12.07.2015 Aufrufe

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BSc in MaschinentechnikBIBEBUVAModule für das Handling von BackblechenProduktentwicklung / Betreuer: Prof. Walter Güller, Prof. Roland HungerbühlerExperte: Felix ScheuterProjektpartner: RONDO Burgdorf AG, BurgdorfDie RONDO Burgdorf AG entwickelt und produziert Maschinen im Bereich Ausrollen, Formen und Füllenvon Teigprodukten. Diese werden am Ende des Prozesses auf ein Backblech abgesetzt. Bis anhin ist je eineArbeitskraft damit beschäftigt, die Backbleche von Hand zuzuführen und wieder zu entnehmen. Diese Arbeitsoll nun durch Handlingmodule vereinfacht werden. Das Ziel der Bachelor Thesis ist der Entwurf einesLademoduls. Das Entlademodul ist dabei in die Überlegungen mit einzubeziehen.AusgangslageDas Speichern von bis zu 15Backblechen soll möglich sein.Das Lademodul stellt, die durcheine Arbeitskraft in einen Speichereingelegten, leeren Backblecheautomatisch der Hauptmaschinezu. Während das Entlademoduldie Backbleche von der Hauptmaschineentnimmt und einem Speicherzuführt.Die Module sollten das Benützenvon möglichst vielen Backblechgrössenund Arten ermöglichen.Die Verwendung der Module ist fürdrei verschiedene Maschinentypenzu ermöglichen. Dabei mussdas Lademodul alle sechs biszehn Sekunden ein Blech zuführenund dies innerhalb einer Sekundeübergeben können. Die vorgängigfestgelegten Bedingungen sind zubeachten und zu ergänzen.Die Erstellung eines Grundkonzeptesfür ein Lademodul erfolgtein einer vorangehenden Arbeit. Beidiesem Konzept besteht der Speicheraus zwei vertikalen Förderbändern,welche die Backblechenach unten fahren. Über weitereKomponenten wird das Blech aufdie Maschine gebracht. Dabei gabes noch diverse Problemstellen.VorgehenIn einem ersten Schritt wurdenVarianten für die Umsetzung desGrundkonzeptes erstellt. Diesedienten als Basis für die Festlegungdes konstruktiven Grundrahmens.Für das Entlademodul warein Konzept zu suchen, welchesmöglichst ähnlich dem Lademodulist. Anschliessend wurde der Prozessablaufuntersucht und optimiert.Hier war besonders auf dieAbstimmung mit der Steuerungder Hauptmaschine zu achten. Inweiteren Schritten ging es um dieAuslegung der Antriebe und derwichtigen Komponenten. Weiterwurden die konstruktiven Aspektegenauer ausgearbeitet.ErgebnisDie Förderbänder, welche alsSpeicher dienen, fördern dieBackbleche nach unten. Dortstösst ein Antrieb das untersteBlech in eine Halterung. Nun löstein Mechanismus die Halterungzum richtigen Zeitpunkt aus undbringt das Backblech auf dieHauptmaschine.Diese Lösung erfüllt die gegebenenBedingungen und hat die Problemstellendes Grundkonzeptesnicht mehr. Der Speicher kannohne grössere Veränderungen fürdas Konzept des Entlademodulsverwendet werden. An einem Kinematikdiagrammsind nun derProzessablauf und die verschiedenenAbhängigkeiten ersichtlich.Der Ablauf wurde auf möglicheStörungen überprüft und entsprechendeMassnahmen vorgesehen.Es zeigte sich, dass es mitder gewählten Lösung möglich ist,die gewünschten zeitlichen Bedingungenzu erreichen. Weiter sinddie Antriebe ausgelegt und es bestehteine konstruktive Basis, aufwelcher der Entwurf fertig gestelltwerden kann.Kevin Köhlti.bfh.ch209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!