12.07.2015 Aufrufe

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MaschinentechnikBIBEBUVAStrahlcharakterisierung an einer GlasfaserLasertechnonogie / Betreuer: Prof. Dr. Valerio Romano, Dr. Andreas BurnExperte: Peter Paul KnobelModerne Glasfasern werden mehr und mehr eingesetzt, um den Strahlentransport vom Laserstrahl erzeugendenResonator zum Werkstück zu gewährleisten. Dabei sind drei Charakteristiken der Glasfasern sehrfür die Qualität der Übertragung entscheidend. Die Positions- und Richtungsstabilität haben einen Einflussauf mögliche Maßhaltigkeit von Laser bearbeiteten Werkstücken. Die Beugungsmasszahl ist mass gebendfür die Fokusierbarkeit eines Strahls.AusgangslageGrundlage der Arbeit war einTestaufbau für Glasfasern, welchermit zwei CDD Kameras einNah- und Fernfeld abbildete. Dieeingesetzten, optischen Bestandteilewaren nicht für die Anwendungoptimiert und es bestandkein benutzerfreundliches Userinterface.Die Programmierung fürdie Auswertung der Daten mussteüberarbeitet werden.ZieleZiel war der Aufbau eines Messgeräts,welches drei der Hauptcharakteristikeneiner Glasfaserbestimmen kann und dabei ohnebewegliche Teile auskommt. Dabeiwurde der bestehende Aufbau soweit optimiert, dass die Positionsstabilität,die Richtungsstabilitätsowie die Beugungsmasszahl ermitteltwerden können. Die Softwarewurde angepasst, damit dieMessung über ein Interface durchgeführtwerden kann.Zum Einsatz kommt, in der Implementierung,die Berechnungsvorgabeder ISO-Norm 11670 für diePositions- undRichtungsstabilität.Die Beugungsmasszahl basiertauf der ISO-Norm 11146 und wurdeauch gemäss den darin enthaltenenFormeln umgesetzt.ErgebnisseDie Richtungs- und Positionsstabilitätenlassen sich einwandfreibestimmen. Die Beugungsmasszahlhingegen ist sehr heikel. Bereitsgeringes Streulicht hat, meistbei Spezialfasern, eine starke verzerrungder Resultate zur Folge.Die Auswertung der Strahldurchmesserfunktioniert dadurch nichteinwandfrei. Das Problem liegt zueinem grossen Teil an den Fasern,welche auch Licht im Claddingtransportieren.Das Ergebnis ist ein handlichesGerät mit einer guten benutzerfreundlichenBedieneroberfläche,welches zwei von drei Aufgabengut bewältigt. Eine zusätzlicheÜberarbeitung des Programmteilszur Berechnung der Beugungsmasszahlist für die zuverlässigeMessung von Spezialfasern notwendig.Jonas RohrerKomplettes MessgerätInterner Aufbauti.bfh.ch221

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!