11.08.2012 Aufrufe

Lkh jahresbericht:layout 1

Lkh jahresbericht:layout 1

Lkh jahresbericht:layout 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

23.05.07<br />

Neupro – Stellenwert in der Therapie des M. Parkinson (DFP,<br />

Ref.: Dr. K. Seppi; OÄ Dr. E. Wolf).<br />

14.06.07<br />

Multimodale Parkinsontherapie (DFP, Ref.: Prof. DDr. Wenning).<br />

18.06.07<br />

Reanimationstraining (Ref.: Team OA Dr. Folie).<br />

27.06.07<br />

Themenabend: Epilepsie (DFP, Ref.: OA Dr. K. Schlachter, OÄ<br />

Dr. I. Unterberger).<br />

27.06.07<br />

Teaching Round LKH Rankweil/Neurologie: Multiple Sklerose.<br />

03.08.07<br />

Teaching Round LKH Rankweil/Neurologie: Parkinsonsyndrome<br />

26.09.07<br />

Themenabend: Schlaganfall (DFP, Ref.: Prof. Dr. H. Drexel, FA<br />

Dr. Ph. Werner, Prim. Dr. St. Koppi)<br />

28.09.07<br />

Neurologische Aspekte der Ataxie (Ref.: Dr. Ph. Steger)<br />

04.10.07<br />

Themenabend: Epilepsie (DFP, Ref.: Prof. Dr. E. Trinka, OÄ Dr.<br />

E. Haberlandt).<br />

28.11.07<br />

Vaskuläre Neurologie u. Diabetologie (DFP, Ref.: Prof. Dr. H.<br />

Drexel, FA Dr. Ph. Werner, Prim. Dr. St. Koppi).<br />

01.12.07 6.<br />

MS-Herbstsymposium (DFP, Ref.: Prim. Dr. St. Koppi, PD Dr. V.<br />

Limmroth, OA Dr. F. Schautzer, Prof. Dr. K. Vass).<br />

Hausintern wurden von unserer Abteilung wissenschaftliche<br />

und populärwissenschaftliche<br />

Vorträge zu verschiedenen neurologischen<br />

Themen abgehalten.<br />

42 Fortbildungskongresse/Veranstaltungen (national und international)<br />

wurden besucht.<br />

Unterrichtstätigkeitstätigkeit:<br />

an der Krankenpflegeschule am<br />

- LKH Rankweil:<br />

Prim. Dr. Stefan Koppi, OÄ Dr. Christine Bartenstein<br />

- LKH Feldkirch:<br />

OÄ Dr. Vera Weiser<br />

Lehrtätigkeit in Schloss Hofen (Vorarlberg), Zentrum für<br />

Wissenschaft und Weiterbildung, universitärer Lehrgang<br />

für Geriatrie.<br />

1.2. Abteilung für Physikalische Medizin<br />

und Rehabilitation<br />

www.lkhr.at/physik<br />

Leiter: Prim.Univ.Doz.Dr. Thomas Bochdansky<br />

1.2.1. Personalbesetzung<br />

Sekretariat:<br />

Cornelia Forster<br />

Facharzt:<br />

OA Dr.sc. Wolfgang Laube<br />

Assistenzarzt:<br />

Dr. Marianne Böckelberger<br />

Abteilungspfleger:<br />

DPGuKP Johannes Andrich<br />

Physiotherapeuten:<br />

Phillip Jenny PT (Leitung)<br />

Lisa Puntigam PT (stv.Leitung)<br />

Ergotherapeuten:<br />

Elisabeth Hofer (admin.Leitung)<br />

1.2.2. Bericht<br />

Das Berichtsjahr stand von ärztlicher Seite im Zeichen der<br />

zunehmend intensiveren Betreuung der interdisziplinären<br />

Nachsorgestation. Da die Entwicklung der Station weiterhin<br />

mit großem Interesse österreichweit verfolgt wird, war es notwendig,<br />

diese Entwicklung auch entsprechend zu dokumentieren.<br />

Von Seiten der Patienten wurde die Arbeit aller Beteiligten<br />

auch entsprechend mit einer sehr guten Beurteilung (1,1 bei<br />

einer Schulnotenwertung von 1-5) bei der laufenden Patientenbefragung<br />

bewertet. Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich<br />

beim gesamten Betreuungsteam sehr herzlich für ihren Einsatz<br />

und ihr Engagement bedanken. Hervorheben möchte ich auch<br />

die dankenswerte Bereitschaft der anderen Fachabteilungen<br />

des Hauses, ohne deren Unterstützung insbesondere während<br />

der Nacht- und Wochenendzeiten die Führung einer derartigen<br />

Station nicht möglich wäre. Natürlich funktioniert diese<br />

Station auch nur in enger Zusammenarbeit mit den zuweisenden<br />

Abteilungen, wofür ich mich im Namen des Teams ebenfalls<br />

bedanken möchte.<br />

Teamintern erfolgte eine Veränderung in der Leitung der Physiotherapie.<br />

Herr Mag. Hodkewitsch übergab die Leitung an<br />

Herrn Jenny und Herr Mag. Samborski wechselte in den wohlverdienten<br />

„Ruhestand“. Der hervorragenden Arbeit beider<br />

Herren über mehrere Jahrzehnte war es unter anderem zu verdanken,<br />

dass die Physiotherapie am LKH Rankweil sich zu dieser<br />

Position entwickelte, die sie heute hat. Der Begriff „Physiotherapie“<br />

und „LKHR“ wird immer mit beiden Namen verknüpft<br />

bleiben. Vielen Dank.<br />

Das gleiche gilt aber auch für Herrn Falk, der ebenfalls nach<br />

vielen Jahren vorbildlichen Einsatzes zuerst in Viktorsberg an<br />

der Nachsorgestation tätig war und mit der Abteilung nach<br />

206 Landeskrankenhaus Rankweil<br />

LKHR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!