMSB) und der Arbeitsgemeinschaft für<br />

ambulante kardiologische Rehabilitation (AGAKAR), deren Vorsitz<br />

der Institutsleiter selbst innehat.<br />

So wichtig die Betreuung der Leistungssportler auch erscheinen<br />

mag, so bedeutend ist es auch, sportliche Betätigung als vielseitig<br />

wirksames Medikament zu bewerben. Dies ist ein bereits traditioneller<br />

Schwerpunkt unseres Institutes. Für seine besonderen<br />

Verdienste um die kardiologische Rehabilitation wurde dem Institutsleiter<br />

am 1.6.2007 von der Deutschen Gesellschaft für Prävention<br />

und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen die<br />

„Peter Beckmann Medaille“ verliehen.<br />

Das Institut für Sportmedizin begleitet gemäß dem Auftrag eines<br />

akademischen Lehrkrankenhauses und auf der Basis eines Lehrauftrages<br />

des Institutsleiters auch Studenten der Universität Innsbruck<br />

bei ihren Dissertationen und Diplomarbeiten.<br />

1.27.3. Statistik<br />

Sportmedizinische Untersuchungen<br />

und Beratungen<br />

Rad 138<br />

Eishockey 57<br />

Fußball 44<br />

Laufen 42<br />

Mountainbike 51<br />

Wasserrettung 26<br />

Schi alpin 14<br />

Leichtathletik 12<br />

Mountainbike 12<br />

Andere 41<br />

Gesamtzahl der Untersuchungen 437<br />

Auswärtige Tätigkeit<br />

Konsilien 15<br />

Feldtests 28<br />

Sportmedizinische Stammtische 4<br />

Antidopingteam:<br />

Dopingkontrollen 42<br />

Ambulante Herzgruppen<br />

Übungs- und Trainingsabende 88<br />

1.27.4. Vorträge, Publikationen, Unterricht<br />

Vorträge:<br />

Benzer W.: Ergebnisdokumentation von körperlichem Training<br />

in der ambulanten kardiologischen Rehabilitation. AGA-<br />

KAR Aus- und Fortbildungskurs für Ärzte und Übungsleiter in<br />

der ambulanten kardiologischen Rehabilitation, Wien,<br />

24.2.2007<br />

Benzer W.: Leitliniengerechte Anwendung von körperlichem<br />

Training bei Herzkreislauf- und Stoffwechselerkrankungen.<br />

64. Internationaler Fortbildungskurs für Sportmedizin, St.<br />

Christoph am Arlberg, 15.3.2007<br />

Benzer W.: Körperliche Aktivität bei Nierenerkrankungen.<br />

Vortrag anlässlich der Jahreshauptversammlung der Dialysepatienten<br />

und Nierentransplantierten Vorarlbergs, Dornbirn,<br />

25.3.2007<br />

Benzer W.: Die Bedeutung der Sportmedizin für den Tennisspieler.<br />

Vortrag anlässlich der Jahreshauptversammlung des<br />

Tennisclub Feldkirch, Altenstadt, 12.7.2007<br />

Benzer W.: Sport und Bewegung als Prävention und Therapie<br />

von Herz-Kreislauferkrankungen. Aktion „Vorarlberg bewegt“,<br />

Feldkirch, 15.11.2007<br />

Publikationen:<br />

Benzer W.: Welche Art von Krafttraining eignet sich für Dialysepatienten.<br />

Nutrition News (2007) 4;2:9-11<br />

Vorlesung, Betreuung von Diplomarbeiten<br />

und Dissertationen:<br />

Benzer W.: VO1: Medizinische Trainingstherapie bei chronischen<br />

Erkrankungen. Lehrauftrag am Institut für Sportwissenschaften<br />

der Universität Innsbruck.<br />

148 Landeskrankenhaus Feldkirch<br />

LKHF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!