11.08.2012 Aufrufe

Lkh jahresbericht:layout 1

Lkh jahresbericht:layout 1

Lkh jahresbericht:layout 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.31. Betriebsärztlicher Dienst<br />

www.lkhf.at/Privatordinationen<br />

Leiter:<br />

Dr. med. univ. Stephan Konzett<br />

Sekretariat:<br />

Martha Kräutler<br />

1.31.1. Bericht<br />

Das Jahr 2007 brachte aus meiner Sicht auf dem Gebiet des<br />

beruflichen Gesundheitsschutzes und der betrieblichen<br />

Gesundheitsförderung für unsere Mitarbeiter folgende Schwerpunktthemen:<br />

Biologische Arbeitsstoffe<br />

Während des gesamten Jahres liefen nach den guten Erfahrungen<br />

mit der Einführung der Sicherheits-Venenverweilkanülen<br />

Testläufe für die Umstellung auf weitere Sicherheitsartikel im<br />

Zusammenhang mit Patientenpunktionen (Blutabnahmen, Spritzen,<br />

Stichlanzetten u.a.).<br />

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) “Fit im LKH”<br />

Neben den laufenden Aktionen in allen Landeskrankenhäusern<br />

mit dem Schwerpunktthema „Bewegung“, die bei den Mitarbeitern<br />

sehr positives Echo finden, wurde im Jänner 2007 das<br />

Ernährungs-Projekt „Fit in den Frühling“ durchgeführt. Im Oktober<br />

wurde durch einen Vortrag vom Prim Weinländer erstmalig<br />

auch der Bereich Psychosoziale Gesundheit thematisiert. Hier<br />

folgten entsprechende Fortbildungs-Angebote für alle Mitarbeiter,<br />

die 2008 noch erweitert werden sollen.<br />

In der Betriebsküche des LKH Rankweil konnte 2007 im Rahmen<br />

eines extern begleiteten BGF-Projektes viel für Gesundheit<br />

und Wohlbefinden der Mitarbeiter erreicht werden und zwar,<br />

indem sie eingeladen wurden, selbst Vorschläge zur Verbesserung<br />

in gesundheitlichen Belangen zu machen. Sämtliche Vorschläge<br />

wurden in der Folge auf Umsetzbarkeit geprüft und<br />

schriftlich beantwortet.<br />

Für weitere Gesundheitsförderungsaktionen auch im Bereich<br />

der medizinischen Abteilungen stünden Ressourcen zur Verfügung.<br />

Bei entsprechendem Interesse lade ich alle Führungspersonen<br />

zur Kontaktaufnahme für ein unverbindliches Informationsgespräch<br />

herzlich ein.<br />

Daneben darf in einem Leistungsbericht natürlich die laufende<br />

Routinearbeit nicht vergessen werden, bestehend aus<br />

• Diversen Impfprogrammen inkl. reisemedizinischen<br />

Beratungen<br />

• Gesundheitsüberwachungen (Rö-Strahlen, Jugendliche,<br />

Schwangere, Neue Mitarbeiter, Nachtarbeit, Mitarbeiter<br />

nach Nadelstichen und TBC-Kontakt u.a.)<br />

• Erste-Hilfe bei Akuterkrankungen und Med. Beratungen<br />

bei möglicherweise berufsbedingten gesundheitlichen<br />

Problemen.<br />

Unserem Haus vielen Dank für die Möglichkeit zum Besuch von<br />

Fortbildungen zu den Themen<br />

- Arbeitsmedizin Jahrestagung, Salzburg<br />

- Elektromagnetische Expositionen im Beruf, Luzern<br />

- Hygiene-Tag, Feldkirch<br />

- Generationen-Management, Feldkirch<br />

- Ergonomie von Sitzmöbeln, Koblach<br />

1.31.2. Vorträge/Unterrichtstätigkeit<br />

• Arbeitsmedizin<br />

Diplomausbildung KPS Feldkirch<br />

• Der Österreichische Impfplan<br />

Diplomausbildung KPS Rankweil<br />

• Betriebliche Suchtprävention<br />

Lebenshilfe Vorarlberg<br />

• Gesundheitsschutz für Auslandszivildiener<br />

Pfarre Frastanz<br />

• Gesunde Mitarbeiter – Umgang mit sich selbst<br />

LH Vorarlberg, WS Wolfurt<br />

• „Gesundes Führen“, Impulse für Führungskräfte<br />

LH Vorarlberg, FAW Sulz<br />

• Erste Erfahrungen mit Sicherheits-Kanülen<br />

KH Zell/See<br />

• Gesunde Ernährung „Xund-Gewicht“<br />

LKH und MZL Feldkirch<br />

Landeskrankenhaus Feldkirch 161<br />

LKHF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!