27.11.2012 Aufrufe

Demontageinventar BLHA-ZZF_reduz - Brandenburgisches ...

Demontageinventar BLHA-ZZF_reduz - Brandenburgisches ...

Demontageinventar BLHA-ZZF_reduz - Brandenburgisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Saalfeld<br />

Giesse & Schmidt Metallwarenfabrik<br />

-Umfang, Zeitraum und Stand der Demontage April 1946 - März 1948<br />

ThHStAW, LTh, MdI, AzS LK Nr. 4369<br />

Saalfeld<br />

Paul Eberlein Söhne Lackfabrik<br />

-Zeitraum und Umfang der Demontage Juni 1946 - Aug. 1947<br />

ThHStAW, LTh, MdI, AzS LK Nr. 5761<br />

Mauxion KG<br />

-Demontage der ausgelagerten Maschinen der BMW Eisenach Juli 1946 - Nov. 1947<br />

Enthält u.a.: Liste der BMW-Fertigungsmaschinen<br />

ThHStAW, LTh, MdI, AzS LK Nr. 5767<br />

Papierverarbeitungswerk Schluzius<br />

-Stand der Demontage und Sequestrierung der verbliebenen Maschinen April - Juni 1946<br />

ThHStAW, LTh, MdI Nr. 489<br />

Carl Zeiss-Werke<br />

-Stand, Planung und Folgen der Demontage Mai 1946 - Mai 1948<br />

Enthält u.a.: Erhalt einer geodätischen Abteilung, Befehl Marschall Sokolowskijs für den Wiederaufbau,<br />

Liste der für den Anlauf benötigten Geräte und Materialien, Verschleppung von Facharbeitern in die<br />

UdSSR, Aufzeichnungen des Präsidenten, Besprechungen und Auseinandersetzungen mit der SMA<br />

und der DZV, Art der Verlagerung in die UdSSR, Stimmung der Bevölkerung, Subventionsantrag und<br />

Bankschulden nach Demontageende, Ausarbeitungen über "Die Bedeutung der Fa. Carl Zeiss und die<br />

Auswirkungen der Demontage", Überführung von Maschinen aus der Demontage von Saalfeld nach<br />

Jena, Besprechung mit Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl und Vereinbarung mit der SMAD, Demontage<br />

der Zeissberufsschule und Lehrlingswerkstätte, Vorschlag der Fa. Zeiss zur Belieferung der UdSSR<br />

mit Maschinen anstelle einer völligen Demontage, Einrichtung eines Stiftungsbetriebes;<br />

Enthält auch: Schott & Gen., Wiederangliederung der Zeiss-Ikon (Dresden) an die Zeiss-Stiftung<br />

ThHStA, LTh, MfWuA Nr. 160<br />

-Grad der Demontage 17. Februar 1947<br />

ThHStAW, LTh, MdI, AzS LK Nr. 5779<br />

Schalkau<br />

Bruhn-Werke GmbH<br />

-Bitte der Winter Stahl- und Eisenhärte GmbH um Überlassung der Härteöfen 1. Dezember 1945<br />

ThHStA, LTh, MP, Büro Nr. 1247<br />

-Durchführung der Demontage Feb. 1946 - Feb. 1947<br />

Enthält u.a.: Abbau von Gebäuden, Beschlagnahme eines LKW durch die Demontageabteilung, Umfang<br />

und Zeitraum der Demontage, Verpackung und Lagerung von Maschinen anderer Betriebe, Verkauf<br />

von Einrichtungen durch die Besatzungsmacht, Bezahlung der Arbeiter<br />

ThHStAW, LTh, MdI, AzS LK Nr. 6144<br />

-Hinweis auf Demontage und Sprengung des Betriebs 21. August 1947<br />

ThHStAW, LTh, MdI Nr. 451<br />

Schleiz<br />

Gottfried Piegler Metallwarenfabrik<br />

-Demontage und Wiederanlauf April 1946 - Feb. 1947<br />

Enthält u.a.: Bitte um Übernahme als landeseigener Betrieb nach der Demontage, Abbau als Strafe und<br />

Rückgabe des Betriebes, Umfang der Demontage, Erhalt des Demontagebefehls und Kündigung der<br />

Belegschaft, Antrag auf Sequestrierung zur Verhinderung einer Demontage, Bitte um Belassung alter<br />

Maschinen, Besprechungen in Babelsberg und Karlshorst wegen einer Aufhebung der Demontage<br />

ThHStAW, LTh, MdI, AzS LK Nr. 5872<br />

Schleizer Armaturenwerke Rudolf Sasse<br />

-Zeitpunkt der Demontage und Zusammenhang von Demontage und Sequestrierung Mai 1946<br />

ThHStAW, LTh, MdI, AzS LK Nr. 5874<br />

413

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!