11.08.2012 Aufrufe

Lkh jahresbericht:layout 1

Lkh jahresbericht:layout 1

Lkh jahresbericht:layout 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

chirurgie durchgeführt werden. In der kardiologischen Ambulanz<br />

werden alle nicht invasiven kardiologischen Untersuchungs-<br />

und Behandlungsmethoden angeboten, soweit diese in<br />

das Aufgabengebiet einer Schwerpunktkardiologie fallen.<br />

Erwähnenswert sind die Schrittmacherambulanz, die Rhythmus-<br />

und ICD- Ambulanz, die Herzinsuffizienzambulanz und<br />

die KHK-Risikoambulanz. Die GUCH- Ambulanz wird gemeinsam<br />

mit der Kinderkardiologie geführt. Gemeinsam mit dem<br />

Institut für Sportmedizin wird auch eine Rehabilitationssprechstunde<br />

betrieben.<br />

Im Rund um die Uhr Dienst zur Katheterintervention beim Herzinfarkt<br />

kann nun bereits auf ein vollständiges Betriebsjahr<br />

zurück geblickt werden. Im Rahmen mehrerer Fortbildungsveranstaltungen<br />

und Diskussionsrunden wurden gemeinsame<br />

Optimierungsstrategien in den einzelnen Notarztsystemen<br />

und Spitalsambulanzen entwickelt, die besonders die Zeitverzögerung<br />

vom initialen Herzinfarktereignis bis zur Behandlung<br />

im Herzkatheterlabor verkürzen helfen.<br />

Unter dem Motto „Zeit fürs Leben“ wurde in Zusammenarbeit<br />

mit dem ORF Vorarlberg und dem Vorarlberger Herzverband<br />

auch die Vorarlberger Bevölkerung und damit potentielle<br />

zukünftige Patienten und Patientinnen darüber informiert, dass<br />

im Fall einer akuten Herzinfarktsymptomatik eine rasche und<br />

richtige Reaktion und die sofortige Kontaktaufnahme mit unserem<br />

kardiologischen Notfallteam lebensrettend sein kann.<br />

NOTFALLKETTE HERZINFARKT FÜR VORARLBERG<br />

(1) Auf Symptome sofort reagieren<br />

(2) Notruf 144 anrufen: Name, Adresse,<br />

Problem angeben<br />

(3) Patient keinesfalls unbeobachtet lassen<br />

(4) Notarzt kommt und stellt die Diagnose Herzinfarkt<br />

(5) Notarzt ruft Herzspezialisten im LKH Feldkirch<br />

(6) Behandlungsmöglichkeiten werden kurz erörtert<br />

(7) Notarzt beginnt mit Behandlung und folgt<br />

anschließend den Empfehlungen des Herzspezialisten<br />

im LKH Feldkirch<br />

(8) Patient wird zur medikamentösen Therapie in<br />

das nächstgelegene KH oder zur Herzkathetertherapie<br />

in das LKH Feldkirch gebracht<br />

Nach wie vor besteht eine Diskrepanz zwischen dem Bedarf<br />

an Herzkatheteruntersuchungen im Bundesland Vorarlberg und<br />

dem Angebot an Katheterplätzen im Departement für interventionelle<br />

Kardiologie. Dies erzeugt nunmehr seit Jahren eine<br />

bedenklich lange Patientenwarteliste. Die neu gewählten<br />

Geschäftsführer der Krankenhaus-Betriebsgesellschaft haben<br />

diese Schwachstelle im Versorgungssystem sehr rasch erkannt<br />

und gemeinsam mit uns Kardiologen Konzepte entwickelt, die<br />

in Kürze eine spürbare Verbesserung des Angebotes an interventioneller<br />

Kardiologie bewirken werden.<br />

Das vorrangige Bestreben des Departementes für Interventionelle<br />

Kardiologie ist es einmal mehr, eine permanente Verbesserung<br />

der Versorgung unserer Herzpatienten in Vorarlberg zu<br />

erreichen. Endlich wir dieses Ziel gemeinsam und mit Nachdruck<br />

verfolgt.<br />

1.5.3. Statistik<br />

1. Kardiologische Ambulanz<br />

a) Untersuchungen<br />

EKG 2738<br />

Ergometrie 247<br />

Langzeit - EKG 467<br />

Echokardiographie 1795<br />

TE Echo 100<br />

b) Ordinationen<br />

Klappenambulanz 65<br />

Schrittmacherambulanz 1221<br />

ICD - Ambulanz 289<br />

HTx - Ambulanz 116<br />

GUCH - Ambulanz 22<br />

Herzinsuffizienzambulanz 47<br />

Patientenberatung 65<br />

c) Konsilien<br />

Kardiologische Fragestellungen 1702<br />

FALLZAHL 8865<br />

2. Herzkatheterlabor<br />

Linksherzkatheter 1486<br />

Rechtsherzkatheter 68<br />

IVUS 18<br />

Pressure Wire 11<br />

PCI gesamt 530<br />

Eingefäß-PTCA 85%<br />

Mehrgefäß-PTCA 15%<br />

PPCI bei Herzinfarkt (%) 27%<br />

Stents (Fälle%) 98%<br />

ReoPro 23%<br />

Endomyokardbiopsie 11<br />

. Intraaortale Ballonpumpe 8<br />

Elektrophysiologische Tests 11<br />

Kardioversion 17<br />

ext. SM-Stimulation 10<br />

Perikardpunktion 2<br />

SM - Implantationen gesamt 221<br />

VVI(R) 15%<br />

VDD(R) 20%<br />

DDD(R) 65%<br />

davon Generatorwechsel 25%<br />

ICD - Implantationen gesamt 38<br />

CRT - Implantationen gesamt 5<br />

davon Generatorwechsel 8%<br />

Loop Rekorder 8<br />

FALLZAHL 2442<br />

1.5.4. Publikationen, Vorträge und Lehrtätigkeit<br />

Vorträge:<br />

Benzer W.: Early rehabilitation after cardiac surgery. 25th International<br />

Cardiovascular Surgical Symposium, Zürs, 8.3.2007<br />

Landeskrankenhaus Feldkirch 89<br />

LKHF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!