11.08.2012 Aufrufe

Lkh jahresbericht:layout 1

Lkh jahresbericht:layout 1

Lkh jahresbericht:layout 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

estagung der Österreichischen Gesellschaft für Neurochirurgie,<br />

Salzburg, 9.-10.10.07.<br />

L. Krasznai: Schädeldachplastiken in der Neurochirurgie,<br />

26.NITOP Tagung, Feldkirch, 22-23 11.07. Vortrag<br />

1.19.5. Unterichtstätigkeit<br />

L. Krasznai:<br />

Neurochirurgie: Ein Überblick über das Fachgebiet<br />

Unterrichtstätigkeit an der Krankenpflegeschule Feldkirch<br />

E. Mozes:<br />

Neurochirurgie: Ein Überblick über das Fachgebiet<br />

1.20. Abteilung für Nuklearmedizin<br />

www.lkhf.at/nuklearmedizin<br />

Leiter: Prim. Univ.-Doz. Dr. Alexander Becherer<br />

1.20.1. Personalbesetzung<br />

Sekretariat:<br />

Ilse Plankensteiner<br />

Fachärzte:<br />

Dr. Werner Furlan, OA<br />

Dr. Helga Hugl (50%)<br />

Dr. William Peschina, OA<br />

Dr. Herbert Wiederin, OA<br />

Turnusärzte: 1<br />

Gruppenschwester:<br />

DKGSr Karoline Graziadei<br />

Leitung med. techn. Personal:<br />

Ambulanz: RT Christoph Zelzer<br />

Labor: Dr. Peter Weiß<br />

1.20.1. Bericht<br />

Im Bereich der in-vivo Diagnostik (Szintigraphie und PET) wurden<br />

im Jahr 2007 bedeutende Neuanschaffungen getätigt. Besonders<br />

hervorzuheben ist die neue SPECT/CT-Gammakamera (Abb. 1).<br />

Dieses Gerät ist eine Kombination aus einer tomographiefähigen<br />

Doppelkopfkamera und einem CT in einer gemeinsamen Gantry.<br />

Es vermag die aus physikalischen Gründen schlechter aufgelösten<br />

szintigraphischen Tomographien (SPECT) mit einer gut aufgelösten<br />

CT zu fusionieren. Da beide Untersuchungen unmittelbar<br />

hintereinander ohne Umlagerung des Patienten erfolgen, ist die<br />

örtliche Abweichung zwischen den Untersuchungen minimal.<br />

SPECT-Untersuchungen werden dadurch viel besser interpretierbar.<br />

Die Bilder sind auch für die klinisch tätige Ärzteschaft, die<br />

letztlich Entscheidungen auf Basis der Bildbefunde zu treffen hat,<br />

besser lesbar.<br />

Ebenfalls neu angeschafft wurde eine Schilddrüsen-Kamera, die<br />

ausschließlich für Szintigramme dieses Organs dient.<br />

Da der alte PET-Teilringscanner im Frühjahr einen irreparablen<br />

Defekt aufwies, musste er im Rahmen des Servicevertrags ausgetauscht<br />

werden, wobei das Tauschgerät einen technisch besseren<br />

Vollring-Scanner ausweist. Dadurch konnte die Untersuchungszeit<br />

um 30-50% reduziert werden – eine deutliche Entlastung für den<br />

Patienten bei zugleich deutlich besserer Bildqualität.<br />

Für die interne Bildbetrachtung in der Nuklearmedizin wurde eine<br />

spezielle Auswertungssoftware installiert, die auf der hauseigenen<br />

PC-Infrastruktur läuft und die Bildbetrachtung und -befundung<br />

an den einzelnen Arbeitsplätzen ermöglicht. Weitere Klienten zur<br />

Betrachtung laufen im ZRI und in der Strahlentherapie, wodurch<br />

nuklearmedizinische Bilder dort in guter Qualität z.B. in interdisziplinären<br />

Visiten betrachtet werden können. Zugleich wurden<br />

die Gammakameras direkt an das PACS angeschlossen, so dass<br />

ausgewertete Bilder, die früher als Papierausdruck übermittelt<br />

wurden, nun auf jeder PACS-Workstation eingesehen werden<br />

130 Landeskrankenhaus Feldkirch<br />

LKHF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!