11.08.2012 Aufrufe

Lkh jahresbericht:layout 1

Lkh jahresbericht:layout 1

Lkh jahresbericht:layout 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gruppenleiter Intensiv:<br />

Dipl. Sr Maria Moosbrugger<br />

Dipl. Pfl. Jürgen Graber<br />

Laborantin:<br />

Birgit Knünz<br />

Sekretariat:<br />

Hildegard Marold<br />

Karin Forstner<br />

Bianca Krainz<br />

1.3.2. Einführung<br />

Im OP Bereich kam es aufgrund Leistungsausweitungen der<br />

operativen Fächer zu folgenden Anpassungen:<br />

Ein zusätzlicher OP-Tag mittwochs wurde für die Urologie eingerichtet,<br />

einer für die HNO freitags, ein OP-Tag im OP Ost<br />

(Donnerstag) wurde auf 19 Uhr verlängert (somit werden im<br />

OP Ost insgesamt 5 lange Tage pro Woche betrieben), ein OP-<br />

Tag im OP West wurde ab September bis 19 Uhr verlängert<br />

für die Neurochirurgie betrieben. Ein herzliches Danke an alle<br />

Mitarbeiter, dass Sie diese verlängerten Betriebszeiten unterstützt<br />

und akzeptiert haben.<br />

Im Ausbildungsbereich haben wir einen Schwerpunkt in der<br />

ultraschallgezielten Regionalanästhesie gesetzt. Wir erhoffen<br />

uns davon eine weitere Steigerung in der Qualität der Regionalanästhesie.<br />

Sehr betroffen gemacht hat uns der überraschende Tod unseres<br />

Mitarbeiters OA Dr. Christian Bosert. Wir haben einen Freund<br />

verloren und einen Arzt, dessen Ziel immer die für den Patienten<br />

bestmögliche Medizin war. Wir werden ihn nie vergessen.<br />

Dr. Peter Cerkl, Facharzt für Lungenheilkunde, hat mit Jahresende<br />

seine 2–jährige Ausbildung zum Additivfacharzt für<br />

Intensivmedizin abgeschlossen. Frau OÄ Dr. Anja Muhl hat im<br />

Klinikum Offenbach die Stelle als leitende Ärztin der Klinik für<br />

Perioperative Medizin und Anästhesie erhalten. Wir gratulieren<br />

ihr dazu. Neu eingetreten sind OA Dr. Thomas Diem vom<br />

KH Dornbirn, der die stellvertretende ärztliche Leitung der<br />

Intensivmedizin übernehmen wird sowie Dr. Michael Buchmüller<br />

und Dr. Wolfgang Flierler als Ausbildungsassistenten. Die<br />

ärztliche Leitung des für die Interhospitaltransporte der Vorarlberger<br />

Krankenhäuser zuständigen Sekundär-NAWs übernahm<br />

Dr. Christian Walleczek.<br />

Im Rahmen einer interdisziplinären Zusammenarbeit mit der<br />

Abteilung für Kinder – und Jugendheilkunde besetzen wir seit<br />

Oktober eine 50%-Stelle auf der Kinderintensivstation, die im<br />

Rotationsprinzip von Ärzten der Kinderanästhesiegruppe<br />

genützt wird. Diese Zusammenarbeit erweitert unsere Kenntnisse<br />

im Bereich der Versorgung kritisch kranker Kinder und bietet<br />

der Abteilung für Kinder– und Jugendheilkunde einen erweiterten<br />

Pool von Ärzten, die für die Betreuung dieser Patientengruppe<br />

herangezogen werden können.<br />

Als diplomierte Intensivpflegepersonen traten Andrea Mairhofer<br />

und Ewald Taxl neu ein und Elisabeth Krasser trat nach<br />

Karenz wieder ein. Marina Nicolussi, Alexandra Bertschler,<br />

und Anette Ender gingen in den Mutterschutz, Kathleen Hagmaier<br />

und Christian Berchtold verließen die Abteilung, Christine<br />

Malin ging in die wohlverdiente Pension.<br />

Als diplomierte Anästhesiepflegepersonen traten Nadine Haller<br />

sowie Marc Schelling neu ein. Annelies Diwald, Urgestein<br />

in der Geschichte der Anästhesie am LKH Feldkirch, ging ebenfalls<br />

in die wohlverdiente Pension. Ausgetreten sind Edith Niederländer<br />

und David Mätzler (als Buschpilot in Malawi). Wie<br />

wünschen allen einen guten Start in der Abteilung bzw. viel<br />

Glück bei Ihrem Neubeginn.<br />

Einen herzlichen Dank an alle Mitarbeiter der Abteilung für<br />

Ihren Einsatz und Ihren Zusammenhalt in diesem Jahr.<br />

1.3.3. Anästhesie Statistik<br />

(Zahlen des Vorjahres in Klammer)<br />

Allgemeinnarkosen 10450 (10451)<br />

ITN 5111 (4971)<br />

LM 4769 (4728)<br />

Maske 570 (752) )<br />

Davon kombinierte Narkosen 675 (547)<br />

Peripherer Block/AN 414 (396)<br />

PDA/AN 148 (88)<br />

Kauda/AN 113 (63)<br />

Regionalanästhesien 1502 (1386)<br />

(als Monoanästhesie)<br />

Spinal 1086 (1121)<br />

PDA 36 (32)<br />

Kauda 44<br />

Periphere Blockaden 191 (196)<br />

IV-Lokale 145 (132)<br />

Monitored Anesthesia Care 1238 (1028)<br />

Gesamt 12943 (12728)<br />

Altersverteilung:<br />

0-2 Mon. 2-12 Mon. 1-10 a 11-20 a 61-70 a 71-80 a 81-90 a ≥91<br />

42 103 1058 870 1996 1404 599 60<br />

(56) (130) (1062) (861) (1768) (1393) (602) (82)<br />

ASA Verteilung:<br />

I II III IV V Hirntod<br />

6519 4231 1586 201 27 11<br />

(6144) (4164) (1691) (203) (26) (11)<br />

Nachbehandlung (direkt postoperativ):<br />

Aufwachraum 7510 (3937)<br />

Station 4013 (3937)<br />

Intensivstation geplant 368 (379)<br />

Intensivstation ungeplant 192 (218)<br />

Andere (CCU, Kinderintensiv) 25 (9)<br />

Schockraumeinsätze:<br />

Im Vergleich zum Vorjahr (285 Fälle) kam es zu einem leichten<br />

Anstieg auf 304 Fälle, der Grossteil davon (186 Fälle) entfiel<br />

wiederum auf polytraumatisierte Patienten, 55 Fälle waren<br />

internistische Patienten.<br />

84 Landeskrankenhaus Feldkirch<br />

LKHF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!