27.11.2012 Aufrufe

Demontageinventar BLHA-ZZF_reduz - Brandenburgisches ...

Demontageinventar BLHA-ZZF_reduz - Brandenburgisches ...

Demontageinventar BLHA-ZZF_reduz - Brandenburgisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Demontagen in Mecklenburg-Vorpommern<br />

4. Demontagen in Mecklenburg-Vorpommern<br />

4.1. Stand und Folgen der Demontagen<br />

4.1.1. Meldungen über den Stand der Demontagen<br />

Besprechungen mit der SMA 1945 - 1946<br />

Enthält u.a.: Ankündigung der Demontage eines Teils der Schwerindustrie durch General Skossyrew,<br />

Anfertigung einer Aufstellung zu bereits demontierten sowie lebensnotwendigen Industriebetrieben,<br />

Eisenbahnunfälle und mangelnde Reparaturkapazität aufgrund der Demontage der Ausbesserungswerke<br />

Rostock und Wittenberge, Demontage auf der Konferenz der Präsidenten der Landes- sowie der<br />

Zentralverwaltungen mit Generaloberst Sokolowskij<br />

LHAS, 6.11-2 Nr. 1309<br />

Ankündigung von Demontagen anläßlich der Einsetzung der Landesverwaltung 8. Juli 1945<br />

LHAS, 6.11-19 Nr. 213<br />

Güstrower Betriebe 3. August 1945<br />

Enthält u.a.: Böckmann & Co., Bruchhäuser & Sohn, Eilmann & Co., Sägewerk Schröder, Bohstedt &<br />

Sohn, Siemens-Schuckert Lagerbestände, Tongel'sche Stahlwerke<br />

LHAS, 6.11-11 Nr. 197<br />

Kreise Greifswald, Anklam, Usedom, Ueckermünde und Randow 11. August 1945<br />

Enthält u.a.: Folgen der Demontage der Kleinbahnen und zweiten Gleise für die Versorgungswirtschaft,<br />

Entmutigung bei den Unternehmen wegen der Aussicht auf weitere Demontage und Behinderung des<br />

Wiederaufbaus, Herausnahme von Schaltern und Leitungen, Frage der Beschränkung der Demontagen<br />

auf die Rüstungsindustrie und Problem der Mitwirkung nahezu der gesamten Industrie an der Kriegsproduktion,<br />

Stromversorgung des Kreis Randow und Demontage des Kraftwerks Odermünde/Poelitz<br />

LHAS, 6.11-14 Nr. 294<br />

Swinemünde 5. September 1945<br />

Enthält u.a.: Ausführung von Reparaturen trotz Demontage aller Werkzeugmaschinen in den Betrieben,<br />

Elektrizitätswerk, Abtransport des Materiallagers<br />

LHAS, 6.11-14 Nr. 294<br />

Demontagen in Mecklenburg 28. März 1946<br />

Enthält v.a.: Demontagen auf einer Zusammenkunft von Vertretern der Technischen Büros der Siemenswerke<br />

in der SBZ<br />

ThHStA, LTh, MfWuA Nr. 469<br />

Demontagen und Stimmung der Bevölkerung Juni - Juli 1946<br />

Enthält u.a.: Stimmungsberichte, Protest von Arbeitern wegen des Einsatzes in Pölitz, Übernahme der<br />

Demontagearbeiten in Ribnitz durch die Fa. Richard Markmann, Zustände im Demontagelager Pölitz<br />

LHAS, 6.11-2 Nr. 700a<br />

Demontage von Baracken im Kreis Waren auf Anweisung der SMAD Jan. - Juni 1947<br />

Enthält u.a.: Freigaben für die zivile Nutzung<br />

LHAS, 6.11-18 Nr. 3896<br />

Meldung über die Einstellung der Demontagen gemäß der Erklärung Marschall Sokolowskijs 15.<br />

Januar 1947<br />

LHAS, 6.11-11 Nr. 60<br />

Stellungnahme des IHK-Präsidenten zum Demontagestopp und zur Senkung der Reparationsleistungen<br />

18. Januar 1947<br />

LHAS, 6.22-1 Nr. 26<br />

Mitteilungsblatt der Randower SED über die Einstellung der Demontage 20. Januar 1947<br />

LHAS, 6.11-2 Nr. 1660<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!