12.07.2015 Aufrufe

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BIBEBUVABSc in Mikro- und MedizintechnikAbsolute 24h-Messung des intraokularen DrucksMedizintechnik / Betreuer: Dr. Justiz Jörn, Dr. Sonja Spichtig, Aymeric NiederhauserExperten: Dr. Hartmut Kanngiesser, Dr. Markus DachsProjektpartner: Ziemer Ophthalmic Systems AG, PortDas Glaukom, im Volksmund auch unter dem Namen «Grüner Star» bekannt, gilt als die zweithäufigsteUrsache für eine Erblindung weltweit. Geschätzte 67 Millionen Patienten sind daran erkrankt. Die Folgendieser Krankheit sind irreparable Schäden am Sehnerv, die sich in einer Einschränkung des Gesichtsfeldesmanifestieren und unbehandelt zur Erblindung führen. Der erhöhte Augeninnendruck gilt als Hauptindiz füreine mögliche Erkrankung an Glaukom und ist zudem der einzige behandelbare Faktor. Deshalb ist diegenaue Messung dieses Drucks für den Arzt von grosser Bedeutung.Matthias FurrerAusgangslage:Die Firma Ziemer Ophthalmic SystemsAG (ZIOS, Port, Schweiz) haterfolgreich ein Augentonometer(PASCAL) entwickelt, dessenDruckmessung unabhängig vonden Hornhauteigenschaften erfolgt.Auf der Basis dieses Tonometersentwickelt ZIOS eineKontaktlinse, welche den Augeninnendrucküber 24 h messen soll.Diese Bachelorarbeit wird ein Teilzu dieser Entwicklung beitragen.Hauptaufgabe der Bachelorarbeitbesteht in der Planung, Ausführungund Analyse von verschiedenenUmsetzungsschritten undTests, die zur Entwicklung ersterLinsenprototypen wesentlich beitragen.Umsetzung:Die Elektronik vom PASCAL wurdeübernommen und so abgeändert,dass sie Platz in einer formstabilenKontaktlinse findet. In einer erstenPhase hat diese Kontaktlinse nochkeine telemetrische Anbindung,sondern liefert die Daten über kleineDrähte. Aufgrund der heiklenUmgebung rund um das menschlicheAuge, mussten die Drähteumgossen werden. Die Prozesserund um die Kontaktierungen undSicherungen dieser Drähte wurdenentwickelt oder optimiert.Testmessungen des Drucksensors,wie er dann in der Linse zumEinsatz kommen wird, konntenerfolgreich über 24 h durchgeführtwerden (keine relevanten Driftsund kein übermässiges Rauschen).Ausblick:Ein fertiger Prototyp dieser Linsewird erstmals klinische Studien mitkontinuierlichen Druckmessungenermöglichen. Diese Langzeit-Druckprofile haben für die ophthalmologischeForschung einehohe Bedeutung und dementsprechendgross ist das Interessein der medizinischen Forschungals auch bei den praktizierendenÄrzten.Die Elektronik des PASCAL wurde in dieformstabile Kontaktlinse vergossen.Die ersten Prototypen dieser Kontaktlinse messen den intraokularen Druck über 24 Stunden und sind noch drahtgebunden.246 ti.bfh.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!