12.07.2015 Aufrufe

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BIBEBUVABSc in InformatikPolicy Authoring ToolIT Security / Betreuer: Prof. Gerhard HassensteinExperte: Prof. Dr. Andreas SpichigerProjektpartner: IBM Research – Zurich, RüschlikonDie Sicherheit von IT-Systemen ist heute ein zentrales Thema für jedes Unternehmen. Eines der wichtigstenWerkzeuge ist die Zugriffkontrolle, welche genau definiert und durchsetzt, wer auf welche Daten oderAnwendungen zugreifen darf. Früher war die Systemvielfalt gut überschaubar und meistens reichten dafürbereits die Funktionen, welche in Betriebssystemen integriert waren. In Zeiten von dedizierten Serverfarmenund serviceorientierter Architektur wird die Kontrolle jedoch komplexer. Diese Arbeit beschäftigt sich mitder kollaborativen Administration moderner Zugriffsrichtlinien.Stefan Tockmail@stefantock.chMotivationMit dem XACML-Standard derOASIS (Organization for the Advancementof Structured InformationStandards) wurde einexml-Notation zum Festlegen vonZugriffsrichtlinien definiert. DieserStandard ermöglicht Zugriffskontrollsystemesystemübergreifendzu implementieren und Richtlinienzentral zu verwalten. Bereits seiteiniger Zeit sind Administrationswerkzeugefür die Verwaltung solcherXACML-Strukturen erhältlichund werden auch produktiv eingesetzt.Diese Lösungen bieten jedochkaum Möglichkeiten für diekollaborative Arbeit. In der Praxisist es oft so, dass MitarbeitendeZugriffsrechte benötigen und diesebei vorgesetzten Stellen beantragenmüssen. Diese geben die Anfragewiederum an andere Stellenzur Umsetzung im System weiter.UmsetzungDie Implementation wurde in eineServer- und eine Client-Applikationunterteilt. Der Server basiertauf den Komponenten der JavaPlattform (Enterprise Edition). Fürdie Kommunikation mit dem Clientwird ein RESTful Web Service(JAX-RS) verwendet. Dies ermöglichtden datensparsamen undasymmetrischen Austausch vonInformationen über das HTTP(S)-Protokoll. Der Client basiert aufdem JavaScript Toolkit Dojo undist völlig von der Serverseite losgelöst.Der Client bezieht die nötigenDaten über den erwähntenWeb Service und stellt dem Benutzereine angenehme, grafischeDarstellung zur Verfügung. DieApplikation ist mit allen bekanntenWebbrowsern kompatibel und bietetso einen plattformunabhängigenZugang. Durch den Einsatzdes Web Services wäre es ausserdemmöglich, weitere Clientapplikationenfür spezifische Plattformenwie iOS oder Android zuentwickeln.Mit der Umsetzung des Policy AuthoringTools konnte ein Ansatzveranschaulicht werden, welcherdie kollaborative Definition undAdministration von Zugriffsrichtlinienermöglicht. Die Webapplikationkann nun zur Demonstrationzukünftiger Administrationskonzepteverwendet werden.ZielEs soll eine Webapplikation entwickeltwerden, welche zeigt, wiekollaborative Ansätze im Definierenvon Richtlinien angewendetwerden können. Die beteiligtenAkteure sollen in dieser Applikationneue Zugriffsregeln beantragenkönnen, welche dann in derselbenApplikation von anderen Akteurengenehmigt oder abgelehnt werdenkönnen. Es gilt sich einen Ansatzzu überlegen, welcher diesenProzess festlegt und den korrektenAblauf sicherstellt.Policy Authoring Tool Web-Client182 ti.bfh.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!