12.07.2015 Aufrufe

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Master of Science in EngineeringBIBEBUVAEvaluation von alternativen DeNOx-SystemenTransportation / Betreuer: Prof. Dr. Jan CzerwinskiExperten: Christian Bach, Ralf UlmannProjektpartner: Liebherr Machines Bulle SA, BulleBei heutigen Dieselmotoren ist die Abgasnachbehandlung ein wichtiger Punkt in der Entwicklung. Eswerden ständig neue Arten der Abgasnachbehandlung erforscht. Bei den DeNOx-Systemen gibt es insbesonderegrosse Anstrengungen ein Abgasnachbehandlungssystem zu entwickeln, welches ohne die Verwendungvon AdBlue auskommt. In dieser Arbeit wurden diese neuen und alten DeNOx-Systeme analysiertund miteinander verglichen.Die existierenden DeNOx-Technologienwurden zuerst analysiertund verglichen. Anschliessendwurde das ‹Ammonia Storage andDelivery System› (ASDS) von Amminexfür Prüfstandsversucheausgewählt.ASDS-2 von AmminexDas ASDS-2 ist ein Ammoniak-Speicher-System für mittlereNutzfahrzeuge. Dabei wird dasNH3 molekular in Strontiumchlorid-Behälterngespeichert undkann durch thermales Desorbierenfreigesetzt werden. DieserVorgang ist reversibel, somit wirddas restliche Ammoniakgas beimAusschalten des Systems wiedergespeichert. Die Lagerung vonAmmoniak auf diese Weise ist völligungefährlich und auch langzeitstabil.Das ASDS-2 besteht auszwei Main Units, welche durch dieKühlflüssigkeit des Motors erhitztwerden, einer Start-Up Unit, welcheelektrisch geheizt wird und einemAmmoniak-Durchflussregler.PrüfstandsversucheEin Prototyp des ASDS-2 von Amminexwurde bei Liebherr MachinesBulle und an der JohannesKeppler Universität in Linz an einemLiebherr Motor getestet. Manhat festgestellt, dass die Aufheizphaseder Main Unit etwa 30 Minutendauert, dies wird jedoch mitder Start-Up Unit behoben, welcheschon ab 3 Minuten bereitzum Dosieren ist. Die Konstant-Dosiermenge der Start-Up Unit istjedoch stark vom Füllstand abhängig.Bei zu hohen Dosiermengensinkt der Druck zu schnell ab unddas System stoppt das Eindosieren,bis wieder genügend Druckim Behälter vorhanden ist.Dimensionierung des SystemsNach der Verifizierung der Funktionalitätdes Systems wurde dieDimensionierung des ASDS-2 fürdie Liebherr-Motoren überprüft.Dabei wurde festgestellt, dassdas System von der maximalenDosiermenge her nur für diekleinsten Motoren der Motorpalettegeeignet ist. Dazu kommt,dass das System nicht genügendSpeicherbehälter hat, um dieSpeicher behälter nur im Motorservice-Intervallauszuwechseln.Erich Raemyraeme1@bfh.chLIEBHERR Motor D934 A7 an der JKU in Linzti.bfh.ch29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!