12.07.2015 Aufrufe

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BIBEBUVABSc in Elektro- und KommunikationstechnikModernisierung der Triebwagensteuerung der BOBEisenbahntechnik / Betreuer: Prof. Markus MoserExperte: Felix KunzProjektpartner: <strong>Berner</strong> Oberland-Bahnen, ZweilütschinenDie <strong>Berner</strong> Oberland-Bahn fährt schon seit dem frühen 20. Jahrhundert mit elektrischen Triebwagen dieStecke Interlaken Ost – Grindelwald – Lauterbrunnen. Seit dem Jahr 1985 setzt die BOB drei Triebwagendes Typs ABeh 4/4 ll ein, um die Fahrgäste sicher an ihr Ziel zu bringen. Die bestehende Steuerung derFahrzeuge ist als Racksystem mit Einschubkarten aufgebaut. Die Elektronik kommt langsam ans Ende Ihres<strong>Le</strong>benszyklus. Aus diesem Grund muss eine neue, moderne Steuerung für den Triebwagen entwickeltwerden.Sascha Bergersascha_berger@gmx.chAusgangslageIm Rahmen einer früheren BachelorThesis wurde eine Hardware entwickelt,welche die gleichen Abmessungenwie die alte Steuerung aufweist.Auf diese Weise kann die alteSteuerung ausgebaut, und dieneue eingebaut werden, ohne dieInfrastruktur des Triebwagens zuverändern. Zusätzlich wurde eineerste Fahrfunktion programmiert.In einem zweiten Schritt sollen nundie gesamten Funktionen der altenSteuerung analysiert und in dieneue SPS-Steuerung implementiertwerden.ZielDie wichtigsten Funktionen desTriebwagens sind das Fahren undBremsen. Eine Besonderheit desBremsmodus ist die Möglichkeitder Rekuperation. Dabei wird dieelektrische Energie, welche währenddes Bremsens erzeugt wird,nicht mithilfe von Bremswiderständenin Wärme umgewandelt, sondernin die Fahrleitung zurückgespeist.Zusätzlich muss eineVielzahl von speziellen Funktionen,wie das Verhalten beim Durchdreheneiner Achse (ASR) oder derkurzzeitige Verlust der Fahrleitungsspannungverarbeitet werden.stand lässt sich so der gewünschteFahrmodus auswählen. Die Simulationübernimmt die Berechnungder Motorenströme, Zug- undBremskraft sowie der Geschwindigkeitdes Zuges. So kann dasVerhalten des Prototyps im Laborgetestet und verbessert werden.Nach erfolgreichen Laborversuchen,führten wir verschiedeneTestfahrten mit einem TriebwagenABeh 4/4 ll auf dem Depotgeländeder BOB in Zweilütschinen, sowieauf der Doppelspurstrecke durch.Während diesen Tests konnten dieFahr- und Bremsfunktionen erfolgreichgetestet werden.Dominik Eichenbergerd_eichenberger@hotmail.comBOB ABeh 4/4 ll 313RealisierungBevor mit dem Entwickeln derSteuerung begonnen werden konnte,mussten wir uns intensiv in dasFachgebiet der Eisenbahntechnikvertiefen, erst danach wurde mitdem Realisieren begonnen. Damitwir in unserem Labor die Fortschritteder Software auch realistischtesten konnten, entwickelten wireinen Simulator, welcher sich wieder Triebwagen ABeh 4/4 ll verhält.Über ein Bedienpult mit einemFahrschalter analog zum Führer-AusblickIm Rahmen der Thesis konnte eineinheitliches Konzept der Softwareerstellt und erfolgreich getestetwerden. Um die Steuerung allerdingsim alltäglichen Personenverkehrbenutzen zu können, müssennoch zusätzliche Testfahrten mitPersonenwagen durchgeführt, unddiverse Parameter angepasst werden.Zusätzlich muss die Hardwareund Software der Steuerung nochdurch das Bundesamt für Verkehrabgenommen werden.Modernisierung der alten Steuerung102 ti.bfh.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!