11.08.2012 Aufrufe

Lkh jahresbericht:layout 1

Lkh jahresbericht:layout 1

Lkh jahresbericht:layout 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für unser Gastroenterologenteam (OA Grießhammer, FA Frey, FA<br />

Mayr) ergab sich weiterhin häufig die Notwendigkeit zur diagnostischen<br />

und (meist) therapeutischen ERCP (137 Untersuchungen<br />

2007, davon 66 EPT’s, 43 Stenteinlagen und 33 Steinextraktionen).<br />

Die auch hier stattfindende, von unserem Patientengut<br />

erzwungene Fokussierung auf komplexe, vorwiegend stationäre<br />

Fälle erlaubt es uns leider nicht, ambulante, elektive Untersuchungen<br />

(z. B. Koloskopien) im von den niedergelassenen Ärzten<br />

gewünschten Ausmaß anzunehmen. Aus diesem Grund sind<br />

auch die Fallzahlen für die Koloskopien rückläufig (748, -12 %).<br />

Gut eingeführt haben sich auch hier die Spezialambulanzen für<br />

chronisch entzündliche Darmerkrankungen bzw. für chronische<br />

Lebererkrankungen. Außerdem wurden die Sitzungen des von<br />

OA Grießhammer initiierten „Gastroenterologenzirkel Vorarlberg“<br />

gut besucht.<br />

Im Berichtsjahr wurden durch unser Hämatologie-Onkologieteam<br />

(OA Schmid, OA Stephan) 400 Patientinnen und Patienten mit<br />

1200 Ordinationen ambulant behandelt und vor allem auch<br />

nachkontrolliert. Auf der Internen Abteilung wurden insgesamt<br />

1208 Chemotherapien (+23 %) durchgeführt. Weiter zugenommen<br />

hat der Einsatz monoklonaler Antikörper in der Onkologie;<br />

2007 wurden bei uns 1158 dieser Therapien durchgeführt, im<br />

Vorjahr waren es noch 909 und 154 im Jahre 2005. In regelmäßig<br />

stattfindenden Tumor-boards unter Teilnahme aller klinischonkologisch<br />

tätigen Ärzte des LKHB (inkl. Radiologie) sowie der<br />

Radio-Onkologie Feldkirch (Prim. Doz. Dr. de Vries) konnten wichtige<br />

Therapie-entscheidungen für viele onkologische Patienten<br />

interdisziplinär besprochen werden.<br />

Wiederum fand ein guter Teil dieser Behandlungen in der Onkologischen<br />

Tagesklinik statt. Die Mitarbeit an nationalen und internationalen<br />

Phase-III-Studien wie z. B. der ABCSG 8,12, und 16<br />

(Austrian Breast & Colorectal Cancer Study Group), der PETACC-<br />

8 (Pan-European Trials Adjuvant Colon Cancer) und der Deutschen<br />

Hodgkin-Studiengruppe wurde erfolgreich fortgesetzt. Darüber<br />

hinaus erfolgte die Initiierung als Studienzentrum für die<br />

Quasar-2-Studie, welche den adjuvanten Einsatz von Bevacizumab<br />

beim Colonkarzinom untersucht.<br />

Der für 2008 geplante neue Ambulanztrakt wird der Nachsorge<br />

in den oben genannten Bereichen die notwendige verbesserte<br />

Infrastruktur zukommen lassen.<br />

Im Bereich der wissenschaftlichen Eigenstudien ergaben sich<br />

auch 2007 durch die von mir geleitete Arbeitsgruppe am Genlabor<br />

der Medizinischen Universität Innsbruck (FWF-grant<br />

P 16121-B07) ein besseres Verständnis der Rolle TG-reicher Lipoproteine<br />

in der Atherogenese, z. B. mit der Erstbeschreibung von<br />

PLTP als Auslöser der Apoptose in Makrophagen. Einen weiteren<br />

Schwerpunkt stellten die von 7 österreichischen Fachgesellschaften<br />

getragene Erstellung des Österreichischen Cholesterinkonsensus<br />

2007 unter wesentlicher Mitwirkung unserer Abteilung und<br />

meiner Co-Autorschaft dar. Besonders freut mich die Tatsache,<br />

dass 2007 in den beiden renommiertesten Atherosklerose-zeitschriften,<br />

„Arteriosclerosis, Thrombosis and Vascular Biology“<br />

und „Atherosclerosis“, Artikel ausgehend vom LKHB veröffentlicht<br />

werden konnten (Wehinger A, Föger B).<br />

Obige Leistungen sind nur durch enorme, kontinuierliche Anstrengungen<br />

aller ÄrztInnen, PflegemitarbeiterInnen, und unserer<br />

Sekretärinnen möglich. Im Namen unserer PatientInnen ein herzliches<br />

Dankeschön für diese Anstrengungen.<br />

5.2.1. Bericht über das abgelaufene Jahr 2007<br />

Im Berichtsjahr 2007 wurden an der Abteilung für Innere Medizin<br />

mit 93 systemisierten Betten insgesamt 6.152 Patientinnen<br />

und Patienten stationär aufgenommen; im Jahre 2006 waren es<br />

noch 5.802. Die neuerliche Zunahme der Patientenzahl lag bei<br />

6 %. Die mittlere Verweildauer musste, um die Patienten aufnehmen<br />

zu können, weiter von 4,39 Tagen auf 4,16 Tage gesenkt<br />

werden; ebenso nahm die Ambulanzfrequenz von 12.069<br />

(2006) auf 12.113 (2007) um 0,5 % zu.<br />

Die Gesamtzahl der auf der interdisziplinär zu belegenden Intensivstation<br />

betreuten Patientinnen und Patienten lag im Berichtsjahr<br />

2007 bei 647, im Jahre 2006 waren es 650.<br />

Von diesen 647 Patienten wurden 504 (2006 waren es 492)<br />

von der Inneren Medizin (78 %) und 143 (2006 waren es 158)<br />

von der Anästhesieabteilung (22 %) versorgt.<br />

Bei Patienten mit TISS > = 16 (was höherer Invasivität, allerdings<br />

damit nicht notwendigerweise höherem Betreuungsaufwand entspricht)<br />

wurden 70,93 % der internen Patiententage und 91,44<br />

% der Patiententage anästhesiologisch betreuter Patienten<br />

erreicht. Die durchschnittliche Zahl der TISS-Punkte pro Tag der<br />

Internistischen Patienten auf der ICU stieg von 22,61 (2006) und<br />

23,06 Punkte an. Die durchschnittliche Zahl der TISS-Punkte pro<br />

Tag für die gesamte interdisziplinäre ICU betrug 23,07 (25,27<br />

% im Jahre 2006).<br />

Insgesamt wurden demnach von der Abteilung für Innere Medizin<br />

(Normalstation mit 93 Betten sowie dem internistischen Teil<br />

der Intensivstation) im Jahre 2007 6.656 Patientinnen und<br />

Patienten gegenüber 6.294 (2006) stationär untersucht und<br />

behandelt.<br />

Im ambulanten Bereich kam es zu einer Steigerung der Fallzahlen<br />

um 1,5 % von 7.753 (2006) auf 7.867 (2007); ebenso<br />

nahm die Ambulanzfrequenz von 12.059 (2006) auf 12.113<br />

(2007) um 0,5 % zu.<br />

In der Diabetes- und Stoffwechselambulanz wurden unter Leitung<br />

von OÄ Bereuter 89<br />

Typ 1-Diabetiker (incl. Pumpenträger), 206 Typ 2-Diabetiker und<br />

17 Gestations-diabetikerinnen nachkontrolliert bzw. geschult.<br />

Wie auch seit mehr als 15 Jahren wurden von unserem Diabetesschulungsteam<br />

(OA Bereuter, Dr. Bitsche, Dr. Horvath, DGKP<br />

Hercher, DGKS Kaufmann, DDA Szlama, DDA Keiler) wiederum<br />

2 Instruktionskurse im Frühjahr und im Herbst an jeweils 11<br />

Nachmittagen durchgeführt. Es nahmen daran jeweils 38 und<br />

41 Patientinnen und Patienten bzw. deren Angehörige teil.<br />

Diät- und Ernährungsberatungen:<br />

2007 wurden 777 individuelle Diät- therapeutische und prophylaktische<br />

Ernährungsberatungen durch DDA Hammer, Szlama,<br />

Keiler durchgeführt, davon 382 bei Patienten mit Diabetes.<br />

Im Rahmen der Frührehabilitation wurden von unserem Rehabilitationsteam<br />

96 Patientinnen und Patienten nach Myokardinfarkt,<br />

Bypass-Operationen bzw. anderen Herzoperationen betreut.<br />

Im Jahre 2007 wurden von den Fachärztinnen und Fachärzten<br />

der Abteilung für Innere Medizin insgesamt 486 (2006 waren<br />

56 Landeskrankenhaus Bregenz<br />

LKHB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!